Antwort: Fenster abdichten


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Fenster abdichten

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Daniel Hobby
  • Daniel Hobbys Avatar
12 Jun 2025 20:35

Hallo Carla,
Moosgummi wird sehr oft als Dichtung verwendet. Von der Schnittkante gesehen wirkt es eher offenporig von der Fläche gesehen geschlossenporig. Es hatte aber eine geschlossene Zellstruktur.
 Nähere Infos gibts zum Beispiel hier:
  Moosgummiaufbau
Gruß Daniel 

  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
12 Jun 2025 17:25

Hallo Daniel,
Ja, bei Amazon war es selbstklebend. Daher meine Frage...
Für mich schwer vorstellbar, dass das Band tatsächlich Wasser draußen hält... Luft kann ich mir vorstellen aber Wasser.

  • Daniel Hobby
  • Daniel Hobbys Avatar
12 Jun 2025 10:47

Hallo Carla,
 das Moosgummi ist nicht selbstklebend. Steckt in einer Nut im Rahmen.
 Gruß Daniel 

  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
11 Jun 2025 23:28

Danke Daniel. Das ist nicht selbstklebend, oder?

  • Daniel Hobby
  • Daniel Hobbys Avatar
11 Jun 2025 23:21

Hallo Carla,
 hier hab ich das Moosgummi bestellt. Das Silikon war auch bei uns so. Hab ich aber nicht wieder hin gemacht. Wir öffnen die hinteren Fenster eigentlich nie. 
​​​​​​​ Gruß Daniel 

  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
11 Jun 2025 23:16

Hallo Wilfried und Daniel,
och menno! Theio hat sich, als ich die Idee hatte das Fenster komplett abzudichten, schon gesträubt die Aluleisten abzuschrauben, weil er befürchtet, dass die Schrauben abreißen...
Also genau das was Du, Daniel, auch durch hast und als "keine schöne Arbeit" bezeichnet hast.

Ja, es könnte altes Dekaseal sein. Ich hatte allerdings gehofft, dass das so sein muss und es dann auch einfach zu ersetzen ist....

Ich hab gerade nochmal geschaut. Das Moosgummi in unseren Fenstern sieht für mich noch gut aus. 
 



​​​​​​​Das Bild steht auf dem Kopf ... Das Hellgraue ist das Moosgummi und an der Spitze/Ecke vom Fenster (oben links) war es nass.

 

Aber wenn es sein muss... versuchen wir es mit dem Austauschen des Moosgummis...
Wo bekomme ich das Moosgumi, Daniel? Bei Camping Wagner oder Berger hab ich es nicht gefunden. Amazon? Wobst? 

Wir haben an der Stelle wo sich die beiden Fensterscheiben überlappen auch etwas was da, unserer Meinung nach, nicht hingehört. Sieht aus wie Silkon. Wir dachten, das ist der Grund für das schwierige Öffnen der Fenster... 

​​​​​​​ 

 

Anhänge:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
11 Jun 2025 22:15

Hallo Carla,
das wird ausgehärtetes Dekalin sein. Stell Dir den Aufbau der Fenster so vor: 
In der U-Schiene läuft der bewegliche Teil des Fensters. Der bewegliche Teil wird durch die Gummidichtung zum Rahmen hin abgedichtet. Wenn Du die U-Schienen abschraubst, wird der feste Teil des Fensters freigelegt. Er wird nur von den U-Schienen gehalten. Zur Abdichtung wird es, wie Daniel geschrieben hat mit der Art Moosgummi eingesetzt. Ich vermute, hier hat schon jemand mit Dekalin nachgearbeitet. 

  • Daniel Hobby
  • Daniel Hobbys Avatar
11 Jun 2025 22:14

Hallo Carla,
 das Bild, welches ich geschickt hatte, habe ich aufgenommen als das Fenster demontiert war. Das Moosgummi sitzt auf der Innenseite. 
Bei Dir auf dem Bild habe ich es mal rot markiert. Die Ecke, wo Du eine Dichtung vermutest, muss meiner Meinung nach frei sein, da dies auch als Ablauf dient. 


Gruß Daniel 

Anhänge:

  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
11 Jun 2025 21:02

Hallo Daniel,
es ist doch immer wieder interessant wie unterschiedlich die Fahrzeuge sind.
Bei uns sie das ganz anders aus..
 



 

So sieht es bei uns aus. Das ist das Fenster, von dem wir glauben, dass es noch ganz ist und original.

 

 

So das Fenster, das unserer Ansicht nach defekt ist. Man sie gut die abgerundete Ecke des Fensters.
Für mich sieht das Dichtmaterial irgendwie wie Moosgummi aus. Es ist aber fester.
 
  

Die Aluschienen sitzen bei uns ohne irgendein anderes Material direkt an dem Kunststoff des Fensters.

Für mich sieht es so aus, als ob dort nur Etwas in der Ecke sitzt. Nur WAS ist das? Und wodurch könnte ich es ersetzen?

  • Daniel Hobby
  • Daniel Hobbys Avatar
11 Jun 2025 17:21

Hallo Carla und Theio,
bei den hinteren Fenstern war bei unserem Hobby ein Moosgummi, weiches nicht mehr wirklich als Gummi bezeichnet werden konnte. Deshalb konnte Wasser hinter den Scheiben nach innen aufsteigen. Vielleicht ist das bei Frau Müller auch so. Ich habe neues Moosgummi (5mmx15mm) bestellt und bei beiden Fenstern ersetzt. Ist keine schöne Arbeit da hierfür die äußeren Aluprofile abgebaut werden müssen. Einige der vielen Schrauben konnte ich herausdrehen, viele musste ich aufbohren. Jetzt sind V2A Schrauben drin.
Hier ein Bild von dem Aluprofil und dem (alten) Moosgummi.


​​​​​​​ Gruß Daniel 

Anhänge:

Ladezeit der Seite: 1.056 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.