Antwort: Suche Schrauber

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Suche Schrauber

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • jazzer2004
  • jazzer2004s Avatar

Hallo Thomas,
der Hinweis von Daniel bezüglich der Kurbelgehäuseentlüftung ist auch sehr gut.
Allerdings müßte die Entlüftung bei deinem Verbrauch schon komplett dicht sein.
Dass bei der geringen Km-Leistung (nach 33 Jahren) Kolbenringe defekt sein sollen, wäre  ungewöhnlich, kommt aber vor.

Hinsichtlich des Turbos kann ich Dich beruhigen: die alten Turbomotoren haben alle das sog. Turboloch. D.h. erst ab einer bestimmten Motordrehzahl steht genügend Abgasleistung für die notwendige Drehzahl am Turbinenrad zur Verfügung.
Bei Dieselmotoren läuft bei Volllast die Turbinenwelle mit etwa 160 Tsd. UPM.
Neuere Motoren haben entweder kleinere Lader, die schneller drehen (weniger Masse) oder variable Turbinenschaufeln. Das gabs damals noch nicht.
Ich habe allerdings im Netz keine Infos gefunden, ob dein Motor ein sog. Wastegate hat, mit dem der Ladedruck geregelt wird. Ansonsten gibts nur einen konstanten Ladedruck.
Das Gestänge dieser Unterdruckdose ist zuweilen schwergängig oder ganz fest.
Führt aber nicht zu Ölverbrauch.

Aber Du wirst ja bald berichten können.

Gruss Klaus

 

  • Daniel Hobby
  • Daniel Hobbys Avatar

Hallo Thomas,
erstmal müsste geschaut werden, wo denn das Öl raus kommt.
​​​​​​​
Sofern das Öl aus der Kurbelgehäuse entweicht (die bei Deinem Modell höchstwahrscheinlich im vorderen Querholm mündet), könnte dies auf einen zu hohen Druck im Kurbelgehäuse zurückzuführen sein. Ähnlich war dies bei unserem Hobby. Ich habe die Kolben gezogen, die Ölabstreifringe gesäubert, alles wieder zusammengebaut und zusätzlich einen Oil-Catcher eingebaut. (Aber bis jetzt war dort sehr wenig Öl drin.)

Bei Olli waren es gebrochene Ölabstreifringe, die zu einem hohen Ölverbrauch geführt hatten und in einer kompletten Motorrevision endete. 
Auf Seite 16 ganz unten siehst Du das Schadensbild.
 Hier der Link:
OLLI´S RENOVIERUNGSBERICHT WASSERSCHADEN ETC.

Aber das Öl kann ja auch ganz woanders rauskommen. Deshalb vielleicht erstmal alles sauber machen und dann im Leerlauf schauen, wo es rauskommt.
 
Gruß
Daniel 

  • Sequaner
  • Sequaners Avatar

Hallo Klaus, vielen Dank für deine Antwort. Ich fahre jetzt natürlich nicht mehr damit, weil mir durchaus bewußt ist, dass ich die Umwelt belaste. Der Kilometerstand ist ca 125000km. Meines Wissens ist nur der Zahnriemen mal bei ca 100000km gewechselt worden. 
Einen Leistungsverlust kann ich bisher nicht feststellen, es sei denn, es ist nicht normal, dass der Turbo erst bei etwas höherer Drehzahl einsetzt.

Wenn unser Hobby länger steht ist kein Tropfen Öl zu sehen. Nur wenn ich gefahren bin, verliert er Öl. Wie ich schon geschrieben habe, werden die Fahrzeuge während der Fahrt hinter mir eingenebelt und wenn ich danach parke, tropft es unterm Motor und unterm Aufbau.
Ich habe nächste Woche einen Termin in einer Werkstatt zur Diagnose. Ich möchte gerne wissen, ob ich ihn überhaupt noch retten kann.
Danke für deine Antwort Schöne Grüße, Thomas

  • jazzer2004
  • jazzer2004s Avatar

Hallo Thomas,

was Du schreibst hört sich zunächst ziemlich tragisch an:
Wenn Du deine Umwelt in solch einem Umfang "belästigst" ist schnelle Abhilfe angesagt.
Du riskierst., dass die Polizei das Auto an Ort und Stelle samt Bußgeld wegen eines Umweltvergehens stillegt !

Zur Ursache fehlen ein paar verläßliche Infos:
-Km-Stand
-wurde am Motor schon einmal etwas revidiert ?

Der Turbolader würde ich eher ausschließen, es sei denn, Du hast starken Leistungsverlust.

Auf die Schnelle wären meine Vermutungen:
-im Bereich des Ölsystems ist etwas massiv nicht in Ordnung (Ölfilter/ Ölfiltergehäuse / Ölablassschraube locker, Ölwanne bzw Wannendichtung undicht....)
-Gerne genommen wird auch ein defekter Kurbelwellensimmering ! Da "sifft" es dann richtig wenn der Motor läuft.

Was passiert denn, wenn das Auto steht und einfach ein Pappdeckel drunter liegt; wie sieht es dort nach ein paar Stunden aus ?
An deiner Stelle wäre meine erste Aktion die Fahrt in eine Werkstatt. Jemand mit Fachkenntnis wird meist schnell fündig.

Schrauben kann ich leider nicht für Dich !

Gruss
Klaus

-Jazzer2004-


 

  • Sequaner
  • Sequaners Avatar

Hallo liebe Hobby Freunde,
unser liebster Hobby hat gerade das Problem, dass er sich auf 1000 km ca 2,5 l Öl nimmt und es beim Fahren, so wie es aussieht, nach Außen wirft. Ein Fahrzeug ist zuletzt hinter mir her gefahren und war danach mit einem Ölfilm völlig eingenebelt. Was könnte das sein? Turbo defekt?... Ich such einen KFZ Mechaniker, der mir eine Analyse machen und abschätzen kann, ob ich ihn wieder Instand setzen kann. Ich wäre für Tipps sehr dankbar. Bin natürlich bereit auch eine größere Strecke zu fahren.

Viele Dank schon im voraus
Thomas

Ladezeit der Seite: 0.390 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum