dachhaube

Mehr
28 Feb 2010 19:59 #1 von jack
dachhaube wurde erstellt von jack
hallo leute ich wil gerne ein HEKI 2 dachhaube einbauen oben dass heckbett ist das moglich???????? sonnst dass dach nicht flach ist. sorry vor mein deutsch.
Mehr
28 Feb 2010 20:11 #2 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Hallo Jack,

das müsste gehen. Ich will dort ein Remitop einbauen. Ich werde auf jeden Fall einen Holzrahmen einbauen, um das Dach zu stabilisieren.

Das Dach ist recht flexibel - mit dem Holzrahmen sollte es gerade genug werden.

Viel Erfolg,
Lars
  • wolle
  • wolles Avatar
  • Gast
  • Gast
03 Mär 2010 20:54 #3 von wolle
wolle antwortete auf Aw: dachhaube
hallo, glaube doch,
habe ein reimo hochdach typ hdo 8089 drauf. habe ich aber so gekauft, ist aber eingetragen.:daumen2:
Mehr
03 Mär 2010 21:01 #4 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
wolle schrieb:

hallo, glaube doch,
habe ein reimo hochdach typ hdo 8089 drauf. habe ich aber so gekauft, ist aber eingetragen.:daumen2:


Hallo Wolle,
ich verstehe deinen Beitrag nicht ...

Aber mich würde mal ein Bild von deinem Hochdach interessieren.

Einen schönen Abend,
Lars
  • wolle
  • wolles Avatar
  • Gast
  • Gast
05 Mär 2010 21:10 #5 von wolle
wolle antwortete auf Aw: dachhaube
hallo lars,
werde dir ein foto machen, dauert aber noch ein bisserl weil es steht zur zeitzugeparkt in einer scheune.

mfg wolle
  • wolle
  • wolles Avatar
  • Gast
  • Gast
05 Mär 2010 21:23 #6 von wolle
wolle antwortete auf Aw: dachhaube
sorry larsg
Mehr
06 Mär 2010 15:49 #7 von berny
berny antwortete auf Aw: dachhaube
Das Dach "gerade biegen" würde ich nicht so einfach.
Letztlich entsteht dadurch eine Art Wanne, in der das Wasser immer stehen und früher oder später undicht wird.

Man sollte sich eher überlegen, ob man nicht einen kleinen Rahmen außen rundherum baut, um damit eine Gerade Fläche zu bekommen, auf dem dann die Luke aufgebaut wird.
Mehr
09 Mär 2010 21:47 #8 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Hallo Berny,
ich schreibe doch nochmal, da ich glaube, dass dein Vorschlag/Einwand Quatsch ist.


berny schrieb:

Das Dach "gerade biegen" würde ich nicht so einfach.
Letztlich entsteht dadurch eine Art Wanne, in der das Wasser immer stehen und früher oder später undicht wird.


Das ist erstmal eine worst-case-Annahme von dir. Aber worum geht es: Die unmittelbaren Ränder der Dachluke müssen für den Einbau und die Dichtigkeit gerade sein - d.h. nicht unbedingt waagerecht. Das Dach wird - unterstützt durch die Badinnenwände und Kleiderschrank eh nie gerade sein oder gar eine Wanne werden. Also keine Angst!

Einen Holzrahmen - wie von mir vorgeschlagen - würde ich immer dann einbauen, wenn es entweder zu uneben ist (z.B. auch bei den Außenwänden) oder durch den Ausschnitt zusätzliche Stabilität rein muss. Bei 40x40cm nicht zwingend, wenn das Dach in dem Bereich keine zus. Belastungen hat. Wenn man sich unsicher ist, schadet er nie!

Ich werde demnächst ein 70x50cm große RemiStar Vario II Luke einbauen. Da sollte/muss ein Holzrahmen eingezogen werden.

Man sollte sich eher überlegen, ob man nicht einen kleinen Rahmen außen rundherum baut, um damit eine Gerade Fläche zu bekommen, auf dem dann die Luke aufgebaut wird.


Wenn du den an die Dachform anpassen willst - viel Spaß beim "Schnitzen"!:bindagegen:
Nein im Ernst - ich glaube das führt zu nichts und du bekommst ggf. auch Probleme mit einer zu großen Deckenstärke. Im Übrigen müsstest du dann selbiges auch noch innen machen, damit Außen- und Innenrahmen der Luke parallel sind.

Sorry - will hier keinen Meinungskrieg losbrechen. Glaube nur, dein Beitrag könnte andere verunsichern ...

Liebe Grüße,
Lars
Mehr
09 Mär 2010 22:32 #9 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: dachhaube
Entschuldigung wenn ich mich hier einmische, aber lest doch mal wie ferdi2 es gemacht hat:

So wurde im Dach eine neue Öffnung für die Klimaanlage ausgeschnitten und im hinteren Teil über dem Bett die Dachluke für ein Heki Hebekippdach 90 x 50 cm vergrößert. Da das Dach gekrümmt ist, musste mit Epoxidharz eine gerade Fläche geschaffen werden, damit das Hebekippdach plan aufliegt.


Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
09 Mär 2010 22:49 #10 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Lollo_C schrieb:

Entschuldigung wenn ich mich hier einmische,

Immer gerne. Danke für den Hinweis.
Ich werde meine Luke einbauen, sobald es deutlich in die Plus-Grade geht und dann berichten.

Viele Grüße,
Lars
Mehr
10 Mär 2010 08:53 #11 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Hallo Berny und alle anderen,
ich nehme meinen obigen Beitrag erstmal mit aler Vosicht wieder zurück. :blush: Ich habe mir eben nochmal die Dachluke angesehen und ferdi wird ja nicht ohne Grund mit GFK nachgearbeitet haben. Mein Hobby steht noch in der Scheune - ich kann es also noch nicht nachprüfen.

Es ist vielleicht doch bei 70 cm ein Problem mit der Dachwölbung und ich war gestern mit meinem Kommentar etwas voreilig ... :sorry: Ich hatte bei den 40er Luken bisher keine Probleme. Da hat sich alles gerade gezogen.

Aus meiner Erinnerung ist der hintere Bereich relativ eben. Bei mit war da ein Lastenträger mit Dachbox über der alten Haube montiert. Ich werde also am Wochenende mit einer Richtlatte mal überprühen, wie gerade die Fläche wirklich (bei mir) ist.

Liebe Grüße,
Lars
Mehr
10 Mär 2010 18:55 #12 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: dachhaube
larsg schrieb:

Ich werde also am Wochenende mit einer Richtlatte mal überprühen, wie gerade die Fläche wirklich (bei mir) ist.

Mach das Lars und sag und uns dann das Maß der Wölbung auf die entsprechende Länge.


Tag zusammen
Hab das grad erst gelesen. Viellleicht meine Meinung hierzu.
Hobby hat das Dach ja mit Absicht so gewöllbt, da das Wasser ablaufen soll. Auch die kleinen Luken sind auf diese Wölbung abgestimmt. Wenn man jetzt hergeht um mit dem Einkleben von Latten in einen größeren Ausschnitt diesen gerader zu bekommen, verbiegt man ja das Dach. Es entstünde eine permanente Spannung der Oberfläche und dies hätte auf Dauer negative Auswirkungen. Es könnten mit der Zeit Risse entstehen und durch die Warm/Kalt Dehnungen könnte die Luke schneller undicht werden.
Ich würde das so nicht machen. Kenn zwar das Bauwerk von Ferdi nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es so sinnvoller wäre.
Gruß Kurt
Mehr
10 Mär 2010 20:28 #13 von Kuddel
Kuddel antwortete auf Aw: dachhaube
Hallo
Wenn ich auch da mal was zu bemerken darf , da ich aus dem Baugewerbe komme (Zimmerer) gibt es dort vergleichbare Detailpunkte , z.B. Lichtkuppeln oder Dachflächenfenster auf Tonnendächer oder gering geneigte Flachdächer .
Da verbiegt man auch nicht die Dachhaut sondern setzt nach aussen einen Aufkeil oder Aufsatzrahmen an , den passt man der gegebenen Dachhaut an .
Wär beim Wohnmobil auch das sinvollste und dann muß man halt die Aufkantung aussen von der Dachhaut bis zur Lichtkuppel mit Polyester anpassen und von innen die lotrechten Flächen von der Decke bis unters Fenster verkleiden .
bis dann
Kuddel

bis dann
Kurt

Hobby 650 FSE Bj.98
Mehr
11 Mär 2010 09:03 #14 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Hallo alle zusammen,

wie würdet ihr denn die Anpassungsarbeiten am Dach machen. Ich habe gestern das mir noch fehlende Unterteil (Innenrahmen) und die Befestigungsklammern der Remis geholt.

Die Innenwölbung müsste ja auch angepasst werden - zumindest aus optischen Gründen, damit der Innenrahmen auch anliegt. Gut - das sollte machbar sein.

Bei der Außenwölbung - falls norwendig - ist die Theorie mit einer Begradigung durch aufgesetzten und einlaminierten Rahmen ja geklärt. Aber wie würde man das in der Praxis machen? Einen Rahmen aus Aluwinkeln bauen und dann einlaminieren? Es sollte ja zusätzliche Stabilität rein kommen und ein eingebauter Holzrahmen scheidet ja - wenn man das Dach nicht auf "meine" Weise "begradigen" will - aus.

Schöne Grüße,
Lars
Mehr
11 Mär 2010 09:56 #15 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: dachhaube
Moin Lars,
da hast Du ja echte Denksportaufgaben für uns. ..und das am frühen Morgen!

Im ersten Ansatz würde ich auf Grund der Materialunterschiede kein Alu nehmen.

Mess doch erst einmal mit der Latte nach, über welche Höhe wir uns unterhalten. Mein Gedanke geht dahin, entsprechnde Holzleisten anzufertigen, die dann auf das Dach geklebt werden und von außen mit Glasfasermatten und Epoxidharz mit der Dachhaut verbunden werden.

Übrigens, bei Frauen sagt man immer: Wer schön sein will muss leiden!

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Ladezeit der Seite: 1.324 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.