Ich habe vor einigen Jahren eine Checkliste für das „Ein- und Auswintern“ unseres Segelschiffes zusammengestellt. Das Winterlager und unser Wohnort waren ca. 350 Km voneinander entfernt. Damit wir nicht vergessen, was wir zum Einwintern bzw. Auswintern brauchen, hatte ich eine Checkliste zusammengestellt. Auch Bestellnummern und Bezugsquellen für diverse Teile, wie Ölfilter, Kraftstofffilter usw. habe ich mit in diese Liste übernommen. Wenn das Schiff aus dem Wasser kam, wurde das Unterwasserschiff inspiziert und eine To-Do-Liste für Zusatzarbeiten und eine Einkaufsliste für die benötigten Ersatzteile für die „Auswinterung“ erstellt. Obwohl man beim Hobby an wesentlich weniger Teile und Arbeitsgänge beim Ein- und Auswintern denken muss, habe ich diese Liste trotzdem auch an den Hobby angepasst, damit ich nicht vergesse. Aufgrund im Forum immer wiederkehrender Fragen zum Einwintern nehme ich dies als Anlass, meine Checkliste ein wenig zu kommentieren und für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Hinweise
Stellplatz: Gut gelüftete Halle, Carport, oder Unterstand. Wenn kein Unterstand vorhanden, Fahrzeug mit einer atmungsaktiver Plane abdecken. Ein fester ebener Untergrund.. Wer mit Wechsel-, oder Saison-Kennzeichen fährt oder den Hobby im Winter abmeldet, darf das Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen abstellen.
TÜV: Wenn in der Winterpause eine TÜV Untersuchung ansteht und das Fahrzeug über Winter abgemeldet wird, sollte diese vielleicht besser vor dem Einwintern durchgeführt werden, weil es sonst Stress bei der Wiederanmeldung geben kann.
Ölwechsel vor oder nach dem Winterschlaf? Da gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Fakt ist, die meisten Fahrzeug- und Motorenhersteller empfehlen einen Ölwechsel (mit Filter) VOR dem Winterschlaf
Bevor es ins „Winterlager“ geht: An der Tankstelle vorbeifahren und Reifendruck prüfen. Auch der Benzin- oder Dieseltank sollte voll getankt sein, damit kein Schaden durch Kondenswasser entstehen kann. Dann sollten die Wasserschläuche, Boiler und Frischwassertank gereinigt und leer sein. Für die Schläuche kann man eine Chlorlösung oder Danchlorix (Mischverhältnis siehe Hersteller Hinweise) nehmen. Mischung in zwei 10 Ltr. Eimer füllen und durch aufdrehen der
Wasserhähne die Schläuche füllen. Ca 20mun.einwirken lassen, dann mit Frischwasser nach spülen. Den Frischwassertankreinigen wir immer mit Essigreiniger und putzen ihn trocken. Damit er belüftet wird, bleibt der Tank offen. Füllstandmesser legen wir ins Waschbecken (Steckverbindung im Kabel)Der Boiler wird durch Öffnen der Klappventil(e) mit gelben oder rotem Bedienhebel geleert.
Der Schmutzwassertank und Toilettentank / Kassette(n) sollten auch geleert sein.
Wer keinen Strom im Winterlager hat, sollte die Polster vorher noch mal absaugen und der Innenraum reinigen, Fußmatten aus dem Fahrzeug nehmen. Weil Feuchtigkeit und Schmutz die Rostbildung fördern, sollte der Hobby vor dem Abstellen gründlich gewaschen und gereinigt werden. Besonders anhaftenden Dreck in den Radkästen und an anderen versteckten Stellen (am besten mit Hochdruckreiniger) reinigen. Im Innenraum einen Raumentfeuchter aufstellen.
Damit sich keine Spinnen „einnisten“ können, empfiehlt es sich, den Abgaskamin vom Boiler mit der Kappe abzudecken, oder mit Frischhaltefolie zu verschließen
Hobby abstellen: Nach der Fahrt ins Winterlager mit Kraftstoff aus dem Kanister bis an den Rand nachfüllen. Der Hobby kann (unter den Achsen) aufgebockt werden, das wäre am besten für die Reifen. Alternativ ein Satz alte Reifen auf Felgen die nicht mehr gefahren werden montieren. Ansonsten, das Fahrzeug auf festem Untergrund abstellen und alle paar Wochen von Hand ein kleines Stück vor oder zurück bewegen. Handbremse lösen, ersten Gang einlegen und Keile verwenden. Wenn möglich die Fenster oder Dachluken einen Spalt weit geöffnet lassen. Die Scheibenwischer „hoch“ stellen.
Diese Hinweise und die dazugehörenden Checklisten für das Ein- Und Auswintern können auch heruntergeladen werden.
Der alte_hollaender hat vor einigen Jahren eine Checkliste für das „Ein- und Auswintern“ seines Segelschiffes zusammengestellt. Obwohl man beim Hobby an wesentlich weniger Teile und Arbeitsgänge beim Ein- und Auswintern denken muss, hat er diese Liste trotzdem auch an den Hobby angepasst, damit er nichts vergisst. Aufgrund im Forum immer wiederkehrender Fragen zum Einwintern nimmt er dies zum Anlass, seine Checkliste ein wenig zu kommentieren und für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!