Böse Überraschung, Teil 1

Mehr
03 Aug 2009 19:19 #16 von Kube40
Kube40 antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Hallo Wilfried,
ich will ja auch Dekalin nehmen, damit ich die Luken auch wieder rausbekomme.
Wenn es sich lohnt, bzw die "Überraschungen" nicht zu groß werden, werde ich mir dann wohl klare Luken einbauen.

Hallo Wolfgang,
ich habe die Bretter nur rausbekommen, weil das Holz weich war, bin vorsichtig mit einem Spachtel untergefahren und habe die Bretter so gelöst, aber an den meisten Stellen gar nicht nötig, weil das Holz schon so weich war, das ich es abpulen konnte.
LG
Mario
Mehr
03 Aug 2009 19:20 #17 von larsg
larsg antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Hallo Mario,

so machst du das. Kauf die Dekalin Seal 8936. Vergleich aber die Preise. Wenn du zwei-drei Tage Zeit hast, bestell ggf. bei meinem Tipp. Im Laden hier bei uns vor Ort zahle ich dafür über 10 Euro. Das Zeugs ist ähnlich/identisch mit Würth Scheiben Dicht (das nimmt turbokurtla - zahle ich als Gewerbekunde aber auch 10 € plus ...). Da du ja nach deinem Urlaub einige Bastelstunden am Hobby verbringen wirst, kauf gleich wegen der Versandkosten ein paar Kartuschen von dem Zeugs (und überleg dir schon mal was zur Entschädigung für deine Frau ...)

Du kannst gleich alle drei Dachfenster machen - ist nicht so aufwändig, wenn die mit DEKALIN abgedichtet waren.

Bei mir war nur ein Altschaden an der hinteren Dachluke. da musste ich drei von den Streifen am Himmel ersetzen. Das sind ja einfach Sperrholzplatten (etwas angefast) mit Kunstleder bespannt. Das Kunstleder habe ich von den Wänden genommen, die ich neu gemach habe. So ist mein Himmel nahezu original. Die Wände sind alle mit neuem (weißen) Kunstleder bezogen.

Wenn du mal nicht alleine weiter kommst, wird hier im Forum immer jemand helfen oder du kommst einfach mal hier vorbei uhnd wir sehen uns das dann gemeinsam an. Es ist mit etwas handwerklichem Geschick alles halb zu wild. Manchmal dauert es einchach etwas ...

Viele Grüße,
Lars
Mehr
03 Aug 2009 19:24 #18 von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Hallo Lars,


wie hast du deine Deckenverkleidung abbekommen? Sind die nicht durchgehend auch im Schrank?
Mehr
03 Aug 2009 19:31 #19 von larsg
larsg antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Buddymobil schrieb:

Hallo Lars,


wie hast du deine Deckenverkleidung abbekommen? Sind die nicht durchgehend auch im Schrank?


Wenn man keinen Schrank und auch kein bad mehr im Auto hat, geht das ganz einfach :woohoo:



Grüße,
Lars
Mehr
03 Aug 2009 19:48 #20 von Kube40
Kube40 antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Hallo Lars,
dein Tip war gut, habe mir gleich etwas bestellt.:daumen2:

LG
Mario
Mehr
03 Aug 2009 19:55 #21 von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Hallo Lars,


da hast du natürlich recht. So geht es am einfachsten. Mir ist das entkernen aber ein wenig zu aufwendig.:evil:
Mehr
03 Aug 2009 20:12 #22 von berny
berny antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Buddymobil schrieb:

Hallo Lars,


ich habe noch nie mit DEKALIN gearbeitet. Wenn es der Sonne ausgesetzt war, habe ich SIKAFLEX 251 genommen und sonst 221.
Man kann das mit Spülmittel am Finger gut Glatt bekommen. Wie ist das mit Dekalin?


Ich denke, du hast da einen Denkfehler in der ganzen Sache, das hat ja nix mit dem Glattstreifen zu tun und außerdem:

Sikaflex: Wenn du das verschmiert hast, klebt es am Untergrund und "härtet" sich als Gummiartig aus und verliert dabei seine Wieder-Klebeeigenschaft (weiß nicht, wie ich das bezeichnen soll).
Wenn sich aber die Haftung löst, dann klebt das auch nicht mehr nach, ergo bleibt dieser Spalt auch erhalten.

Dekalin: Dekaseal 8936
Sika: Sikalastomer 710
Diese beiden Produkte härten nach dem Verschmieren nicht gummiartig aus, sondern bleiben fast dem Ursprung gleich (klebt und ist kaugummiartig).
Der Vorteil ist, dass es eigentlich keine Abhebung zum Untergrund geben kann, und selbst wenn, ein leichter Druck und es klebt wieder.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich mit dieser kaugummiartigen Masse gedichteten zB Fenster leicht wieder ablösen lassen.
Der Nachteil ist aber, dass es eben keinen gummiartigen Abschluss nach außen gibt.

Elastomer ist also bedingt wiederverwendbar, Sikaflex eben nicht.

Sikaflex ist für das Dichten von Womo-Fenstern nicht wirklich geeignet.
Das sage ich aus eigener Erfahrung, weil sich zB bei den Fensterrahmen aufgrund der einstrahlenden Hitze und der damit verbundenen unterschiedlichen Ausdehnung zwischen Wand und Fensterrahmen einfach das Sikaflex vom Untergrund abgehoben hatte und somit das Wasser wiederum durch diesen Spalt reingekommen ist.

Das kann eben beim Elastomer fast nicht passieren, weil es ja immer ein Kaugummi bleibt und somit auch immer felxibel ist.
Aber auch hier gilt, ein steter Tropfen höhlt den Stein, also auch das Elastomer ist nicht für ewig, auch hier kann es mal zu Undichtigkeiten kommen.

