Fenster abdichten, Rollo und Fliegennetz erneuern

  • BockMobil
  • BockMobils Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 78
  • Dank erhalten: 3
Hallo ihr,

Bei uns sollen die Fenster abgedichtet werden. Dazu gibt es ja Gott sei dank hier einige Anleitungen.
Wir haben alle Fenster inkl Rollo und Fliegennetz.
Kommen da beim entfernen des Fensters Überraschungen auf uns zu. Fliegen Rollo und Netz aus dem Fenster geflogen?

Genial wären Bilder oder ähnliches wie das Innenleben aussieht.

Gruß
Birgit & Peter
02 Jan 2019 21:16 #1
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91
Hallo zurück,

ich habe das gerade durch. Die Rollos sind nicht mit dem Fenster verbunden (zumindest bei mir) sondern am darüber hängendem Aufbau montiert. Ansonsten eigentlich, wie ich auch erkennen musste, ziemlich easy. Zu den Fliegengittern kann ich euch nichts sagen, hab ich nicht.
Bei den größeren Fenstern gibt es unter der Dichtung noch ein paar Schrauben nach oben in den Holzrahmen. Die sind schon ziemlich versteckt... müssen aber trotzdem raus.

Schön saubermachen, ich bin hinterher noch mit Bremsenreiniger über die mechanisch gereinigten Stellen drüber, um auch die letzten Reste zu beseitigen.

Ich schätze mal ich habe pro Fenster, ohne Stress, ca. 3 bis 4 Stunden gebraucht. Bei den hinteren Fenstern habt Ihr zur Heckseite hin den Holzrahmen, der Seitenteil und Heck verbindet. guckt euch das Holz gut an.. wenns morsch ist wirds ein wenig aufwändiger... dann muss der Holzrahmen zumindest zum Teil ausgewechselt werden.
Hatte ich auf der Beifahrerseite... ca. 35 cm Holzrahmen war komplett morsch.

Zum Schluss, ich hoffe Ihr habt eine, am besten geheizte Halle. Ab unter ca. 10 Grad muss man dem Dekaseal mit seeeeehr viel Kraft aus der Tube helfen, :ironie: regelrecht unter Androhung von Schlägen, ist nicht besonders hilfreich.

In diesem Sinne, viel Spaß beim abdichten.

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
02 Jan 2019 21:59 #2
  • Beiträge: 5822
  • Dank erhalten: 2507

BockMobil schrieb: Genial wären Bilder oder ähnliches wie das Innenleben aussieht.

Hallo Birgit & Peter,
im Ersatzteilkatalog findet Ihr Zeiohnungen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
02 Jan 2019 22:04 #3
  • Beiträge: 132
  • Dank erhalten: 27
Hallo Birgit und Peter
Wir haben auch einen Hobby 600 Bj98 und habe schon alle Fenster neu eingedichtet .
Wichtig ist wenn du den Innenrahmen abschraubst das du das Fenster von Aussen sicherst , entweder hält jemand von aussen gegen oder mit Klebeband sichern . Wenn nämlich die alte Dichtmasse verhärtet ist rauscht dir das Fenster ab .
Das Innenrollo und Fliegengitter ist im Innenrahmen verbaut . Bei der Gelegenheit gleich die "Bremsbacken" des Rollos reinigen , das Fliegengitter lässt sich auch gleich wechseln wenn es beschädigt ist

bis dann
Kurt
bis dann
Kurt

Hobby 650 FSE Bj.98
03 Jan 2019 14:49 #4
  • BockMobil
  • BockMobils Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 78
  • Dank erhalten: 3
Vielen Dank für eure Antworten.

Habe jetzt von einem Kollegen erfahren,das er mit Dichtband eine Dachluke gemacht hat.
Habt ihr mit so was auch Erfahrungen?
Ich würde gerne Dichtband verarbeiten, weil das vielleicht eine saubere Arbeit ist. Dichtmasse aus der Tube(Kartusche) ist immer so umständlich. Bin nicht so geübt mit einer Presse zu arbeiten.

Gruß
Birgit & Peter
03 Jan 2019 20:55 #5
  • Beiträge: 5822
  • Dank erhalten: 2507

BockMobil schrieb: Habe jetzt von einem Kollegen erfahren,das er mit Dichtband eine Dachluke gemacht hat.
Habt ihr mit so was auch Erfahrungen?

Hallo Birgit & Peter,
ich kenne das Butylband. Es wird z.B, bei der Verbindung von geschraubten Kotflügeln verwendet. Für Fenster gibt es aber nur Dekaseal, weil es überall hinkriecht.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
03 Jan 2019 21:57 #6
  • Beiträge: 132
  • Dank erhalten: 27
Hallo Birgit und Peter
nehme man das von Wilfried empfohlene Dekasel , die Verarbeitung ist einfacher als du vielleicht denkst .Überstehendes Material wird nicht verstrichen wie z.B. Silikon sondern mit sich selber abgetupft .
Eine Verarbeitungsanleitung findest du sicherlich auf Youtube .
oder hier
bis dann
Kurt

Hobby 650 FSE Bj.98
03 Jan 2019 22:10 #7
  • BockMobil
  • BockMobils Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 78
  • Dank erhalten: 3
Vielen Dank für die reichlichen Infos.

Wir werden noch weiter Infos suchen, weil zur Zeit ist es sicher zu kalt fürs Dekasel.
Es sollen dann auch die Fliegengitter erneuert werden. Da gibt es ja überall passendes.
Wie sieht es mit dem Verdunklungsrollo aus. Das ist bei uns aus einer Art Folie oder Kunststoff.
Einfach Stoff ist, fürchte ich, zu dick. Ein Lacktischdecke zu störrisch?
Habt ihr Ideen was da geht.
04 Jan 2019 07:21 #8
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91
Also, ich habe das Ganze ja bei ca. 4 bis 5 Grad Außentemperatur durch. Mit allen 4 großen Fenstern.

1. Fenster ausbauen, Fensteröffnung am Hobby und den Fensterrahmen säubern. Bei mir beides auch noch mit Bremsenreiniger. Der hat den letzten Rest alten Kleber entfernt, was immer das auch war.
Dabei den Bremsenreiniger auf ein Tuch sprühen und damit dann über die alten Klebestellen..

2. Fenster in einen wärmeren Raum verbringen (bei mir wars der Vorbau mit 11 Grad). Dort oder im beheiztem Innenraum auch das Dekaseal lagern! Und zwar vorher, damit das nicht so starr ist.

3. den Hobby volle Pulle heizen, damit der warm wird und auch die Fensteröffnung warm wird (du heizt ja eh erstmal zur offenen Fensteröffnung raus).

4. nen bissl warten, damit sich der Rahmen an die Temperatur gewöhnt.
Ggf. noch dafür sorgen, das du einen schnellen Gang zum Hobby machen kannst. (Hoftor auf etc.)

5. Während der Aufheizphase und nach dem Warten dann im Raum das Dekaseal auf den Fensterrahmen aufbringen.

6. Anschließend das Fenster schnell zum Hobby bringen und einpassen. Dabei gut und gleichmäßig andrücken.

7. Von innen die Schrauben einschrauben. Ich habe in den 4 "Ecken" jeweils eine auf ein leichte Spannung geschraubt und danach erst einmal alle eingeschraubt ohne Spannung aufzubringen.

8. Anschließend alle auf Spannung bringen. Das habe ich hinterher dann gemacht, als alle vorgeschraubt waren. Wilfried hat sogar eine eigenen Reihenfolge vorgegeben.
Dabei auch die bereits 4 leicht gespannten nachziehen. Beim Reinschrauben, bitte per Hand. Da ist mehr Gefühl drin als mit dem Akkuschrauber.

9. Natürlich nicht die Heizung vergessen. Wenn das Fenster eingesetzt ist und man das Gefühl hat es ist mollig genug kann man die runterregeln oder ausschalten.

10. ggf. bei wärmeren Wetter nochmal die Schrauben nachziehen.

Das wars...

Ich musste es gleich machen, weil ich beim ersten Fenster festgestellt habe, das die saumäßig eingedichtet sind. Eigentlich müsste man dem Verkäufer für seine Lüge "der Wagen ist dicht" nachträglich noch eine Runterhauen...
Und bei uns hat's fast dauernd geregnet. Ich hatte, wie ich jetzt weiß, zurecht Angst um Feuchtigkeit im Innenraum. Glücklicherweise nur wenig am hinteren Bett und nur an einem Fenster.

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Folgende Benutzer bedankten sich: BockMobil
04 Jan 2019 20:08 #9
  • Beiträge: 132
  • Dank erhalten: 27
Moin
Also bei uns hat das Verdunklungsrollo auf der Aussenseite eine Alubeschichtung , was nicht nur zur Verdunklung sondern auch vor starker Sonneneinstrahlung schütz .
Keine Ahnung ob es das als Meterware gibt , sonst vielleicht einfache Rollos mit Beschichtung im Baumarkt kaufen und zuschneiden
bis dann
Kurt

Hobby 650 FSE Bj.98
Folgende Benutzer bedankten sich: BockMobil
Letzte Änderung: 04 Jan 2019 20:13 von Kuddel.
04 Jan 2019 20:09 #10
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 19
Hallo,
wenn es wärmer wird, muss ich auch meine 4 Fenster neu eindichten. Wieviele Kartuschen brauche ich nach eurer Erfahrung?
Übrigens habe ich mir eine bessere Kartuschenpresse zugelegt und bin begeistert. Das Zeug kommt wie warme Butter raus - auch bei kalten Temperaturen.
aws
Thomas
01 Feb 2019 17:35 #11
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91
Moin Thomas,

mit 2 kommst du recht gut hin. Es sei denn du drückst das Zeug meterdick drauf.
Wenn du ganz sicher gehen willst kaufst du 3 und bist auf der aksolut sicheren Seite.

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
01 Feb 2019 20:14 #12
  • BockMobil
  • BockMobils Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 78
  • Dank erhalten: 3

tezet schrieb: Hallo,
wenn es wärmer wird, muss ich auch meine 4 Fenster neu eindichten. Wieviele Kartuschen brauche ich nach eurer Erfahrung?
Übrigens habe ich mir eine bessere Kartuschenpresse zugelegt und bin begeistert. Das Zeug kommt wie warme Butter raus - auch bei kalten Temperaturen.
aws
Thomas


Hallo Thomas,
Wir haben es noch nicht gemacht,da uns leider das Bad dazwischen kam. Aber sobald ich es mache. Werde ich es auch hier weiter beschreiben.
Gruß Peter
03 Feb 2019 13:40 #13
Ladezeit der Seite: 0.274 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.