Update zum BCC-Problem – Fehler weiter eingegrenzt, Ursache (vermutlich R4) gefunden
Hallo zusammen,ich wollte euch ein kurzes Update zu meinem BCC-Ausfall beim Hobby 600 geben.
Erstmal: Vielen lieben Dank für die bisherigen Antworten, Tipps und Hinweise – ich bin mit eurer Hilfe inzwischen einen großen Schritt weiter!
Aktueller Stand und neue Erkenntnisse --> Ausgangspunkt war ja der Totalausfall des BCC nach dem Einschalten der Wasserpumpe.
Danach: Hauptschalter-LED flackerte nur schwach oder gar nicht, keinerlei Funktion mehr bei allen Verbrauchern (Licht, Wasser, Anzeigen, Kühlschrank etc.).Ich hatte die zwei 20A-Sicherungsschalter im BCC getauscht – einer davon hatte einen deutlich braun verfärbten Stecker, der auch sehr locker saß.
→ Nach dem Tausch: Die LED am Hauptschalter leuchtet wieder stabil – aber der Rest bleibt tot. Jetzt kommt der entscheidende Fortschritt: Relais R4 ist offenbar zentral beteiligt:
- Beim Ausbau hatte ich ein Stück Pappe entdeckt, das zwischen der Spule von Relais R4 und den Kontakten klemmte.
- Nach dem Entfernen keine Veränderung → später gelernt: Das war wohl ein mechanischer Fix, um den Kontakt durchgehend geschlossen zu halten.
- Wenn ich heute mit einem Zahnstocher das Relais R4 manuell betätige, springt das System sofort an!
→ Die LED leuchtet, Licht funktioniert – alles scheint kurzzeitig aktiv.
ABER: Nur ein Verbraucher leuchtet:
- Sobald ich einen zweiten Verbraucher einschalte, geht sofort wieder alles aus.
- Wenn ich leicht gegen die Relais klopfe (insbesondere R2 oder daneben), flackert die LED wieder auf oder bleibt an.
- → Das spricht ganz stark für einen Wackelkontakt oder einen verbogenen/defekten Relais-Kontakt. Messung zeigt: Spannung ist da
- 13,3 V liegen an „Line IN“ am Sicherungsschalter an.
- Auch an anderen Messpunkten ist Spannung da – aber das Relais schaltet offenbar nicht selbstständig.
Platine auf der Rückseite untersucht
- Sichtprüfung: Keine offenen Risse, aber deutlich verfärbte Lötstellen und teilweise stark angelaufene Pads.
- Die Lötstelle am R4 sieht nicht gut aus – könnte ein kalter Lötpunkt oder korrodierte Verbindung sein.
- Noch keine Neuverlöten vorgenommen – aber das steht als nächster Schritt an.
Was ich als Nächstes plane:
- Entweder versuche ich, R4 direkt zu überbrücken, um final zu prüfen, ob danach alles funktioniert –
→ Dazu suche ich noch genau die Punkte, wo ich das machen kann – evtl. hat jemand ein Bild oder Tipp?
- Oder ich tausche die Platine komplett, um auf Nummer sicher zu gehen.
Frage an euch – kann mir jemand helfen?Â
Hat jemand noch eine funktionierende Platine aus dem BCC (Version H05 oder passend zum Hobby 600, ca. BJ Anfang 90er)?
 Oder kennt jemanden, der sowas gebraucht verkauft oder ausschlachtet?
Leider habe ich keine Typenbezeichnung auf dieser Platine gefunden um es gezielt im Netz zu suchen und ggf. gebraucht zu kaufen. Ich werde dahingehend aber jetzt mal die Recherche starten.Ich bin für
jede Hilfe, jedes Bild, jede Info oder Bezugsquelle dankbar. Ich habe viele Stunden in den Fehler gesteckt und wäre nun froh, eine Lösung zu finden.
Vielen Dank und liebe Grüße, Mario
Â