Dachluke undicht - Dach vergammelt

Mehr
13 Jul 2017 23:49 #1 von J5er
Dachluke undicht - Dach vergammelt wurde erstellt von J5er
Hallo liebe Hobbyfeunde,

nachdem ich die letzten Wochen in der Grube verbracht habe, um unseren "Goldie" TÜV-fertig zu machen (Bremsleitungen, Rost, Faltenbälge) und die neue gebrauchte AHK anzubauen, habe ich mich nun dem Aufbau zugewendet. Im speziellen den undichten und mit vielfältigen Pampen "reparierten" Fenstern und Dachluken.

Für Dachluke im Heck hatte ich mir eine Heki mini plus besorgt. Allerdings hat der Ausbau der alten Dachluke meine Pläne erst einmal gestoppt.
Denn: um die Luke ist das Dach total vergammelt und fast im kompletten Heck hat sich das äußere GFK vom Styropor gelöst. (Siehe Fotos).
Noch dazu ist das Dach nicht mehr schön convex (bauchig rund) sondern nach unten eingesunken.

Da ich schnellstmöglich auf die Strasse möchte, um den Guten Goldie zur Innenraumauffrischung nach Hause zu fahren, habe mir folgendes Vorgehen überlegt:

Austausch vermoderter Dachfläche gegen DachLukenFläche durch Einbau einer Midi Heki.

Der größere Ausschnitt (700x500 statt 280x280mm) hätte A) den Vorteil, dass ich Styropor und GFK-Außenhaut viel leichter wieder bis zum Rand mit Caravankleber verbinden könnte und B), dass das am Meisten in Mitleidenschaft gezogene Material um die alte Luke herum einfach wegfallen würde.

Gerne bin ich offen für Kommentare und Tipps!

Schönen Gruß,
Christian
Anhänge:
Mehr
14 Jul 2017 01:58 #2 von Hundebites
Hundebites antwortete auf Dachluke undicht - Dach vergammelt
Hallo Christian,

Au weia.. den gleichen Anblick hatte ich leider auch.. Klar kannst du das so machen, mit größeren Dachluken. Nur wird es auch nicht so einfach, die großen Dachluken einzubauen, weil das Dach ja, wie du schon sagst, rund ist.. Da würde ich dann nen Rahmen bauen, der die Rundung ausgleicht..

Ich hatte ja alle Paneele rausgetrennt und erneuert. Das Styropor, wo es lose war, neu verklebt. Ohne Paneele konnte ich das Styropor ja so raustrennen und neu verkleben. Das ganze ist allerdings eine Riesenaktion.. Und natürlich muß die ganze Innenausstattung raus. Ob ich es nochmal machen würde.. hmm.. ;) Nur anders bekommst du das Styropor ja auch schlecht fest. Und es könnte sich, wo es lose ist, Kondenswasser bilden.
Du könntest ja die Paneele raustrennen, als ob du die Dachluken einbauen würdest und gucken, wie es dann aussieht. Allerdings hört das Wasser ja nicht irgendwann auf, zu fließen.. ;) Bei mir kam da noch viel mehr zum Vorschein..
Ausserdem sind so vergammelte Paneele ja auch echt ekelig. Unter dem Schimmel möchte man auch nicht schlafen..
Ne Alternative wäre vielleicht, bis zu den Hochschränken rauszutrennen und dann eine bezogene Platte einzukleben. Dann könnte man so, weit wie man kommt, unter das nicht rausgetrennte auch noch Kleber pressen. Oder einzelne Paneele raustrennen und es dann versuchen..
Bedenke nur, das die Hochschränke auch an der Decke hängen und sie runter zieht..

Wenn du dazu noch originales aber altes Kunstleder brauchst, ich habe alles aufgehoben.

Gruß Olli
Folgende Benutzer bedankten sich: J5er
Mehr
14 Jul 2017 08:47 #3 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Dachluke undicht - Dach vergammelt

J5er schrieb: Da ich schnellstmöglich auf die Strasse möchte, um den Guten Goldie zur Innenraumauffrischung nach Hause zu fahren, ....

Hallo Christian,
Olli hat ja schon einiges zur möglichen Vorgehensweise geschrieben. Ich denke aber, bevor Du anfängst, solltest Du mal in Dich gehen und über Deine Beziehung zum Hobby 600 nachdenken. Ist es für Dich "nur" ein Wohnmobil, das anders aussieht oder ist es etwas besonderes, dass Du auch in 10 Jahren noch Stolz präsentieren möchtest. (Wird es in 10 Jahren noch Deinen / Euren Ansprüchen genügen?)

