Tag Florian
So schlimm ist es doch gar nicht. Aus meiner Sicht halt, ist schon klar.
Doch würde ich mir Deine Vorgehensweise schon noch mal überlegen.
Ich glaub nämlich nicht, dass Spachtel auf Dauer hält ! Durch Temperaturschwankungen und Bewegung beim Fahren wird dieser früher oder später aufbrechen und der Lack abplatzen.
Ja, und das abstehende Blech musste ja eh vorher ankleben.
Also entweder nur so gut es geht und ohne Lackschaden ( dann auch kein Spachteln und Lackieren ) ausrichten und wieder dran oder eben doch gleich ein Stück neues Blech drauf kleben.
Und mit ner Blechschere darfste nicht ans Blech, denn sonst verbiegst Du damit auch das noch nebenliegende, gute.
Ich häng Dir ein Bild dran, wo ich das zu ersetzende Blech eingezeichnet hab.
Schraub eine kurze, gerade Leiste oder Latte unterhalb des waagerechten Schnittes, also ins zu entfernene Blech. An deren Oberkante schneidest Du das Blech mit dem Cuttermesser durch. Ist zwar etwas mühsam, aber es geht. Dann hast Du einen geraden Schnitt und das obere Blech liegt noch gut haftend und sauber an. Gleiches mit dem senkrechten, auch kurzem Schnitt. Und da klebste ein neues Blech dran. Mit einer dünnen Sperrholzplatte an die Rundung anpressen und mit waggerechten Latten nach dem Kleben verpressen.
Dann eben, wie beschrieben, selbst lackieren.
Das hält so wieder super, man wird nix sehen und absolut keine Falten.
Wennste Spachtelst, hast genauso viel Arbeit, musst auch kleben, und in einem halben Jahr platzt der Spachtel ab.
Wennst willst, kann ich es Dir auch noch ausführlicher beschreiben.
Allerdings erst nächste Woche, denn ich setz mich jetzt aufs MTB und mach ne 2 Tagestour in die Fränkische Schweiz,
Da lass ich mich so richtig schön "am A.... lecken" und spann aus.
Gruß Kurt 
		
	
		