Nur behoben ist soetwas mit einem Elastomergeklebten Fenster (Dachluke etc) leichter!

Sikaflex als Abschlussstreifen rund um ein Fenster ist sicherlich kein Problem und schaut uU schön aus, ist aber nur eine optische Lösung.
Mehr
03 Aug 2009 20:21 #23 von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Hallo Berny,


wenn was leicht übersteht, muß ich das Glattmachen. Wenn es zuviel ist, wird es natürlich entfernt. Der zu dichtende Zwischenraum am Dach und bei den Fenstern ist doch nach außen hin ziemlich gering. Das es da Spannungsrisse gibt, kann ich mir nicht vorstellen.
Mehr
03 Aug 2009 20:44 - 03 Aug 2009 20:45 #24 von berny
berny antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Ja, das hat mein Spezi (Autobranche) auch gesagt, aber es scheint trotzdem so zu sein.
Und nicht umsonst verwenden die in der Womo-Branche eben andere Mittel.
Du kannst aber auch das Verkleben eines Autofensters nicht mit dem Verkleben eines Womo-Fensters vergleichen, da die Festigkeit und Stabilität der Grundmaterialien ja ganz anders sind.
Und das was übersteht kann man beim Elastomer einfach wegreißen, ist ja wie ein Kaugummi....
Letzte Änderung: 03 Aug 2009 20:45 von berny.
Mehr
05 Aug 2009 16:12 #25 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Servus Leute
Hi Berny, wie gehts so ?
Ich versuch mal Euch etwas aufzuklären.
Grundsätzlich hat Sikaflex ( meist meint man die Kleber 221 oder 252 ) nur bei Verklebungen am Dach was zu suchen.Also z.B. für Solarpaneele. Alles, aber auch wirklich alles Andere wird mit Dekalin abgedichtet. Alternativ Scheibendicht, wie schon beschrieben. Dieses 710 er Sika soll ähnlich sein, kenn ich aber nicht. Ich arbeite seit über 20 Jahren mit Dekalin oder Scheibendicht.
Oft stellen Leute die Frage nach UV Beständigkeit.
Ist aber völlig wurscht, da das abdichtende Dekalin ja unter den Fälzen sitzt und nicht sichtbar ist. Das was rausgequollen ist, sollte eigentlich abgetupft werden und ist eh völlig sinnlos.
Würde man z.B. Fenster oder Luken mit Sika Klebern einkleben, bekäme man die nie mehr heil raus. Mal undicht können sie immer werden, da sich das Mobil ja immer, und ganz besonders bei Kalt/Warm Ausdehnungen, bewegt.
Auch müsste man bei Sika alle Kanten abkleben, denn einmal verschmiert und dran, dann immer dran und Riesensauerei. Dekalin wird ganz einfach mit nassen Händen rückstandslos abgetupft. Nach warmen Tage wiederholen und fertig.
Ja, und dann das von Berny beschriebene Abdichten mit einer Sikanaht ums ev. undichte Fenster. Völliger Quatsch, bringt langfristig gar nix, da hat er völlig Recht. Das Fenster wandert durch die beschriebenen Wandausdehnungen und die Sikanaht bleibt am Blech haften. Dann ists wieder undicht wie vorher.
Ich stell mal ein paar Bilder rein, da sieht man es ganz deutlich.
Hoffe geholfen zu haben
Gruß Kurt ( der im Moment sehr wenig Zeit hat )
Mehr
05 Aug 2009 16:39 #26 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Fenster mit Sikanaht

Anhänge:
Mehr
05 Aug 2009 16:39 #27 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Anhänge:
Mehr
05 Aug 2009 16:47 #28 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Anhänge:
Mehr
06 Aug 2009 17:48 - 06 Aug 2009 17:52 #29 von berny
berny antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Ja, das Sika 710 ist ähnlich dem Dekalin, es klebt aber etwas mehr an den Fingern als das Dekalin, wie soll ich es erklären:
Das Dekalin kann ich ohne weiteres mit den Fingern abrubbeln, das Sikalastomer 710 eher nicht so leicht, das verschmiert eher auf den Fingern.
Aber letztlich ist es ähnlich.
Das Sika 710 habe ich von einem Wohnmobil-Händler (einem anderem als dem Hobby-Händler), die kleben damit immer die Klappen usw ein, die sie neu ausschneiden.

Beim letzten Bild sieht man glaube ich auch ganz gut, dass auch Dekalin kein Allheilmittel ist, geht man aber davon aus, dass das Fenster 17 Jahre eingebaut war, sieht man auch, wo die Schwachstellen eines Wohnwagens-Wohnmobils sind.
Mit Dekalin geklebtes geht halt wieder ohne Probleme ab, mit Sikaflex geklebtes Fenster wird vermutlich beim Ausbau kaputt.

@Turbokurtla: ja, es geht gut, Urlaub schon verbracht, hat alles soweit super funktioniert :D , den Rest muss ich noch mit dem Hobby-Händler klären...

Ab Herbst wartet aber dennoch eine kleinere Baustelle auf mich...
Letzte Änderung: 06 Aug 2009 17:52 von berny.
Mehr
06 Aug 2009 18:18 #30 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: Böse Überraschung, Teil 1
Freut mich wenns Dir gut geht, alter Ösifreund. :1563:

Klar, auch Dekalin ist kein Wundermittel. Man bedenke nur die riesigen Bewegungen solcher Wände und Dächer bei - 20 bis + 40 Grad. Wenn die Sonne draufscheint sind auch Temperaturen bis 75 Grad am Blech möglich.
Aber es dichtet besser und hält länger. Und, wie Du ja sagst, geht es immer wieder gut ab.
Wünsch Euch was
Gruß kurt
Ladezeit der Seite: 2.109 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum