Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Themenhistorie von: Hundeeinstiegshilfe
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- Regina
-
Hab schon verstanden;)
Man sieht sich
Viele Grüße vom Rursee
Regina
- j.sch.
-
GinaWin schrieb: Hallo Jens, der Hund will gar nicht aufs Sofa (kennt er nicht).
Möchten ihm (und uns , müssen ihm ja dabei helfen) nur den Einstieg in den Hobby erleichtern:) Werden es wohl wie von zuhause gewohnt, mit dem Handtuch unterm Bauch versuchen!!! Mit 14,5 , in Hundejahren x7 ist man halt nicht mehr si fit:(
nene, der ewälder hatte den link gepostet, darauf bezog es sich...
- Ewälder
-
- Ewälder
-
Hallo Regina
eine einfache Möglichkeit ist, nicht lachen, ein leichter Biertisch, der für euren Zweck modifiziert wird.
Er muß nur in der Länge abgemacht werden, wie ich es aufgezeichnet habe.
Dabei muß nur die Stütze auf die Höhe des Einstieges abgemacht und neu verschweisst werden.
Das Maß wird 2 cm niedriger gehalten als der Bodenabstand der Tür.
Wichtig dabei ist die Schräge am Tisch, weil darauf sich das Auflagebrett (Teil 3) auflegen soll und somit das Gewicht aufnehmen muss.
Auch ist der Alu-Winkel am Auflagebrett zur Gewichtsaufnahme wichtig.
Der Drehpunkt für das Auflagebrett (Teil 3) und Rampentisch (Teil 1) muß festgelegt werden, wenn das Teil 3 umgeklappt auf Teil 1 aufliegt.
Der Biertisch hat genau die Masse die passend zur Tür Breite sind, oder er kann leicht nachgearbeitet werden.
Die Drehpunkte für das Scharnier (Teil 4) könnten einfach mit M6 "Stockschrauben", die gekürzt und mit "Hutmuttern" eingeschraubt werden. Zu halten haben diese Schrauben nichts, sie dienen nur für die Schwenkbewegung des Teil 3.
Von Vorteil ist nätürlich das Einklappen des Stützfusses für den leichteren Transport, der vielleicht auf dem Fahrradträger noch Platz hat.
Sollten Fragen dazu sein, bitte meldet euch.
Wenn das Auflage Teil 3 zurückgeklappt ist kann sogar die Tür auf und zu gemacht werden, sofern wie geschrieben 2 cm weniger als die Höhe der Tür vom Boden.
Sollte die Rampe stehen bleiben würde ich empfehlen 2 Winkel am Ende der Rampe anzubringen und mit Bohrungen zum Befestigen anzubringen.
- Regina
-
Liebe Christina, lieber Horst, finden wir ja super nett, dass Ihr Euch so viele Gedanken um eine Konstruktion für eine Hundeeinstiegshilfe macht
Ich denke, ein breites Brett, welches man unter der Tür einhägen kann, würde reichen. Die Frage ist: kann man dort Ringschrauben oder ähnliches anbringen?
Dann würden wir uns event. noch schnell was basteln:)
Vielen Dank und liebe Grüsse aus Woffelsbach in der Eifel
Regina und Winfried mit Hund Paul Wuff!!!
- Regina
-
Hallo Jens, der Hund will gar nicht aufs Sofa (kennt er nicht).
Möchten ihm (und uns , müssen ihm ja dabei helfen) nur den Einstieg in den Hobby erleichtern:) Werden es wohl wie von zuhause gewohnt, mit dem Handtuch unterm Bauch versuchen!!! Mit 14,5 , in Hundejahren x7 ist man halt nicht mehr si fit:(
- j.sch.
-
Ewälder schrieb: Hallo Regina
dir kann geholfen werden, siehe folgendes Link für die moderne Hausfrau:
www.moderne-hausfrau.de/Hunde-Treppe-500...rnumber=hunde+treppe
Wenn ein Hund nicht auf das Sofa kommt, ist das dann eigentlich ein Hund?

- j.sch.
-
Würde nicht ein herausziehbares Brett funktionieren, so in der Art wie bei einem Autotransportanhänger hinten die Auffahrrampen herausgezogen werden? Müsste halt ein entsprechender Kasten untergebaut werden damit es nicht zu Problemen mit dem Auspuff kommt.
- Ewälder
-
Hallo Regina
ich habe mir einige Gedanken gemacht über eine akzeptierbare Einstiegshilfe für euren Paul.
Es sollte eine Rampe sein, die unterhalb der Aufbautür in der Höhe ein Scharnier hat und daran ein weiteres Rampen-Element, das auf der letzten Stufe des Hobbys aufgelegt wird. Dadurch ist es möglich die Aufbautür zu öffnen, ohne die Rampe zu entfernen.
Dieses zusätzliche Element wird mit einem Scharnier soweit eingeklappt, bis es unter dem Türniveau liegt und die Tür aufgemacht werden kann.
Es muss halt immer, beim Ein-oder Aussteigen des Hundes aufgelegt werden.
Es ist vielleicht auf den ersten Blick schwierig sich die Konstruktion vorzustellen, aber es ist machbar.
Solltet ihr noch Fragen haben, meldet euch bei mir.
- Regina
-
Liebe Christina,lieber Horst,
vielen Dank für die Anregung
Leider würde es uns, bzw. Paul, nicht weiterhelfen, da er altersgemäß , prinzipiell ein Problem mit Treppenstufen hat Wohnen in der1. Etage und müssen auch bei der Eingangstreppe (6Stufen) Hilfe leisten. Runter klappt auch nur mit "Bremse"!!! Aber vielen lieben Dank, sehen uns in Bad Marienberg
Liebe Grüße aus Woffelsbach am Rursee in der Eifel
Regina und Winfried mit Hund Paul