Antwort: Blech löst sich

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Blech löst sich

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Gisela
  • Giselas Avatar

Hallo Tobi!:1563:

Was ist denn jetzt mit Deinen Überlegungen bzgl. des Hobby 600 Deines Nachbarn? - *neugierigfrag*

  • tobomat
  • tobomats Avatar

Hallo "Professor" :)

Da hier alle große Stücke auf dich halten, Frage ich dich auch einmal persönlich....

www.hobby600.de/component/option,com_kun.../limitstart,20/#3833

Was sagst du denn hierzu und welchen Aufwand würde es bedeuten, wenn du das reparieren würdest???

Wäre Klasse, wenn du in dem Beitrag deine Meinung dazu mal abgeben könntest :)

Liebe Grüße, Tobi

  • turbokurtla
  • turbokurtlas Avatar

Wenn meine Zeit es zulässt, würd ich gern mal kommen.
Schaun mer mal.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

turbokurtla schrieb:

Aber zu viele Süssigkeiten sind auch ungesund.

Hallo Kurt,
sagt meine Frau auch immer - und trotzdem nasche ich ganz gern.

Nene, ich wollte für tobomat nur die Aussage eines Professors.

Übrigens: wenn wir uns das nächste Mal in Kemberg treffen bist Du (mit Deinem Meßgerät :evil: ) schon jetzt recht herzlich eingeladen. Volkmar stellt Dir dann auch bestimmt einen Wohnwagen auf den Platz!

  • turbokurtla
  • turbokurtlas Avatar

Ja, ja, "Arbeit macht das Leben süss" !
Aber zu viele Süssigkeiten sind auch ungesund.

Servus Wilfried
Das weißt Du doch ganz genau was da die Ursache ist/war.
Ganz eindeutig die Tür, und da ist der komplette Holz Rahmen hinüber. Mehrschicht Platte, gebogen verleimt, und ein schönes Stück in den Fussboden rein auch noch verfault.
Aber ich glaub, dass hattest Du doch auch, oder ?

Man kann den 600er doch sehr schön mit einem kapaziziven Messgerät messen. Unterhalb des GFK Daches von innen und an den 30 cm senkrechten GFK von außen. Da sieht man sofort ob es aus dem Dach kommt oder, wie sehr oft, von der waagerechten Abschluss Leiste.
Diese Leiste sollte sich jeder 600er Besitzer komplett mal vornehmen. Mehr sag ich nicht.
Gruß Kurt

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

turbokurtla schrieb:

Schade, dass meine vielen "Auslandseinsätze" in Abtenau/A für einen Stammkunden beendet sind, ...

Hallo Kurt,
warum schade? Das ist doch gut! Dann kannst Du wenigsten was neues anfangen! Was hälst Du denn hiervon ? Ich meine natürlich die Bilder...

  • turbokurtla
  • turbokurtlas Avatar

Aha, es ist also was Gutes, wenn man anderen mehr Arbeit verschafft !
Den werd ich mir merken.:ironie:

Kompliziert ?
Ja, es ist sogar noch komplizierter !
Man muss das Blech beim Kleben ja normalerweise anpressen oder leicht andrücken um den Kleberdruck entgegenzuhalten.
Ist es hier schon schwierig über die normale Biegung was anzudrücken, so kommt das längere/größere Blech noch hinzu. Denn wenn man es wo andrückt wellt sich die Wölbung weiter und verteilt sich wie eine Welle. Man muss also die jetzige Form des Bleches mit dem entsprechenden Abstand zur Wand beibehalten, sonst hat man eine Delle drin. Bei Berny waren es an den schlimmsten Stellen so etwa 1 cm Abstand.
So, und da muss jetzt eine entsprechende Menge an Kleber rein, um diesen Abstand zu füllen und fest zu verkleben.
Wundert mich nicht, dass da weder Hobby noch ein Händler ran will, denn das ist ein sehr gefährliches Unterfangen. Ich hab ne Woche lang drüber nachgedacht und gegrübbelt, wie ich das wohl anständig hinbring.
Gruß Kurt
Und Gisela, meld Dich einfach mal wenn Du in meine Nähe kommst. Schade, dass meine vielen "Auslandseinsätze" in Abtenau/A für einen Stammkunden beendet sind, sonst hätte ich Dich und Berny hierbei gleichzeitig "verarzten" können.

  • Gisela
  • Giselas Avatar

Oh Menno, das hört sich ja alles richtig kompliziert an!

Ich denke, ich mache das mal so, daß ich auf dem Weg zu meinen Eltern ins Ruhrgebiet mal in Schwanstetten vorbeikomme, um das ganze Fahreug life zu präsentieren. Dann sage ich aber vorher rechtzeitig Bescheid.

Wenn diese Reparatur eine Notwendigkeit sein sollte, dann könnte man diese ja vielleicht für die Rückfahrt nach Hause ins Auge fassen.

Schön, Kurt, daß Du Dich mit diesen knibbeligen Dingen auskennst! Da fühlt man sich gleich gut aufgehoben!

Kurt meint:

@ Wilfried, willste mich arbeitstechnisch verkuppeln, was ? :1723:


Ja, ist doch schön! Wilfried war bestimmt mal bei den Pfadfindern. Er versucht, jeden Tag eine gute Tat zu tun!

  • turbokurtla
  • turbokurtlas Avatar

Servus zusammen, bin wieder da.
Danke Manni für das Bild.
Ja, wie Berny schon sagte, genau die gleiche Stelle wie bei ihm.
Dort wo die stärkste Wölbung und wo die Seitenwand durch 2 Steherwände des Schrankes von innen angeschraubt ist.
Nur bei Berny war es nach rechts, links, oben und ein Stück nach unten noch lose.
Und das ist genau die Stelle, die am Weitesten von den gegebenen Öffnungen, also Fenster und Gitter entfernt ist. Dies sind ca. 60 cm von z. B. den Fenstern, da bringt man nicht genug Kleber rein.
Und das ist das Problem !
O.K., ich habe alle Fenster, Wasserdose und Gitter abgebaut und wollte dann mit einem dünnen Schlauch Kleber einspritzen. Hab zwar viele Stellen erreicht, aber für 2 hatts einfach nicht gereicht, da man den Kleber nicht über 60 cm durch den dünnen Schlauch pressen konnte.
Wenn ich es nochmal angehen würde, man lernt ja nie aus, würde ich ein zusätzliches Loch in die Wand schneiden. Von dort aus ( Zentrum des Kreises ) dann Kleber direkt einspritzen. Dieses Loch dann mit z. B. einem zusätzlichen Kühligitter, Strom- oder Wasserdose, oder Ähnlichem "blind" verschließen. Natürlich unterhalb der Küchenplatte im Unterschrank. Nur so bekäme man genügend Kleber in den Spalt zwischen Blech und Innenwand.
@ Wilfried, willste mich arbeitstechnisch verkuppeln, was ?:1723:
Gruß Kurt

  • geronimo11
  • geronimo11s Avatar

Lollo_C schrieb:

@ Florian: Jetzt erinnere ich mich. Aber der Schaden da war auf der linken Seite im Bereich Waschraum. Und wie das in vielen Foren so ist: da wird ein Problem beschrieben, da kommen Ratschläge, aber wie die Geschichte ausgegangen ist, erfährt keiner.


ist schon richtig Wilfried, aber das Ergebnis ist immer das Gleiche, das Alublech löst sich vom Styropor, vielleicht ist der Auslöser hierfür immer ein Anderer, aber das Grundproblem ist das Gleiche, das wohl Spannung auf den Sandwich kommt, es könnte ja auch sein das die Sandwich-Bauweise für gewölbte Wände nicht das ideale ist. Ich habe den Link nur wegen der Bilder angefügt, mein Problem habe ich noch nicht gelöst, da es mir im Moment nicht so dringlich erscheint.

Gruss Florian

Ladezeit der Seite: 0.219 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.