Hilfe beim BCC-Problem – Stromversorgung/Steuerung tot nach Pumpenschaltung

  • HobbyNeuling
  • HobbyNeulings Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 22
Hallo zusammen,ich hoffe, ihr könnt mir helfen – mein Wohnmobil-BCC (Board Control Center) ist gerade komplett ausgefallen, und ich komme nicht weiter. Ich versuche mal, den Fehlerverlauf und meine bisherigen Maßnahmen so genau wie möglich zu schildern:Was ist passiert – der Ablauf:Ich hatte den Hauptschalter wie gewohnt eingeschaltet und wollte dann die Wasserpumpe aktivieren.
Direkt danach ist das gesamte BCC-System ausgefallen:
  • Alle Schalter (Kühlschrank, Heizung, Licht, Pumpe etc.) reagierten nicht mehr.
  • Die LEDs der Schalter leuchteten nur noch sehr schwach und instabil, aber nichts funktionierte mehr.
Das hat mich dazu gebracht, den BCC auszubauen und die Elektrik zu kontrollieren.Was ich festgestellt und unternommen habe:
  • Beim Ausbau des Panels sind mir die zwei 20A-Sicherungsschalter (nebeneinander im BCC verbaut) aufgefallen.
  • Einer der Stecker an einem Sicherungsschalter war sichtbar verfärbt/bräunlich und saß sehr locker.
  • Daraufhin habe ich beide Sicherungsschalter durch neue ersetzt (korrekt angeschlossen: „Line“ = Eingang, „Load“ = Ausgang).
Seitdem folgendes Verhalten:
  • Der Hauptschalter funktioniert nun wieder stabil, rote LED leuchtet zuverlässig.
    → Vorher war die LED oft flackernd oder gar nicht sichtbar.
  • ABER: Der gesamte Rest des BCC bleibt komplett tot:
    • Kein Licht, keine Pumpe, keine TV-Stromversorgung, keine Anzeigen (Frischwasser, Abwasser, Spannung, Strom etc.).
    • Auch wenn man einzelne Funktionen einschaltet, passiert gar nichts mehr.
  • Keine einzige Kontrollleuchte oder Anzeige bewegt sich.
​​​​​​​
Zusätzliche Infos / Maßnahmen:
  • Ich habe alle Flachsicherungen im Sicherungskasten im Fahrerbereich geprüft – sehen optisch alle gut aus.
  • Die Glassicherungen am BCC (z. B. von der Pumpe) enthalten weißes Pulver, manche mit leichter Bräunung, aber ohne sichtbaren Draht – könnten also durch sein.
  • Ich habe einen dieser bräunlichen Stecker mit der Zange zusammengedrückt, sodass er nun fester sitzt – keine Besserung.
  • Ich habe Ersatzstecker da, könnte also tauschen – aber kann es wirklich daran liegen?
  • Beim ersten Öffnen des BCC habe ich außerdem bemerkt, dass in einer Spule ein kleines Stück Pappe eingeklemmt war – das habe ich rausgezogen, könnte aber evtl. absichtlich als Isolierung dort gewesen sein?
Was mich zusätzlich wundert:
  • Dass beide 20A-Sicherungsschalter überhaupt im BCC nebeneinander verbaut sind – was wird da doppelt abgesichert? Zwei Batterie-Eingänge?
  • Dass nicht nur einzelne Verbraucher, sondern der komplette BCC (inkl. Anzeigen links!) nach dem Einschalten der Pumpe ausgefallen ist, lässt mich vermuten:
    • Entweder ist eine Hauptsicherung durch, wenn ja wo könnte diese sein? 
    • oder ich habe durch den Umbau eine weitere Stromunterbrechung verursacht (z. B. durch schlechten Kontakt am Stecker),
    • oder etwas auf der Platine ist beschädigt worden.
Meine Fragen an euch:
  1. Könnte ein einzelner bräunlich angelaufener Stecker wirklich das gesamte BCC lahmlegen, auch wenn er fest sitzt?
  2. Was passiert, wenn eine dieser Glassicherungen nur teilweise durch ist – kann dann der komplette BCC ausfallen?
  3. Ist es möglich, dass diese kleine Pappe in der Kupferspule eine wichtige Schutzfunktion hatte?
  4. Gibt es irgendwo eine zentrale Sicherung für das BCC, die ich vielleicht übersehen habe?
  5. Wofür könnten die zwei parallelen 20A-Sicherungsschalter im BCC konkret sein – hat jemand Erfahrung damit?
Ich bin für jeden Hinweis, jedes Bild, jede Idee und eure Erfahrungen extrem dankbar. Gerade sitze ich mit offenem Panel, unsicher, was ich als Nächstes prüfen soll.Viele Grüße aus dem viel zu heißen Spanien,
Mario Göttling
Letzte Änderung: 05 Jul 2025 09:51 von Lollo_C. Grund: Bilder eingefügt
05 Jul 2025 09:21 #1
Anhänge:
  • Beiträge: 5940
  • Dank erhalten: 2721

