Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Themenhistorie von: Fenster abdichten, Rollo und Fliegennetz erneuern
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- BockMobil
-
tezet schrieb: Hallo,
wenn es wärmer wird, muss ich auch meine 4 Fenster neu eindichten. Wieviele Kartuschen brauche ich nach eurer Erfahrung?
Übrigens habe ich mir eine bessere Kartuschenpresse zugelegt und bin begeistert. Das Zeug kommt wie warme Butter raus - auch bei kalten Temperaturen.
aws
Thomas
Hallo Thomas,
Wir haben es noch nicht gemacht,da uns leider das Bad dazwischen kam. Aber sobald ich es mache. Werde ich es auch hier weiter beschreiben.
Gruß Peter
- Springerle
-
Moin Thomas,
mit 2 kommst du recht gut hin. Es sei denn du drückst das Zeug meterdick drauf.
Wenn du ganz sicher gehen willst kaufst du 3 und bist auf der aksolut sicheren Seite.
Gruß Dirk
- tezet
-
Hallo,
wenn es wärmer wird, muss ich auch meine 4 Fenster neu eindichten. Wieviele Kartuschen brauche ich nach eurer Erfahrung?
Übrigens habe ich mir eine bessere Kartuschenpresse zugelegt und bin begeistert. Das Zeug kommt wie warme Butter raus - auch bei kalten Temperaturen.
aws
Thomas
- Kuddel
-
Moin
Also bei uns hat das Verdunklungsrollo auf der Aussenseite eine Alubeschichtung , was nicht nur zur Verdunklung sondern auch vor starker Sonneneinstrahlung schütz .
Keine Ahnung ob es das als Meterware gibt , sonst vielleicht einfache Rollos mit Beschichtung im Baumarkt kaufen und zuschneiden
- Springerle
-
Also, ich habe das Ganze ja bei ca. 4 bis 5 Grad Außentemperatur durch. Mit allen 4 großen Fenstern.
1. Fenster ausbauen, Fensteröffnung am Hobby und den Fensterrahmen säubern. Bei mir beides auch noch mit Bremsenreiniger. Der hat den letzten Rest alten Kleber entfernt, was immer das auch war.
Dabei den Bremsenreiniger auf ein Tuch sprühen und damit dann über die alten Klebestellen..
2. Fenster in einen wärmeren Raum verbringen (bei mir wars der Vorbau mit 11 Grad). Dort oder im beheiztem Innenraum auch das Dekaseal lagern! Und zwar vorher, damit das nicht so starr ist.
3. den Hobby volle Pulle heizen, damit der warm wird und auch die Fensteröffnung warm wird (du heizt ja eh erstmal zur offenen Fensteröffnung raus).
4. nen bissl warten, damit sich der Rahmen an die Temperatur gewöhnt.
Ggf. noch dafür sorgen, das du einen schnellen Gang zum Hobby machen kannst. (Hoftor auf etc.)
5. Während der Aufheizphase und nach dem Warten dann im Raum das Dekaseal auf den Fensterrahmen aufbringen.
6. Anschließend das Fenster schnell zum Hobby bringen und einpassen. Dabei gut und gleichmäßig andrücken.
7. Von innen die Schrauben einschrauben. Ich habe in den 4 "Ecken" jeweils eine auf ein leichte Spannung geschraubt und danach erst einmal alle eingeschraubt ohne Spannung aufzubringen.
8. Anschließend alle auf Spannung bringen. Das habe ich hinterher dann gemacht, als alle vorgeschraubt waren. Wilfried hat sogar eine eigenen Reihenfolge vorgegeben.
Dabei auch die bereits 4 leicht gespannten nachziehen. Beim Reinschrauben, bitte per Hand. Da ist mehr Gefühl drin als mit dem Akkuschrauber.
9. Natürlich nicht die Heizung vergessen. Wenn das Fenster eingesetzt ist und man das Gefühl hat es ist mollig genug kann man die runterregeln oder ausschalten.
10. ggf. bei wärmeren Wetter nochmal die Schrauben nachziehen.
Das wars...
Ich musste es gleich machen, weil ich beim ersten Fenster festgestellt habe, das die saumäßig eingedichtet sind. Eigentlich müsste man dem Verkäufer für seine Lüge "der Wagen ist dicht" nachträglich noch eine Runterhauen...
Und bei uns hat's fast dauernd geregnet. Ich hatte, wie ich jetzt weiß, zurecht Angst um Feuchtigkeit im Innenraum. Glücklicherweise nur wenig am hinteren Bett und nur an einem Fenster.
Gruß Dirk
- BockMobil
-
Vielen Dank für die reichlichen Infos.
Wir werden noch weiter Infos suchen, weil zur Zeit ist es sicher zu kalt fürs Dekasel.
Es sollen dann auch die Fliegengitter erneuert werden. Da gibt es ja überall passendes.
Wie sieht es mit dem Verdunklungsrollo aus. Das ist bei uns aus einer Art Folie oder Kunststoff.
Einfach Stoff ist, fürchte ich, zu dick. Ein Lacktischdecke zu störrisch?
Habt ihr Ideen was da geht.
- Kuddel
-
Hallo Birgit und Peter
nehme man das von Wilfried empfohlene Dekasel , die Verarbeitung ist einfacher als du vielleicht denkst .Überstehendes Material wird nicht verstrichen wie z.B. Silikon sondern mit sich selber abgetupft .
Eine Verarbeitungsanleitung findest du sicherlich auf Youtube .
oder hier
- Lollo_C
-
Hallo Birgit & Peter,BockMobil schrieb: Habe jetzt von einem Kollegen erfahren,das er mit Dichtband eine Dachluke gemacht hat.
Habt ihr mit so was auch Erfahrungen?
ich kenne das Butylband. Es wird z.B, bei der Verbindung von geschraubten Kotflügeln verwendet. Für Fenster gibt es aber nur Dekaseal, weil es überall hinkriecht.
- BockMobil
-
Vielen Dank für eure Antworten.
Habe jetzt von einem Kollegen erfahren,das er mit Dichtband eine Dachluke gemacht hat.
Habt ihr mit so was auch Erfahrungen?
Ich würde gerne Dichtband verarbeiten, weil das vielleicht eine saubere Arbeit ist. Dichtmasse aus der Tube(Kartusche) ist immer so umständlich. Bin nicht so geübt mit einer Presse zu arbeiten.
Gruß
Birgit & Peter
- Kuddel
-
Hallo Birgit und Peter
Wir haben auch einen Hobby 600 Bj98 und habe schon alle Fenster neu eingedichtet .
Wichtig ist wenn du den Innenrahmen abschraubst das du das Fenster von Aussen sicherst , entweder hält jemand von aussen gegen oder mit Klebeband sichern . Wenn nämlich die alte Dichtmasse verhärtet ist rauscht dir das Fenster ab .
Das Innenrollo und Fliegengitter ist im Innenrahmen verbaut . Bei der Gelegenheit gleich die "Bremsbacken" des Rollos reinigen , das Fliegengitter lässt sich auch gleich wechseln wenn es beschädigt ist
bis dann
Kurt