Antwort: Kühlschrank geht nicht mehr

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Kühlschrank geht nicht mehr

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • jazzer2004
  • jazzer2004s Avatar

Hallo Reiner,
prima wenn alles wieder geht.
Dann sind die "Kaltgetränke" ja jetzt wieder wie es sein soll.



Gruss
Klaus
-Jazzer2004-

  • Reiner_Black
  • Reiner_Blacks Avatar

Und er läuft auf allen Betriebsarten, bin froh.
Blöderweise geht bei dem Gerät die Elektrik nur noch über Stecker. Die sind nach meinem Geschmack für die vorgegeben Querschnitte etwas zu klein ausgelegt. Hab den 12V Stecker beim einpressen etwas beschädigt, geht aber noch. Werde ihn aber lieber trotzdem tauschen.
Noch mal danke für eure Tipps.
Gruß
Reiner

  • Reiner_Black
  • Reiner_Blacks Avatar

Nur zur Information, hab für einen fairen Preis den Dometic RMV 5303 (von 2019) bekommen, er passt genau von den Maßen. Muss nur alle Anschlüsse elektrisch und für Gas verändern.
Bin gerade am Einbau, ist nicht ganz einfach, aber klappt ganz gut. Bin zuversichtlich das er am Wochende läuft. Gebe euch Bescheid.
Anmerkung bezüglich Kompressor, der Absorber ist für mich die bessere Entscheidung, hab für den Betrieb einfach mehr Optionen.

Gruß Reiner

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

 In Weiterstadt gibt es eine Firma, dort kannst du deine Lima einschicken und die machen dir mehr daraus. Unsere Lima war 55A original. Also ich wollte 75 A und W-Signal um Drehzahlmesser einzubauen. ICh hätte auch 90 A haben können, wollte aber den Motor nicht noch mehr Leistung weg nehmen. Mit 360 WP auf dem Dach,75A lima haben wir soviel Strom das während der Fahrt Dachklimaanlage läuft und wir es sehr angenehm drinnen haben, Kühlschrank läuft dabei über 220 v Sinus Wandler da ich keinen Gas während der Fahrt an haben möchte. Die 200 Ah LiFePo4 sind dabei immer voll. Letztes Jahr waren wir 4 Wochen auf dem Balkan unterwegs und kein einziges mal haben wir Landstrom gebraucht.
Unser Kühlschrank ist noch original und nach umfangreiche Instandsetzung läuft er super. Falls er mal nicht will kommt Kompressor rein . Kompressor braucht  nicht soviel Strom, er schaltet sich paar male am Tag ein und das ist überschaubar was er dabei verbraucht.

  • jazzer2004
  • jazzer2004s Avatar

@micha
Da bist Du schon vernünftig unterwegs.
Mit der genannten Batterie funktioniert die Innenraumbeleuchtung und , falls vorhanden, kurzzeitig ein kleiner Konverter.
Ansonsten bleibt für die Kühlung beim frei stehen nur die Gasvariante.
Die ist übrigens auch sehr wirtschaftlich. Nicht umsonst gibts auch seit geraumer Zeit die Möglichkeit mittels zugelassener Schlauchbruchsicherungen, den Kühli auch während der Fahrt mit Gas zu betreiben.
Eine Umrüstung auf eine AGM Batterie wäre durchaus sinnvoll, weil diese hinsichtlich der Ladezyklen robuster sind als Bleiakkus.
Ob bei dieser Gelegenheit eine mit mehr AH sinnvoll ist, hängt auch der Ladeleistung des Generators ab.
Der Einsatz einer LifePro erfordert meist ein anderes Ladegerät.

@Schorschi,
dein Vergleich Kompressorkühli im LKW und Womo sind zwei paar Stiefel.
Beim LKW (ich gehe mal von Fzg. der 7,5 to Klasse aufwärts aus) liegt ein 24 V System an.
Und die Fuhrwerke müssen ja Geld verdienen, d.h. sie fahren mehr als sie stehen.




