Antwort: Fensterladen für das Schlafzimmer

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Fensterladen für das Schlafzimmer

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • derbaer21
  • derbaer21s Avatar

Moin Wilfried,

das muß ich mir in Kemberg mal genauer ansehen.:woohoo:

Gruß Dirk

  • Buddymobil
  • Buddymobils Avatar

Hallo Wilfried,


das sieht gut aus.:daumen2:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Anhänge:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Zusammen,
ich möchte das Thema eben zum Abschluss bringen. Die Fensterläden sind nun mit Lüftungsgittern (oder Sehschlitzen) versehen. Von innen sind sie mit Kunstleder bezogen und von außen gestrichen.

Anhänge:

  • Buddymobil
  • Buddymobils Avatar

Hallo,


man kann doch auch geschlossene lichtundurchlässige Schiebe-"Fenster" einbauen. MAn muß sich nur etwas einfallen lassen wegen der Feuchtigkeitsreduzierung von außen einfallen lassen. Da könnte man z.B. Alubleche ansetzen. Diese dann in Wagenfarbe und fertig.:daumen2:

  • derbaer21
  • derbaer21s Avatar

Moin, moin zusammen,

da bin ich mit Manni einer Meinung. Auch wir brauchen Luft und Rundumsicht, zumindest dahin wo keiner steht:evil:. Was den Fluchtaspekt angeht sehe ich die Schiebefenster nicht gerade als geeignet an, aufgeschoben viel zu eng, und ich glaube auch nicht, dass man die so einfach raustritt. Dann schon lieber die Flucht nach vorn:woohoo:.

Viele Grüße Dirk

  • Hobbytreiber
  • Hobbytreibers Avatar

Hallo Wilfried,
bei uns wären Platzangst und Atemnot vorprogrammiert! :woohoo:
Wir brauchen Nachts Luft, das heißt auch schon mal im Sommer richtig Durchzug und ich will immer sehen können wer da so um`s Mobil schleicht. :evil:


Gruß Manni

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Michael,
der Fluchtaspekt ist mit Sicherheit nicht zu verachten. Aber wer passt schon durch die hinterer Schiebefenster (wenn sie sich denn schieben lassen)? Und einschlagen halte ich auch nicht für auf die schnelle machbar. Ich glaube, dann kommt man schon eher durch das Heckfenster raus (Gummidichtung rausdrücken). Wenn da nicht der Fahrradträger dran wäre :evil:

Lieber nicht drüber nachdenken :drive1:

  • nevada
  • nevadas Avatar

Moin Leute,
wenn ich mich recht entsinne hatte doch jemand innen beschichtetes Kunstleder für seine Reperaturen gekauft, war das Lars? Ich weiß es momentan nicht.
Eine schöne Idee Wilfried und in der Ausführung wie wir es von dir gewohnt sind.
Aber ich habe da mal eine andere Frage: bei meinem Boot damals musste ich das Oberlicht in der Kajüte so groß bauen das es als Fluchtluk nutzbar war. Im Fahrzeugbau gibt es ähnliche Vorschriften, zB musste bei der Isetta das Schiebedach funktionieren da dieses Fahrzeug nur eine Tür hatte.
Und wenn ich jetzt bei unseren Hobbys diesen relativ abgeschlossenen Heckbereich sehe und weiß das auf dem Weg zur nächsten Tür auch noch Heizung, Herd, und Gasflasche liegen, dann halte ich es schon für sinnvoll auch hinten irgendwo rauskommen zu können. Die Frage ist jetzt ob es da Vorschriften gibt, ob uns also TÜvV oder Polizei da irgend etwas streitig machen könnten.
Ich weiß es nicht, ich wüsste nicht mal wo ich nachschauen müsste.

lG
Michael

  • Buddymobil
  • Buddymobils Avatar

Hallo Wilfried,


ich würde von innen Styropor aufkleben und dann Kunstleder darauf spannen.:daumen2:

Ladezeit der Seite: 0.196 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.