Mit dem in unserem Hobby 600 eingebauten Original-Ladegerät können nur Bleibatterien geladen werden. Heutzutage werden aber auch Gel- und AGM-Batterien angeboten, die gewisse Vorteile mit sich bringen, allerdings auch unterschiedliche Ladespannungen und - Kennlinien erfordern. Moderne Ladegeräte berücksichtigen dies und sind für die einzelnen Batterietypen umschaltbar.
Außerdem wird die Starterbatterie beim Hobby 600 mit dem vorhandenen Ladegerät nicht geladen. Da das Radio mit der Original-Verkabelung aus der Starterbatterie versorgt wird, kann es zu bei längerem Radiobetrieb zu Startproblemen kommen.
Das war für mich ein Grund, die Spannungsversorgung, durch ein für mich auf Segel- und Motoryachten lang bewehrtes System zu ersetzen. Deshalb habe ich das WAECO/Mobitronic PerfectCharge IU 152A, 15 A, 12 Volt gewählt und in unseren Hobby 600 eingebaut. Mit dem Gerät wird die Starterbatterie mit 1 Ampere „frisch" gehalten, während die Verbraucherbatterie mit max. 15 Ampere nach einer modernen IU0U-Kennlinie geladen wird.
Das Mobitronic Ladegerät wird u.a. durch die Firma Compass (zurzeit für 149,90 Euro) angeboten.
Wir haben einen Hobby 600 Baujahr 1994 mit der BCC-Version 5, somit trifft nachfolgende Beschreibung auf die Version 5 zu. Anhand der Schaltpläne kann man das für andere Versionen entsprechend umsetzen. Bei einem Nachbau übernehme ich natürlich keine Haftung
Ich die erforderlichen Arbeiten in einer Bauanleitung zusammengestellt. Darin werden der Einbau des neuen Ladegerätes und die Anpassung der vorhandenen Bordelektronik beschrieben. Ich habe Wert darauf gelegt, keine Kabel oder Stecker abzuschneiden, damit der Originalzustand wieder hergestellt werden kann. Ebenso bleibt das vorhandene Amperemeter in Funktion.
Hobby 600- Fahrer können sich die Umbauanleitung mit Bilder als pdf-Datei herunterladen
In dieser Anleitung beschreibt Hans (alter_hollaender) den Einbau eines Doppelladegerätes PerfectCharge IU 152A der Firma Waeco / Mobitronic in unseren Hobby 600. Darin werden der Einbau des neuen Ladegerätes und die Anpassung der vorhandenen Bordelektronik beschrieben. Hans hat Wert darauf gelegt, keine Kabel oder Stecker abzuschneiden, damit der Originalzustand wieder hergestellt werden kann. Ebenso bleibt das vorhandene Amperemeter in Funktion. Analog kann die Anleitung aber auch für den Einbau anderer Systeme verwendet werden.





Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!