Antwort: Ducato 244 2,8 JTD wiederkehrendes Elektrikproblem

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Ducato 244 2,8 JTD wiederkehrendes Elektrikproblem

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • jazzer2004
  • jazzer2004s Avatar

Hallo Andy,
danke für den Hinweis.
In dem Bereich war ich, soweit möglich, schon aktiv.
Beim 244 gibts keine typischen Sammelpunkte, weil das Fzg. drei Sicherungs-/Relaiskästen hat.

Manchmal sind es halt auch typbedingte Fehler (hier z.B. die Injektorenstecker und Kabel für die es Rep.Sätze gibt).ch
Nach denen "fahnde" ich .

Schönen Sonntag
Klaus
-Jazzer2004-
 

  • DJ Andy
  • DJ Andys Avatar

Hallo Klaus, ich würde sämtliche Masse Sammelpunkte und genau sämtliche Kabelanschlüsse auf Festigkeit oder Korrosion überprüfen. Strom geht manchmal seltsame Wege.

LG DJ Andy

 

  • jazzer2004
  • jazzer2004s Avatar

Liebe Gemeinde,

in Stichworten der Verlauf der letzten beiden Wochen (ca 2000 km)

*20 km nach Abfahrt Motorkontrolleleuchte an. Motorfunktion unauffällig.
*Fiat Prof./Iveco Leipzig liest Speicher aus: Keine Meldung. Motor startet, Leuchte aus.
*nach ca 500m Leuchte wieder an, also wieder zurück. Mechaniker liest Elektrikfehler Injektor 2 aus und richtet den Kontakt am Stecker.
*Nach ca. 400 km Kühlwasseranzeige roter Bereich, halte an, Motorlauf und Temp. Normal. Stelle Motor kurz ab; Batterieanzeige Bordcontrol zeigt null, Warnblinker und weitere Anzeigen fallen aus, Anlasser dreht, springt aber nicht an. Nach ca. 2 Minuten neuer Versuch. Motor springt an, alle Anzeigen normal. Setze Fahrt fort.
*4 Tage später: Fahrzeug springt an Campingeinfahrt nicht mehr an. Anlasser dreht, allerdings glimmen Kontrollen in den Armaturen Trotz abgezogenem Zündschlüssel. ADAC gerufen.
Techniker kann keinen Fehler auslesen, brückt mit eigener Batterie die Masse. Jetzt geht’s. Er legt ein Masseband von der Batterie zur Motorhebeöse (dort gibt’s eine freie Befestigung mit Schraube).
*Letzter Akt. Fzg. Funktioniert ca 800 km und mehrere Tage einwandfrei. 15 km vor dem Ziel wieder die Kühlwasseranzeige auf rot. Halte an, kein Befund. Motor springt erst im dritten Anlauf nach ca. 5 Minuten Warten wieder an.

Hat jemand eine Idee!

...und leider rufen sie bei Fiat Prof. nicht unbedingt Hurra, wenn man mit einem 2004er kommt.
LG 
Jazzer2004
P.S. Inzwischen habe ich ein zusätzliches Massekabel vom Anlasser zum Getriebegehäuse gelegt.
Eine längere Fahrt gab es seither jedoch nicht.

Anhänge:

Ladezeit der Seite: 0.338 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.