Gerade sitze ich mit offenem Panel, unsicher, was ich als Nächstes prüfen soll.

Hallo Mario,
zunächst solltest Du Dir hier im Forum die Schaltpläne Version 5 herunterladen und zu Gemüte führen. Dann solltest Du Dir noch den Fotokatalog zur Aufbauelektrik anschauen, damit Du weißt, worüber wir hier reden. Als letztes und wichtigstes solltest Du Dir ein Multimeter besorgen und mit der Arbeitsweise vertraut machen. Sicherungen werden gemessen und nicht optisch kontrolliert!

Zu Deinen Ausführungen: Natürlich kann der bräunlich angelaufene Stecker den Ausfall des HauptEin verursachen, wenn er denn am Sicherungsautomaten für Batterie 2 war. ... und: natürlich kann das Stück Pappe verhindern, dass bei Dir jetzt nichts mehr geht, wenn damit das Relais r4 festgesetzt war. Also: Pläne runterladen und versuchen zu verstehen. Ich gehe jetzt mit dem Hund raus. Danach kannst Du mich wieder erreichen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
05 Jul 2025 10:00 #2
  • HobbyNeuling
  • HobbyNeulings Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 22
Hallo Wilfried, danke vielmals für die rasche Antwort. Mit dem Multimeter habe ich bereits die Sicherungen an "Pumpe", "Licht" etc. geprüft. Diese sind noch alle in Takt. Ich besorge mir nun wie von dir empfohlen die Pläne und hoffe, dass ich daraus schlau werde. Kurz zur Pappe, ich habe nochmal ein Foto angehangen auf dem man sehen kann wo das Stück Pappe hing, dort war es mir nämlich noch nicht aufgefallen.   Liebe Grüße, Mario
Letzte Änderung: 05 Jul 2025 11:03 von Lollo_C. Grund: Bild eingefügt
05 Jul 2025 10:21 #3
Anhänge:
  • Beiträge: 5940
  • Dank erhalten: 2721
Hallo Mario,
ja, das Stück Pappe sitzt neben R4 und auf der Kontaktseite. Für mich sieht es so aus:
  • Der Sicherungsautomat S2 hat am Stecker einen Wackelkontakt. Dadurch fällt das r4 trotz eingeschaltetem Hauptschalter zeitweise ab.
  • Jemand setzt den Kontakt des r4 fest. Dadurch hat das Relais durchgeschaltet, aber durch den Wackler an S2 "flackert die LED manchmal oder ist nicht sichtbar" (Deine Worte). 
  • Jetzt hast Du den Automaten gewechselt und der Wackler ist weg. Die Pappe ist raus.
  • Die LED vom Hauptschalter leuchtet nun "zuverlässig" (Deine Worte) aber "der Rest bleibt tot"
Für mich gibt es zunächst zwei Möglichkeiten: Der Kontakt vom r4 ist durch die Pappe so verbogen, dass es nicht mehr schaltet oder der Steckerkontakt SB5 ist unterbrochen. Ich tippe auf ersteres. Also schauen, ob bei betätigen des Hauptschalters der Kontakt vom r4 richtig schaltet. Ggfls. am SB5 messen, ob 12V kommen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
05 Jul 2025 11:29 #4
  • HobbyNeuling
  • HobbyNeulings Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 22
Update zum BCC-Problem – Fehler weiter eingegrenzt, Ursache (vermutlich R4) gefunden

Hallo zusammen,ich wollte euch ein kurzes Update zu meinem BCC-Ausfall beim Hobby 600 geben.
Erstmal: Vielen lieben Dank für die bisherigen Antworten, Tipps und Hinweise – ich bin mit eurer Hilfe inzwischen einen großen Schritt weiter!

Aktueller Stand und neue Erkenntnisse --> Ausgangspunkt war ja der Totalausfall des BCC nach dem Einschalten der Wasserpumpe.

Danach: Hauptschalter-LED flackerte nur schwach oder gar nicht, keinerlei Funktion mehr bei allen Verbrauchern (Licht, Wasser, Anzeigen, Kühlschrank etc.).Ich hatte die zwei 20A-Sicherungsschalter im BCC getauscht – einer davon hatte einen deutlich braun verfärbten Stecker, der auch sehr locker saß.

→ Nach dem Tausch: Die LED am Hauptschalter leuchtet wieder stabil – aber der Rest bleibt tot. Jetzt kommt der entscheidende Fortschritt: Relais R4 ist offenbar zentral beteiligt:
  • Beim Ausbau hatte ich ein Stück Pappe entdeckt, das zwischen der Spule von Relais R4 und den Kontakten klemmte.
  • Nach dem Entfernen keine Veränderung → später gelernt: Das war wohl ein mechanischer Fix, um den Kontakt durchgehend geschlossen zu halten.
  • Wenn ich heute mit einem Zahnstocher das Relais R4 manuell betätige, springt das System sofort an!
    → Die LED leuchtet, Licht funktioniert – alles scheint kurzzeitig aktiv.
ABER: Nur ein Verbraucher leuchtet:
  • Sobald ich einen zweiten Verbraucher einschalte, geht sofort wieder alles aus.
  • Wenn ich leicht gegen die Relais klopfe (insbesondere R2 oder daneben), flackert die LED wieder auf oder bleibt an.
  • Das spricht ganz stark für einen Wackelkontakt oder einen verbogenen/defekten Relais-Kontakt. Messung zeigt: Spannung ist da
  • 13,3 V liegen an „Line IN“ am Sicherungsschalter an.
  • Auch an anderen Messpunkten ist Spannung da – aber das Relais schaltet offenbar nicht selbstständig.
Platine auf der Rückseite untersucht
  • Sichtprüfung: Keine offenen Risse, aber deutlich verfärbte Lötstellen und teilweise stark angelaufene Pads.
  • Die Lötstelle am R4 sieht nicht gut aus – könnte ein kalter Lötpunkt oder korrodierte Verbindung sein.
  • Noch keine Neuverlöten vorgenommen – aber das steht als nächster Schritt an.
Was ich als Nächstes plane:
  • Entweder versuche ich, R4 direkt zu überbrücken, um final zu prüfen, ob danach alles funktioniert –
    Dazu suche ich noch genau die Punkte, wo ich das machen kann – evtl. hat jemand ein Bild oder Tipp?
  • Oder ich tausche die Platine komplett, um auf Nummer sicher zu gehen.
Frage an euch – kann mir jemand helfen? Hat jemand noch eine funktionierende Platine aus dem BCC (Version H05 oder passend zum Hobby 600, ca. BJ Anfang 90er)?
 Oder kennt jemanden, der sowas gebraucht verkauft oder ausschlachtet?

Leider habe ich keine Typenbezeichnung auf dieser Platine gefunden um es gezielt im Netz zu suchen und ggf. gebraucht zu kaufen. Ich werde dahingehend aber jetzt mal die Recherche starten.Ich bin für jede Hilfe, jedes Bild, jede Info oder Bezugsquelle dankbar. Ich habe viele Stunden in den Fehler gesteckt und wäre nun froh, eine Lösung zu finden.

Vielen Dank und liebe Grüße, Mario
 
05 Jul 2025 14:28 #5
  • Beiträge: 5940
  • Dank erhalten: 2721

 

Hallo Mario,
hast Du Dir den Schaltplan schon einmal angesehen? Ich kann mit Deinen Aussagen nichts anfangen. Wenn Du die Schalter für die einzelnen Stromkreise einschaltest, dann spielt es schon eine Rolle, welcher Stromkreis eingeschaltet wird. Einige ziehen sofort Strom, andere nur, wenn z.B. die Wasserpumpe eingeschaltet wird. Von daher: Welcher Stromkreis (Verbraucher mit Deinen Worten) wurde eingeschaltet? ... und welcher zweite Stromkreis führte dazu, dass alles wieder ausgeht?
Die Spannung am Sicherungsautomaten ist uninteressant. Wie hoch ist die Spannung an SB5 vor und nach dem Einschalten der Stromkreise? Hast Du die Kontakte der "Waschmaschinen-Stecker" mal überprüft?
​​​​​​​Kalte Lötstellen sind möglich. Nachlöten wäre gut, wenn man das richtig macht. Eine neue Platine wirst Du nicht mehr bekommen und alle anderen sind auch moiindestens 30 Jahre alt.

