dachhaube

Mehr
11 Mär 2010 12:55 #16 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Hallo alle zusammen,

Im ersten Ansatz würde ich auf Grund der Materialunterschiede kein Alu nehmen.


Ist bei Holz ja auch nicht einfacher?!

Mess doch erst einmal mit der Latte nach, über welche Höhe wir uns unterhalten.


Habe ich soeben: Wir unterhalten und bei meinem Dach - das mag nicht allgemeingültig sein - von +1 cm Höhenunterschied mittig auf 70cm in Querrichtung und -1 cm mittig in Längsrichtung.

Ich kann das Dach bei mir etwas mit der Hand im Umfeld des "alten" Dachfensters eindrücken. Mein Dach ist also eher "wellig" ... Insgesamt ist es "relativ" gerade in dem Bereich, wo das neue Fenster eingebaut werden soll.

Zur Sicherheit: Ich rede vom hinteren Dachbereich über dem Festbett, bzw. Rundsitzgruppe - je nach Modell.

Das Dach im vorderen Bereich des Autos ist dagegen deutlich gerundet.

Ich komme also - so wie ich es schonmal geschrieben hatte - für mich zum Ergebnis, einen Holzrahmen für die Stabilität einzuziehen.

Ich denke, ich habe dann eine relativ gerade Auflagefläche an den Ausschnitträndern um das neue Fenster einsetzen zu können. Endgültig werde ich es wohl aber erst wissen, wenn ich es "getan" habe. Dazu muss aber erstmal wärmer werden!!!

Viele Grüße,
Lars
Mehr
11 Mär 2010 18:38 #17 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: dachhaube
larsg schrieb:

Wir unterhalten und bei meinem Dach - das mag nicht allgemeingültig sein - von +1 cm Höhenunterschied mittig auf 70cm in Querrichtung und -1 cm mittig in Längsrichtung.


Versteh ich das jetzt richtig. Wenn Du eine Latte an die Wölbung draufhältst hast Du rechts und links, oder hinten und vorne, jeweils einen cm Luft.

Servus Lars
Ich dachte es ist bedeutend mehr.:1435:
Wenns so wenig ist, würde ich es auch erst mit einem eingeklebten Holzrahmen versuchen. Das müsste eigentlich funktionieren, ohne große Spannungen zu verursachen.

Doch noch einmal zu einer größeren Wölbung. Habs zwar auch noch nie gemacht, aber aufgrund der Dichtheit würde ich zu einem geschlossenem rechteckigen Rahmen tendieren. Also keine 4 Teile, bei denen immer die Gefahr einer Undichheit an den Gehrungen entstehen könnte.
Material ? Alu würde ich grundsätzlich nicht ausschließen, es sollte halt an den Gehrungen wasserdicht verschweißt sein. Verzinktes Eisen würde ich ausschließen, höchstens V2A, ist aber sehr schwer und schlecht zu bearbeiten. Holz müsste auf Dauer wasserresistend sein, denn sonst arbeitet es und wird undicht. Wenn, dann Hartholz und an den Gehrungen ( überplattet ) wasserfest verleimt.
Kunststoff wäre wahrscheinlich das Beste. Aber wie verbindet man die Ecken ?
Ich glaube, da sowas eh eine Bastelarbeit ist, wird jeder nach dem Material trachten, mit dem er am besten umgehen kann.
Mein Favorit ( obwohl Holzwurm ) wäre Alu.
Das ober- und unterhalb Dekalin drauf muss ist ja wohl selbstverständlich. Innen würde ich zu Holz tendieren.
Gruß Kurt
Mehr
11 Mär 2010 19:12 #18 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
turbokurtla schrieb:

Versteh ich das jetzt richtig. Wenn Du eine Latte an die Wölbung draufhältst hast Du rechts und links, oder hinten und vorne, jeweils einen cm Luft.


Hallo Kurt,

ja so ist es. Quer zur Fahrtrichtung liegt die Latte in der Mitte auf und links und rechts ist ca. 1 cm Luft.

In der Längsrichtung des Fahrzeugs ist es genau anders- Vorne und hinten liegt die Leiste auf und in der Mitte ist 1 cm Luft.

Damit keine Fragen kommen: Ich habe ein absolut gerades 1m Alulineal als "Latte" genommen.