Selbst wenn ein Kompressorkühli, je nach Größe, nur 6-10 Amp. zieht, ist an heißen Tagen selbst bei einer LifePro 4 mit 100 AH ziemlich schnell Schicht im Schacht.
Und für die meisten unserer Fzg. sind ja mit "überschaubaren" Generatorleistungen ausgerüstet um sie wieder aufzuladen.
Bist Du im Winter unterwegs, sieht es dann mit Solar eher mäßig aus.

Unser Hobby 600 aus 2004 hat schlappe 120 A , da kommen rd. 1500 W zusammen.
50% schluckt schon mal das Fzg. ; mit Klima und auf 12 V laufendem Kühli, kommt da an Ladeleistung für Auto- und Bordbatterie nicht mehr viel zustande.
Wir haben das gerade erst in Sizilien erlebt: Erst dachte ich, der Generator ist hinüber... Nein, der "arme Kerl" kam mit liefern nicht nach.

Es bleibt spannend, jeder sucht für seinen Bedarf die richtige Lösung,

Daher ist unser Forum ja so gut

Gruss
Klaus
-Jazzer2004-






 

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Das Thema Autoladesäule kannst du gleich vergessen.
Ok, mit 95 Ah Blei Säure kommst du tatsächlich nicht weit da du ja eigentlich grade mal 50 Ah zu Verfügung hast. Da bleibt ja nur Gas übrig. Aber mal ehrlich 95Ah ist schon extrem wenig. Das reicht für Innenbeleuchtung aus. Selbst im Winter der Ventilator der Truma Gasheizung wird nicht lange machen. Mit bissle Wasserpumpe dazu reicht das kaum für einen Abend...Unser hatte damals eine 75Ah Gel Batterie...Aber diese Zeiten sind zum Glück vorbei. 
 

  • mibi
  • mibis Avatar

Hallo Schorschi,
ich mache mir Sorgen, das meine Akkuleistung für den Kompressor nicht lange durchhält. Bei mir ist eine 95Ah Blei Säure Batterie verbaut und wenn die Sonne nicht scheint ist die in zwei Tagen leer. Die Gasflasche kann ich schnell in jedem Baumarkt tauschen aber die Batterie laden ist nicht so einfach. Ich müsste dann anfangen alles zu erneuern, LiFEPo4 Batterie rein, neues Ladegerät und Ladebooster.  Dann würde das mit dem Kompressor vielleicht gehen.

Da fällt mir ein, es gibt doch überall E-Auto Ladesäulen. Gibt es vielleicht einen Adapter damit man an der Ladesäule seine Aufbaubatterie laden kann?

Grüße
Micha

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Selbstverständlich sind diese Regler zugelassen. Ich habe mir neuen Wasserboiler einbauen lassen. Die neuen sind alle mit 30 mBar. Also kommt ein Regler 30 mbar dazwischen und gut ist. Bekommst du in jedem Zubehör laden. Dein Einwand Kompressorkühlschrank und Autarkie habe ich nicht verstanden. Kompressorkühlschrank verbraucht wenig Strom und mit gescheiten Batterien und Solar bist du autarker als mit einem Gas Kühlschrank. Wenn Gas alle ist hast du immer noch Strom. In meinen Lkw´s sind immer Kompresorkühlschränke verbaut und die kühlen sehr gut.

  • jazzer2004
  • jazzer2004s Avatar

Hallo Reiner,
schau mal bei der Dometic RMS oder RMD Serie.
Die RM Serie sind vermutlich Auslaufmodelle.

Soweit ich allerdings die Maße vergleichen konnte, sind die neueren Kühlschränke bei gleichem Inhalt alle breiter.
Bleibt also die Frage, was bei Dir paßt.

Gruss
Klaus

  • jazzer2004
  • jazzer2004s Avatar

Hallo Micha,
das ganze nennt sich Vordruckregler (z.b. Firma GOK)

Bei korrekter Gasverteilung sitzt der Regler direkt bei der Gasflasche oder am Gastank.
Von dort geht eine Leitung zum Versorgungsblock mit den Absperrventilen der einzelnen Geräte.

Hast du jetzt  in der 50mbar Anlage ein Gerät mit 30 mbar, wird dieser 30 mbar Regler hinter das Absperrventil des betreffenden Gerätes gesetzt.

Gruss
Klaus
 

Ladezeit der Seite: 0.173 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.