 
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 05 Jul 2025 16:39 von Lollo_C. Grund: Tippfehler
05 Jul 2025 16:38 #6
  • HobbyNeuling
  • HobbyNeulings Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 22
Ja, den Schaltplan V5 habe ich mir angeschaut und nochmal erklären lassen. Das hat für das Verständnis definitiv geholfen. Ich habe von rechts nach links geschaltet, die beiden rechts sind bei mir für das Licht zuständig und die Lüfter vom Kühlschrank. SB5 habe ich tatsächlich noch nicht gemessen.

Wenn der BCC angeschlossen ist habe ich sehr begrenzten Platz, vorne im Bus und leider noch weniger wenn ich hinter der Platine messen muss, dahingehend werde ich morgen aber definitiv einen Anlauf starten.

Eine kalte sehr auffällige Lötstelle habe ich dann doch hinten auf der Platine unter R2 gefunden. Morgen besorge ich mir einen Lötkolben und Zubehör, hier in Spanien haben die meisten Läden gott sei dank auch Sonntags geöffnet.

Die Waschmaschinenstecker werde ich dann auch noch prüfen sobald ich mich an Sb5 mache. Mein Plan war es nun die Platine zu reinigen, evtl auch die Kontaktflächen der Relaise, die kalte Lötstellen zu reparieren und dann die Platine wieder anzustecken und SB5 und die Waschmaschinenstecker wie du sagtest zu messen.

Danke für den Hinweis – mir ist natürlich bewusst, dass es keine neuen Platinen mehr gibt.
Aber falls jemand eine gebrauchte, funktionierende rumliegen hat, wäre ich sehr interessiert!
Eine alte Platine, die ihren Dienst tut, ist mir ehrlich gesagt lieber als meine alte, die gerade nur Probleme macht.

Im Anhang nochmal neue Fotos der jetzt ausgebauten Platine!
​​​​​​​

Großen Dank auf jeden Fall für die Hilfe.
Lieben Gruß. Mario
Letzte Änderung: 05 Jul 2025 19:24 von Lollo_C. Grund: Bilder eingefügt
05 Jul 2025 19:13 #7
Anhänge:
  • Beiträge: 5940
  • Dank erhalten: 2721

Wenn der BCC angeschlossen ist habe ich sehr begrenzten Platz, vorne im Bus und leider noch weniger wenn ich hinter der Platine messen muss, ..

Hallo Mario,
​​​​​​​ich lege mir das BCC immer auf die Armlehnen der vorderen Sitze. Mein Kabelbaum ist lang genug.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
05 Jul 2025 19:24 #8
  • HobbyNeuling
  • HobbyNeulings Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 22
Lieber Wilfried, da hast du mehr Glück als ich! Ich bekomme mein BCC gerade so auf die Kopfstützen der Sitze abgelegt ;( 

Ich schaue morgen mal vorsichtig ob ich noch ein wenig kabel rausbekomme. Erstmal ein schönes Restwochenende. Ich melde mich nochmal, wenn ich neue Erkentnisse habe. 
05 Jul 2025 19:56 #9
  • HobbyNeuling
  • HobbyNeulings Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 22
Update: heute habe ich die Platine mit Isopropanol gereinigt und anschließend habe ich auf der Rückseite der Platine auffällige Stellen neu gelötet. Dabei war ja eine Stelle besonders auffällig. Dann habe ich wiefer die Pappe in R4 zum überbrücken gesteckt. Schlussendlich funktioniert jetzt wieder alles. Materialkosten für 2x neue Sicherungsschalter, Lötkolben, Reinigungsmittel ca bei 30 €. Vermutlich war es eine Kettenreaktion die mit dem losen Stecker auf dem alten Sicherungsschalter begann. Nun können wir aber wieder aufatmen. Danke für deine hilfreichen Tipps Wilfried. Ich habe die letzten Tage wieder einiges über unseren Hobby gelernt. Weiter geht die Reise :) 

Liebe Grüße, 
Mario G. 
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C
06 Jul 2025 17:07 #10
Ladezeit der Seite: 0.306 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.