Beim neu Eindichten der Dachluke letztes Jahr hatte ich gemerkt, dass die Dachhaut dort etwas "flexibel ist". Das mag an den Aus- und wieder Einbauarbeiten bei mir gelegen haben.

Ich mache es jetzt zumindest auf die einfache Weise. Habe bei unserem Hobby schon genug gelitten - ohne das es für die Schönheit gewesen wäre :woohoo:

Ich werde Bilder machen und hier berichten.

Liebe Grüße,
Lars
Mehr
11 Mär 2010 19:25 #19 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: dachhaube
Mach es so.
:daumen2:
Und zeig uns das anschließend auf Bildern.
Mehr
11 Apr 2010 18:50 #20 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Hallo alle zusammen,
habe dieses Wochenende das neue 50x70 cm große Dachfenster eingebaut. Mit Holzrahmen und ohne sonstige Hilfen ...

Bilder gibt es später, wenn die Kinder im Bett sind und ich erstmal aufgeräumt habe :-(

Liebe Grüeß,
Lars
Mehr
11 Apr 2010 19:49 #21 von Hobbytreiber
Hobbytreiber antwortete auf Aw: dachhaube
Moin Lars,
wie hast du das mit der Kälte und Wärmeisolierung geregelt?

Gruß Manni

Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: Mach das nie, nie wieder
Mehr
11 Apr 2010 20:58 #22 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Hallo Manni,
weist doch - ich bin Warmduscher und fahre nur bei über 20 Grad mit dem Wohnmobil. Und dafür haben wir das große Fenster eingekauft. Jetzt kann ich mal richtige durchlüften am Abend.

So - jetzt aber die ersten Bilder.

Der Ausschnitt:

Anhänge:
Mehr
11 Apr 2010 21:01 #23 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Rundum muss für den Holzrahmen (für die Stabilität) das Styropor "herausgekratzt" werden.

Anhänge:
Mehr
11 Apr 2010 21:05 #24 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Der Holzrahmen wird eingeklebt. Natürlich mit Caravankleber. Alles schön verpressen und das Dach wird rund um den Ausschnitt gerade. Ich habe vorher eine Höhendifferenz von +/- 1 cm gehabt.

Anhänge:
Mehr
11 Apr 2010 21:08 #25 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Einen Tag später. Bei den Temperaturen braucht der Kleber etwas. Aber es gibt nichts stabileres ... Die herausgequollenen Klebereste können nun mit einem Cutter abgeschnitten werden.

Anhänge:
Mehr
11 Apr 2010 21:12 #26 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Das Dach kann eingesetzt werden. Natürlich vorher mit DEKALIN versehen (Habe vergessen ein Bild zu machen ...).

Anhänge:
Mehr
11 Apr 2010 21:14 #27 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
Klar - dicht ist das Dach nun - aber innen fehlt noch was. Hier ist der montierte Innenrahmen:

Anhänge:
Mehr
11 Apr 2010 21:15 #28 von larsg
larsg antwortete auf Aw: dachhaube
und zuletzt noch eine Außenaufnahme:



So das war's. Feierabend.

viele Grüße,
Lars
Anhänge:
Mehr
11 Apr 2010 21:34 #29 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: dachhaube
larsg schrieb:

So das war's. Feierabend.

Hallo Lars,
da hast Du Dir das Erdinger ja redlich verdient! Sieht gut aus. Ich kenn einen, wenn der das sieht, dann will er/sie das auch :evil:

@Kurt: DEINE SCHULE, Du bist Schuld :bindafuer:

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
12 Apr 2010 15:05 #30 von turbokurtla
turbokurtla antwortete auf Aw: dachhaube
... Kommt drauf an, welches Erdinger es ist.
Es gibt da nämlich eins, bei dem würde ich, ohne Feierabendbier, lieber weiterarbeiten.B) :bindagegen:

Ein richtig schönes Erdinger Weißbier aber, da spricht nix dagegen.:bindafuer:

Servus Ihr beiden.
Gute Arbeit, Lars. :daumen2:
Freut mich immer wieder, wenn die Leut mit dem Kleber zufrieden sind. Ich verwende den seit Jahren schon, auch daheim für alles Mögliche. Selbst im Job hab ich erst wieder Türen damit verklebt. Es ist einfach ein Teufelszeug und schlägt normalen Holzleim um Längen.
Wünsch Euch was
Gruß Kurt
Ladezeit der Seite: 1.433 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.