Das, was ich auf den Fotos sehe ist ein typischer Wasserschaden und der hat nicht am Dach halt gemacht. Nimm ein Feuchtigkeitsmessgerät und Du wirst sehen, dass auch die Seitenwände rechts und links betroffen sind. Möglicherweise fühlst Du es ja auch schon unten an den Seitenwänden.

Da Du "Gruben-Erfahrung" hast, nehme ich an, Du bist handwerklich nicht ganz ungeschickt. Hast Du denn zu Hause auch die Möglichkeit, den Hobby 600 längere Zeit trocken stehen zu lassen und daran zu arbeiten? ... aber da Du bei Deiner Vorstellung schon wusstest, dass Du ein Bastlerfahrzeug kaufst, wirst Du das berücksichtigt haben.

Somit wären die Voraussetzungen für eine Restaurierung eigentlich gegeben. Wenn ich aber lese, dass Du demnächst mit 3 Kindern unterwegs sein willst und dazu auf Hecksitzgruppe und Dreipunktgurte umbauen willst, dann bezweifel ich, das der Hobby 600 für Dich das richtige Wohnmobil ist.

Möglicherweise ist es am besten, wenn Du die alte Dachhaube noch einmal mit viel Dekalin einbaust, mit Deiner Frau und den Kindern noch einmal in den Urlaub fährst und Dir dann ein anderes Wohnmobil mit Hecksitzgruppe und Dreipunktgurten suchst.

Den 600er wirst Du dann zwar nur an Bastler verkaufen können, aber wenn die Substanz stimmt, findest Du bestimmt einen Liebhaber, der sich dann die Zeit nimmt und die Restaurierung von Grund auf durchführt. Mit neuem TüV wird zumindest die Überführung einfacher.

Entschuldige bitte meine Offenheit, aber Du hattest um Kommentare und Tipps gebeten. Schau Dir an, wie lange Olli schon zu Gange ist und besprech das mit Deiner Familie, ob sie das mitmacht!

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
14 Jul 2017 10:47 #4 von J5er
Hallo zusahen,

erst mal Danke an Olli, für die, wie man so schön sagt, "sachdienlichen Hinweise"!
Der Schimmelansatz unter den Paneelen ist tatsächlich mein größtes Problem. Auch wenn der Hobby schon lange trocken steht und nicht gammelig riecht, muss ich hier ansetzen. Was die Verklebung angeht, so würde ich gerne wissen, ob diese wirklich diffusionsdicht sein muss. Mit Zwangsentlüftung und im Stand offenen Dachluken sollte sich die Problematik in Grenzen halten - oder liege ich da falsch?

Gibt es irgendetwas, das gegen den Einbau einer größeren Dachluke (inkl. Hilfsrahmen) spricht? Die Stabilität des Daches kann ich nicht mehr sehr verschlechtern...

Was den Wasserschaden an sich angeht, so ist das Wasser natürlich die Seiten runter. Allerdings habe ich insoweit Glück gehabt, dass sich das Holz zwar an einigen Stellen verfärbt hat aber noch feste ist. Auf im Übergang Boden/Seitenwand. Der Zustand des Innenraums ist ansonsten auch TOP und bis auf Rost in den Türen und kleineren Alufras, ist vor allem der Unterboden in einem sehr guten Zustand.

@Wilfried:
Wir kommen von einem kleinen Hymer Baujahr '83 mit dem wir viele Touren nach Frankreich, Italien und Kroatien gemacht haben und haben die Art, wie man in den älteren Mobilen reist, als unsere Art des Reisens entdeckt (und gefestigt).

Was unsere Beziehung zu unserem Goldie angeht, so kann ich noch nicht sagen, ob es die Liebe fürs Leben sein wird. Wir finden uns aber sehr attraktiv und wollen es gerne versuchen...

Ich verstehe, dass ich es hier im Forum größtenteils mit Enthusiasten zu tun habe, die in langjährigen Beziehungen ihren Hobby 600 gehegt, gepflegt und optimiert haben.
Und ganz ehrlich, was Olli (und andere) da geleistet hat und noch immer leistet (Hochachtung!) kann ich mir nicht vorstellen. Da ich aber die Scheune inkl. Grube immer zur Verfügung habe, möchte ich den Hobby als erstes so weit aufarbeiten, dass wir einen Sommerurlaub machen können und wenn es allen (ja, wie du schon sagst, es ist ein Familienauto/Projekt/Hobby) gefallen hat, nach und nach zu altem neuen Glanz bringen.

Freundliche Grüße,
Christian
Mehr
14 Jul 2017 14:02 #5 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Dachluke undicht - Dach vergammelt

J5er schrieb: Gibt es irgendetwas, das gegen den Einbau einer größeren Dachluke (inkl. Hilfsrahmen) spricht?

