Antwort: Schaltgestänge einstellen


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Schaltgestänge einstellen

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
29 Dez 2020 10:57

Moin Alfred,

das klingt plausibel, weil dadurch beide Wellen betroffen wären. :bindafuer: Ich werde das die nächsten Tage mal untersuchen und gebe dann wieder Bescheid. :543:

  • Wille Wäller
  • Wille Wällers Avatar
29 Dez 2020 07:53

Moin Günter,
komme erst jetzt zum Lesen hatte ziemlich zu tun in letzter Zeit.
Am Schaltgestänge kann man nichts einstellen neu Fetten usw ist auch nicht nötig.
Überlegung, warum ist die 8 mm Schraube gebrochen? ,an der Schraube würde das Getriebe und Motor hängen ,wenn die Lager nicht wären.Deshalb würde ich erst mal Prüfen ob das linke Getriebelager lose ist das heißt,daß der Gummi noch mit beiden Metallteilen verbunden ist. Geht nur im entlastetem Zustand Wagenheber unter Motor und leicht anheben,Das hintere Getriebelager auch so überprüfen, meist ist da auch der Gummi lose und ausgeschlagen deshalb hängt das Getriebe 2-3 mm nach unten und schon wirds mit dem Schalten schwierig.Sollten die Lager def.sein, schwingt Motor und Getriebe leicht hin und her und dadurch wird wohl die Schraube gebrochen sein.
Gruß aussem Wald
Heidlinde & Alfred

  • RepmasterP
  • RepmasterPs Avatar
28 Dez 2020 19:46

Oh auch bei mir die Desorientierung.. wenn ich das richtig gesehen habe, mussten da 2 Seile angeschlossen sein.. die sind ggf. Einstellbar, doch wie immer: wenn es erst alles funktioniert.. und sich dann etwas an der Bedienung ändert, muss man den Verschleiß oder Fehler finden. Durch erneutes einstellen gleicht man zwar den Verschleiß aus.. aber das Problem ist nicht beseitigt. Meistens sind an den Schaltseilen stell-Schrauben welche die Hülle gegenüber der Seele im Inneren verlängern oder verkürzen.. Schaltzüge bedienen zwei Hebel am getriebe. Wenn dieser Teil einer außen liegenden Mechanik sind, kann auch da eine Welle ausgeschlagen sein. Wenn man das von oben sehen kann, könnte eine Person schalten und die andere schaut, ob irgend eine Bewegung klappernd oder mit Spiel ausgeführt wird.. das Könnt ganz gut zu sehen sein. Sorry noch einmal ich hab ja auch einen 280er TD da ist s anders. Hoffe ihr findet den Fehler.. Viele Grüsse

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
28 Dez 2020 18:32

Sorry Günter,
ich vergaß: Du hast ja einen 290er. Der hat ja ein etwas anderes Schaltgestänge. Da weiß ich nicht, ob man da was einstellen kann.

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
28 Dez 2020 18:08

Hallo Mirko, hallo Wilfried,

besten Dank für die schnellen Antworten. Ich werde mir mal das Ganze in den nächsten Tagen anschauen (allerdings habe ich eigentlich keine Ahnung vom Getriebe).
Ich denke das Klappern geht weg mit dem Wechseln des/der O-Ringe.
Was mich dabei etwas irritiert ist, daß der Rückwärtsgang eine eigene Welle hat, aber der 4.Gang knapp reingeht UND der Rückwärtsgang fast garnicht; deshalb meine Vermutung, daß das Ganze am Schaltgestänge liegen muß (schließlich war ja vor dem Bolzenwechsel alles okay). :bahnhof:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
28 Dez 2020 17:19

speedy75 schrieb: Wie stellt man das Schaltgestänge richtig ein?

Hallo Günter,
das Schaltgestänge kann man nicht einstellen. Wie Mirko schon schrieb sollte man darauf achten, dass alle Verbindungen leichtgängig und nicht ausgeschlagen sind. Ein Tipp hat sich bei mir positiv bemerkbar gemacht:

Wie Peter (luke) vorgeschlagen hat, habe ich einen etwas stärkeren O-Ring 16x3 verwendet. Unten im Bild sieht man den Vergleich Alt (links) gegen Neu (rechts). Jetzt sitzt die Welle wieder stramm in der Führung.

schau mal hier!
Den O-Ring kann man auch bei eingebautem Getriebe wechseln.

  • RepmasterP
  • RepmasterPs Avatar
28 Dez 2020 16:52

Hallo, ich hatte das auch einmal, bei mir war die Ursache, die schwer gängige Mechanik an der Lenksäule.. habe mit Montage Reiniger und Pressluft gereinigt und neu gefettet.. danach hatte ich kein Problem den 5. ohne Schwung zu schalten.. mir ist auch nichts aufgefallen, wo eine Einstellung möglich wäre.. ich würde trotzdem die Verschraubung am Getriebe und die Gummiverbindung der Schaltstange prüfen.. einen schönen Jahreswechsel.. aus berlin

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
28 Dez 2020 12:08

Moin @all,

auf unserer Urlaubsfahrt im Herbst nach Venedig hatten wir (natürlich in einem Tunnel :2172: :bindagegen: ) eine Panne:
Der Verbindungsbolzen (Schraube) zwischen Schaltgestänge und Getriebe war gebrochen!
Nach der anschließenden Reparatur in einer Fiatwerkstatt in Trento ging das Schalten eigentlich besser (aber anders) und das Geklapper im Leerlauf war auch weg. :bindafuer:
Im Laufe der Zeit kam das Geklapper wieder zurück und jetzt (nach ca. 3 Monaten) hab ich Probleme beim Schalten: beim Einlegen des 4.Gangs fühlt es sich so an, als wäre er so gerade eben drin und beim Rückwärtsgang einlegen brauche ich 4-5 Versuche (manchmal mehr), bis er endlich drin ist. Dabei schalte ich mit Schwung dazwischen auch in andere Gänge und "nehme Anlauf" aus dem 5.Gang.
Nun meine Frage:
Wie stellt man das Schaltgestänge richtig ein?

Ladezeit der Seite: 0.500 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.