Antwort: Toilette clesana c1

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Toilette clesana c1

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • AISHO
  • AISHOs Avatar

Moin,

Danke für Deinen Kommentar

Also die Folie ist dünn und es muß nichts extra mit Chemie oder Wasser gereinigt werden. Außer natürlich die normale Reinigung der Sitzfläche wie auch bei anderen Toiletten.
Wie schon am Anfang erwähnt, Betriebskosten waren uns nicht wichtig sondern unser persönliches Wohlbefinden und der Hygieneaspekt.
Aber , jeder wie es er es mag und braucht.
Umweltbelastung möchte und kann ich nicht aufrechnen. Wo fängt man da an?

Schöne Woche noch,

André

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Moin. Ja ich danke dir für die ausführliche Erklärung. Aus der Zeit von Corona haben wir Lkw Fahrer es echt schwer gehabt mit den Toiletten und Tüte war damals oft die Lösung.
 Allerdings normale Nylontüten ließen den Geruch durch daher müsste das sofort entsorgt werden und die Benutzung ist auch recht Geruchsintensiv im vergleich zu wenn das Zeug ins Wasser fällt.
Deine Erklärung  ist eine neue Erfahrung.
Ich denke, bezüglich der Umwelt dass sie Clesana Lösung die Umwelt mehr belastet als Chemietoilette mit den richtigen Zusatz. Ich bin mir sicher das die Tüten die dabei verwendet werden dick sein müssen um den Geruch drinnen zu halten. Und der Preis inclusive das nachkaufen und vorathaltung der Tüten ist keine „preiswerte“ Lösung.Und die Reinigung muss man dann aber doch mit Wasser und Chemie vornehmen.
Ich denke dass bis jetzt es eine einzige wirklich gute Lösung gibt: Das ganze Zeug wird im Fahrzeug mit Gas und Strom verbrannt und es bleibt nur bissle Pulver übrig. Aber das geht nur in einem neuem,größerem Wohnmobil. Wir bleiben bei unserem Porta Potti. Aber danke für die Erfahrung. 

  • AISHO
  • AISHOs Avatar

Hi,
Funktionsweise ist so ähnlich:
Es wird ein Folienring (Folienliner) eingelegt und beim erstemal unten verschweißt. Damit ist die Toilette betriebsbereit.
Es wird alles (großes und kleines Geschäft) in diesen "Foleinschlauch"  gemacht, danach die Beutelgröße  je nach Menge gewählt (XS, S, L oder XL), dieser wird verschweißt und  nach unten gezogen, sodaß man danach  wieder in diesen Folienschlauch machen kann. Nach 3 Verschweißungen wird die Beutelkette automatisch abgeschnitten und fällt in einen Behälter in der Toilette.
Zustätzlich kann man aber auch manuell einen Schneidevorgang durchführen. Wenn der Behälter mit den verschweißten Beutel voll ist wird das auf dem Display angezeigt und man nimmt die Beutel raus und entsorgt sie im Hausmüll.
Ein Folienring soll laut Hersteller für 26 Beutel reichen, das ist aber anscheinend auf Große (L) Beutel berechnet.
Wenn man oft nur XS oder S  benutzt, errechnet die Toilette die verbleibende Beutelzhal neu.
Wir haben z.B. für Nachts den Beutel offengelassen und erst am nächsten Morgen verschweißt (Hat nichts gestunken, war ja auch nur Urin drin. Je nach Biermenge sind wir da für 2 Personen mit einnen Beutel Größe S hingegkommen.

Gruß,
André
 

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Sehe ich die funktionsweise richtig? Alles geht in die Tüte, also pipi und kacka, diese wird verschlossen, fällt runter und neue Tüte kommt rein. Und dann nimmt man die Tüten mit dem Inhalt und bringt es in den Mülleimer? Oder doch anders??

  • AISHO
  • AISHOs Avatar

Hallo zusammen,

für die, die es interessiert:
Wir haben die Toilette erfolgreich und problemlos einbauen können. (wie gesagt, in unserem Hobby war keine Toilette verbaut und mußten nichts ausbauen oder ändern)

Nach 8 Tagen Nutzung können wir sagen, daß es sich für uns gelohnt hat und wir uns sehr "wohl" damit fühlen (wenn man das so sagen möchte ;-)  

)
Leider gibt es ja nicht wenige Leute, die Sanitäreinrichtungen (Toiletten und auch Entsorgungspunkte für Toiletten in kürzester Zeit versiffen können)
Das Problem haben wir jetzt nicht mehr ;-)

 

Anhänge:

  • AISHO
  • AISHOs Avatar

Kein Problem ;-)

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Sorry dann muss ich wohl die Frage falsch verstanden haben...

  • AISHO
  • AISHOs Avatar

Hi,
es geht hier weder um eine Systemfrage, noch Betriebskosten, noch Umweltgedanken.

Die Frage zielt auf den Einbau ab.

Gruß,

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Mahlzeit. Ich kenne das System nicht, habe mal geschaut bei Wagner. Es gibt soviel verschieden Systeme mittlerweile.Also so wie es ausschaut kackt man da in einen Beutel,also noch mehr Plastik,für 1444€. Dafür das man in die Tüte kackt,ein sehr stolzer Preis. 27A Stromaufnahme. Holla die Waldfee. Die nachfüllbeutel werden sicherlich auch ordentlich ins Budget gehen. Vor allem musst du immer genug davon haben wenn ungerwegs. 100 stück nachfüllbeutel kosten 23€ Ich persönlich bezweifle  irgendeinen angeprisenen vorteil für die Umwelt...Wenn man wirklich was gutes tun will dann geht es nur mit dem System wo die Kacke mit einsatz von Gas und Strom praktisch verbrannt wird und am ende bleibt nur bissle Asche übrig. Zum beispiel die  Cinderella Freedom für knapp 3999€...Jedenfalls viel Erfolg,egal mit welchem system...

  • AISHO
  • AISHOs Avatar

Hallo zusammen,

da wir die Version ohne Kassettentoilette haben undd momentan eine Boxio nutzen, möchten wir und demnächst eine
Clesana c1 einbauen. Von den Massen her sollte es passen, es muß aber wharscheinlich ein Stück von der Badablage weg. Elektrik und Einbau machen ich zusammen mit einem Freund (gelernter KFZ- Mechaniker und KFZ-Elektriker)

Hat jemand vielleicht jemand von euch so eine Toilette schon eingebaut oder das mal in einmen 600er erste Generation gesehen und hat Tipps für mich?

Danke euch.

Gruß,

André

Ladezeit der Seite: 0.181 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.