Nein.

J5er schrieb: ...und haben die Art, wie man in den älteren Mobilen reist, als unsere Art des Reisens entdeckt (und gefestigt).

Dann hat der Hobby 600 ja noch eine Chance!

J5er schrieb: Da ich aber die Scheune inkl. Grube immer zur Verfügung habe, möchte ich den Hobby als erstes so weit aufarbeiten, dass wir einen Sommerurlaub machen können und wenn es allen ..... gefallen hat, nach und nach zu altem neuen Glanz bringen.

Dann wünsche ich einen schönen Urlaub und hoffe es gefällt allen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
14 Jul 2017 15:00 #6 von tezet
tezet antwortete auf Dachluke undicht - Dach vergammelt
Hallo Christian,

ich habe das zwar noch nicht so ausprobiert aber es gibt vielleicht einen Kompromiss zwischen alles so lassen und Panele entfernen.
Für die Hohlraumkonservierung gibt es doch diese Aufsätze für Sprühdosen mit einem Schlauch dran. Damit kann man den Caravankleber in den Zwischenraum einbringen. Man muss aber vorher ein Gestell mit Brettern bereit haben, damit man danach die Panele von unten an das Dach drückt.

Bei einer großen Lucke bleibt ja auch nicht viel Dach übrig.

aws

Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: J5er
Mehr
18 Jul 2017 00:14 #7 von J5er
Hallo Thomas,

Danke für den Tip.
Wie es der Teufel will hatte ich mir letztens Liquid Fluid mit eben jener Düsenverlängerung gekauft...
Da ich gerade das Festbett raus habe, habe ich auf flexible Latten für ein Gestell zum anpressen.
Noch eine Frage, bevor ich mit der Komstruktion der frei gemessenen Bank/Stauraumboxen der hinteren Sitzgruppe beginne:
Hat vielleicht ein Communitymitglied Fotos oder noch besser, Masse der Hecksitzgruppe?
Das würde mir sehr helfen.

Und noch eine Frage zur Midi Heki: Ist ein Einbau quer zur Fahrtrichtung empfehlenswert. Ich frage wegen der (wiederherzustellenden) Dachrundung. Vom Gefühl her würde,ich eher längs einbauen.

@Wilfried - ich bleib am Ball ;-)

Freundlich grüßt,
Christian
Mehr
18 Jul 2017 10:01 #8 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Dachluke undicht - Dach vergammelt

J5er schrieb: Ist ein Einbau quer zur Fahrtrichtung empfehlenswert.

Moin Christian,
ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Bei neueren Wohnmobilen habe ich das auch schon öfters gesehen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
18 Jul 2017 10:36 #9 von tezet
tezet antwortete auf Dachluke undicht - Dach vergammelt
Hallo Christian,

J5er schrieb: Wie es der Teufel will hatte ich mir letztens Liquid Fluid mit eben jener Düsenverlängerung gekauft...

So bin ich auch darauf gekommen ...

J5er schrieb: Hat vielleicht ein Communitymitglied Fotos oder noch besser, Masse der Hecksitzgruppe?

was brauchst du genau? Der Boden ist flach - man kann sich also austoben. Bei einem Festbett muss man nur bedenken, wenn man es hochklappt sind die runden Seitenwände im Weg - also etwas schmaler machen. Bei einer Sitzgruppe muss der Tisch hineinpassen - auch von der Höhe her.

J5er schrieb: Und noch eine Frage zur Midi Heki: Ist ein Einbau quer zur Fahrtrichtung empfehlenswert. Ich frage wegen der (wiederherzustellenden) Dachrundung. Vom Gefühl her würde,ich eher längs einbauen.

Meine 40er Hekis sind quadratisch. Wenn du die während der Fahrt geöffnet lassen willst, dann ist sicher sinnvoll, wenn die Öffnng nach hinten zeigt. Aber prinzipiell ist das egal, wenn zum Rand/Seitenwand noch hinreichend Platz ist damit sich die Wölbung ausgleichen kann.

aws

Thomas
Mehr
18 Jul 2017 20:51 #10 von Honda
Honda antwortete auf Dachluke undicht - Dach vergammelt
Hallo Christian,
ich habe damals paar Bilder von meiner Hecksitzgruppe gemacht, bevor ich auf Festbett umgebaut habe.
Maße habe ich leider keine.

Mit freundlichen Grüßen
Günther

Mit freundlichen Grüßen
Günther
Folgende Benutzer bedankten sich: J5er
Ladezeit der Seite: 4.755 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum