Antwort: Schraubenlöcher einmal anderst

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Schraubenlöcher einmal anderst

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Leute :1563:
heute geht es um eine Reparatur im Bereich der GFK-Region.
Bei der Boiler-Revision habe ich leider bei der Abdeckung festgestellt, daß die Schraubenlöcher, im Bereich an der Rundung, die GFK aus gepröckelt ist.
Deshalb habe ich die Löcher ganz normal mit einem 6 mm Bohrer aufgebohrt um einen normalen Plastikdübel einsetzen zu können.
Dabei ging ich so vor, daß ich das Loch erst mit dem Zweikomponenten Kleber (Zahnstocher als Hilfe)soweit es ging ausgefüllt habe. Danach den Dübel noch ordentlich mit Kleber bestrichen und eingesetzt.
Nach der vorgeschriebenen Trockenzeit habe ich die Schrauben eingedreht.
Nach dem Anzugsmoment gesehen, ist die Schraube fest geworden. Toi, toi, toi.

Anhänge:

Ladezeit der Seite: 0.484 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum