Antwort: Natoknochen, Notaus, Diebstahlschutz


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Natoknochen, Notaus, Diebstahlschutz

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • berny
  • bernys Avatar
27 Aug 2009 22:49

Jo, dem kann ich nur zustimmen !

Aber auch das Alter macht es halt auch aus, viele git verlegte Kabel zeigen sich irgendwann mal als defekt, und dann hat man eben ein Problem...

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
27 Aug 2009 22:35

Hallo Berny,
letztendlich geht es darum, die Leitung bis zu den "normalen" Sicherungen abzusichern. Danach sind die "dünnen" Leitungen ja geschützt.
Übrigens: der beste Leitungschutz ist eine ordentliche Verlegung!

  • berny
  • bernys Avatar
27 Aug 2009 22:29

Ich bin kein Elektriker, aber die Frage ist, ob eben eine so groß angelegte Sicherung auch sowas verhindern kann.
Was, wenn ein dünnes Kabel zu brennen anfängt....

Wie gesagt, bin kein Elektriker !

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
27 Aug 2009 22:27

berny schrieb:

Meist liegt es eben daran, dass ein Kurzschluss zwischen + und - vorliegt, dazwischen keine Sicherung liegt, und das Kabel ähnlich einer Glühlampe zu glühen und das drumherum (Plastik der Kabelumantelung usw) zu brennen beginnt.

... und deshalb habe ich eingangs schon geschrieben: ich würde die Leitungen (außer dem Anlasser) mit einer Hauptsicherung absichern. Ich denke da z.B. an einen Sicherungsautomat 40 A , wobei ich einmal nachrechnen muss, ob die 40A reichen.... Der nächste Winter kommt bestimmt!

  • berny
  • bernys Avatar
27 Aug 2009 21:08

Ähh, sorry, aber die Aussage "das Plus ist schuld" ist letztlich nicht richtig.
Meist liegt es eben daran, dass ein Kurzschluss zwischen + und - vorliegt, dazwischen keine Sicherung liegt, und das Kabel ähnlich einer Glühlampe zu glühen und das drumherum (Plastik der Kabelumantelung usw) zu brennen beginnt.
Die Engländer bevorzugen -Schaltungen, die Mitteleuropäer +Schaltungen.
Welche letztlich die wirkungsvollsten sind, keine Ahnung.

Die Abtrennung eines der Pole von der Batterie führt eben dazu, dass das Glühen wegfällt, aber das Brennen kann immer noch weiterführen.
Also ein Allroundheilmittel ist dieser Schalter auch nicht, trotzdem ein wichtiges Hilfsmittel.

Feuerlöscher und Zugang zu den möglichen Brandherden, auch das ist ein Thema!
Wieviele Leute haben einen geeigneten Feuerlöscher an Bord und wissen, wo es in diesem Moment brennt und wo ich am besten den Feuerlöscher (wenn vorhanden) einsetze?

Die Erstmaßnahmen sind letztlich die Maßnahmen, die am hilfreichsten sind, leider aber oft zu spät.

Ergo: Hauptschalter in der Nähe der Batterie (egal ob + oder -) und Feuerlöscher in leicht erreichbarer Nähe, das ist die wirkungsvollste Kombi.

Und man kann nur hoffen, dass einem sowas nie passiert !!!

  • Buddymobil
  • Buddymobils Avatar
27 Aug 2009 20:59

Hallo Manni,


ich würde auch Plus unterbrechen. Ich habe seid JAhren einen Nato-Knochen rumliegen. Bisher war mir der Aufwand zu hoch. Wenn es irgendwo Qualmt, ist meißtens das Plus schuld. Deshalb würde ich da den Unterbrecher einbauen.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
27 Aug 2009 20:54

Hallo Manni,
ich dachte das Projekt liegt auf Eis! Willst Du Dir das wirklich antun?

Physikalisch ist es egal, ob Du Plus oder Minus unterbrichst. Wie gesagt ich persönlich würde den Plus unterbrechen, da am Auto - bis auf wenige Ausnahmen - immer der Plus geschaltet wird. Ich würde den Knochen aber auch im Motorraum nahe bei der Batterie montieren.

Minus hat aber den Vorteil, dass, wenn die Leitung durch Blech geführt mal einen Schluss macht, es nicht sofort funkt.

  • Hobbytreiber
  • Hobbytreibers Avatar
27 Aug 2009 20:46

Hallo Kinder,
tolle Antworten: Was ein Natoknochen ist wissen wir jetzt!
Aber ob ich jetzt plus oder minus schalten muss weiß ich immer noch nicht!


Wikipedia lässt mir alle Möglichkeiten offen, plus oder minus wo sind hier die Vor- oder Nachteile?
Wie gesagt in Sachen Autoelektrik bin ich eine absolute Niete!
Ich schweiße mir gerade einen Motorradtrailer zusammen, da weiß ich was ich tue und mit der Elektrik komme ich auch noch klar.
Wie geschrieben, ich habe zwei, einen isolierten und einen nicht isolierten „Natoknochen“!

Gruß Manni

  • nevada
  • nevadas Avatar
27 Aug 2009 12:23

Natoknochen = Batterietrennschalter,
manuelle Betätigung
So benannt weil sämtliche Bundeswehrfahrzeuge damit ausgestattet sind um diese stromlos schalten zu können.

Hoffe gehülft zu haben.

Michael

  • berny
  • bernys Avatar
27 Aug 2009 10:40

Diese Batterieausschalter gibts im Bootsbereich massenweise, wenn man also nicht weiß, woher man sowas bekommt, dort mal nachsehen.
Ansonsten gab es früher bei den Autohändlern diese Schalter, damit wurden die Batterien während des Transportes ausgeschaltet, aber zum Fahren (zB vom Schiff oder so) wieder eingeschaltet, beim Händler dann ausgebaut.
Vielleicht hat ja dort und da ein Händler so einen Schalter mit Kabel liegen...

Natoknochen, was ist das ? (das kenn ich wieder nicht...)

Ladezeit der Seite: 0.154 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum