Neu in der Galerie

Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Hobby Wappen 200

TIP | WATERMAGER AUTOFILL M

Bedienungsanleitungen zum Watermanager Autofill MWann weiß man beim Befüllen des Frischwassertanks das dieser voll ist? Bisher gab es dafür zwei Möglichkeit: Man lässt das Wasser laufen, bis es am Einfüllstutzen wieder rauskommt oder man aktiviert ständig die Tankanzeige um beim Wechsel der Nadel auf voll zur Zapfstelle zu gehen und den Wasserhahn zu schließen. Beides keine entspannte Lösung! Aber nun gibt es eine Alternative und damit stoppt die Wasserzufuhr automatisch, wenn der Tank voll ist.

Die Alternative ist relativ neu und nennt sich Watermanager Autofill M. Sie wird von dem Start-Up InnoVantions vertrieben. Dabei handelt es sich um ein Schwimmerventil, dass am oberen Rand des Wassertanks befestigt wird und den Zulauf stoppt, sobald der Schwimmer einen gewissen Wasserstand erreicht hat. Soweit die Beschreibung mit einfachen Worten.

Damit das System funktioniert, wird ein separater (Brause-) Schlauch durch den Einfüllstutzen verlegt. Die genaue Funktionsweise und der Einbau wird in verschiedenen Videos beschrieben. Für mich eine interessante Lösung für unser Winterauto.

Revisionsöffnung am FrischwassertankDer Frischwassertank des Hobby 600/690 GES befindet sich im Doppelboden. Durch eine Öffnung im Fußboden gelangt man an den Schraubdeckel mit den Sonden für die Wasserstandsanzeige. Da hier nicht viel Platz für die Montage des Schwimmerventils ist, habe ich mich für die teurere Magnetversion des Watermanager Autofill entschieden. Eine grobe Messung brachte mir die Erkenntnis, dass die Version mit dem 1,5m langen Brauseschlauch auch passen würde.

Somit reservierte ich mir eine der ersten Anlagen. Sie wurde mit reichlich Zubehör und sehr ausführlichen Beschreibungen geliefert. Die Montage gestaltete sich allerdings nicht ganz so einfach. Das lag allerdings am Tank. Er hat eine Größe von 125cm x 70cm x 15cm.  Allerdings liegt die 12,5cm große Revionsöffnung ca. 72cm von der Einlaufseite entfernt. Somit war es nicht möglich den von außen eingeführten Brauseschlauch mit der Hand zu fassen und zur Revisionsöffnung zu ziehen. Hier musste mal wieder die Endoskopkamera mit einem Greifer helfen.  Das nächste Problem war die Anbringung des Zugpuffers. Er soll verhindern, dass der Brauseschlauch zu weit rausgezogen werden kann. Bei dem 1,5m langen Schlauch war es unmöglich, den Zugpuffer passend anzubringen.

Autofill-Ventil im TankAllerdings brachte hier die Bauform des Tanks die Lösung. Da sich in der Nähe der Revisionsöffnung ein „Steg“ im Tank befindet, konnte das Autofill-Ventil so angebracht werden, dass es auch bei starken Zug am Brauseschlauch nicht rausgezogen werden kann. Somit kann bei unserem Tank auf den Zugpuffer verzichtet werden. Die Alternative wäre ein längerer Brauseschlauch gewesen.

Der Kontermagnet hält das Ventil sehr gut an der Tankoberseite. Eine Montage mittels Schrauben wäre bei der Größe der Öffnung im Boden allerdings nicht möglich gewesen.

Gardena-Anschluss im TankAm Wassereinfüllstutzen sieht es nun so aus, dass der Brauseschlauch mit dem Gardena Anschluss vom sogenannten Oktopus gehalten wird. Zum Befüllen wird der Anschluss mit dem Zugband herausgezogen und an den Befüllschlauch angeschlossen. Hier ist ein Schlauch mit Absperrhahn zu empfehlen. Schaltet das Autofill-Ventil nun die Wasserzufuhr ab, so kann man den Füllschlauch absperren und vom Gardena Anschluss trennen. Der Gardena Anschluss wird dann wieder in den Oktopus geschoben und der Tankdeckel verschlossen.

Frischwassertank befüllenNatürlich hatte ich die Funktionsweise des Autofill-Ventils vor der Montage in einem Wassereimer getestet. Dennoch war es interessant zu messen, wann das Ventil im Frischwassertank des Hobby 600/690 schließt. Dies passiert bei einem Wasserstand 5cm unter Oberkante Wassertank. Somit schließt das Ventil, wenn ca. 88l Wasser im Tank sind. Laut Wasseranzeige ist er dann auch voll. Natürlich würden mit Sicherheit noch einige Liter reingehen, aber dann wäre es auch möglich, dass Wasser bei Kurvenfahrt am Tankdeckel rausschwabt.

Den großen Vorteil sehe ich jetzt aber im Automatismus. Man schließt das Frischwasser an und kann dann in Ruhe die Toilette oder das Grauwasser entleeren, ohne ständig nach dem Wasserstand schauen zu müssen. Zum Schluss Wasserschlauch entfernen und fertig. Der Tank weiß selber, wann er voll ist.

Kommentar schreiben

Schreibe mir Deine Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Sicherheitscode Aktualisieren

Senden




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.