Abwassertank, Füllstandsüberwachung

  • Beiträge: 64
  • Dank erhalten: 20

Abwassertank, Füllstandsüberwachung wurde erstellt von Herbert

Hallo Spezialisten für den Abwassertank und seine Füllstandsanzeige.

Ich habe beim letzten Werkstattbesuch den Abwassertank raus genommen weil ich beim Einbau des Moped-Heckträger ( war beim Kauf mit Papieren und Gepäckkiste dabei) sonst kaum an die Schrauben ran gekommen währe und außerdem hatte der TÜV schon angemerkt das der Tank nicht ganz dicht ist und die Füllstandsanzeige geht auch nicht.
Nun habe ich mir den tank vorgeknüpft.

Geleckt hat er am Füllstandsgeber, der war häßlich mit Silikon zugeschmiert und es hing nur 1 Kabel raus.
Ich habe den ganzen Silikon weg gemacht und dabei festgestellt das garkeine passende Mutter auf dem Geber saß sondern nur alles mit Silikon zugeschmiert. In meiner Wunderkiste fand ich aber zum Glück einen passenden Gewindering und O-Ring. Das Problem dürfte gelöst sein.

Am Geger fand ich das Ende des abgerissenen Kabels und konnte es verzinnen und ein neues kabel anlöten. Das ganze hab ich mit Heißkleber etwas stabilisiert so daß das Kabel halten sollte.
Dann hab ich den Geber gleich durchgemessen, er zeigte folgende Werte:
ganz voll = 3,1 KOhm
3/4 voll = 4,9 KOhm
1/2 voll = 6,2 KOhm
1/4 voll = 9,6 Kohm
leer = 16 KOhm
ganz leer = 1,8 MOhm
Das wirkt ganz in Ordnung und könnte so funktionieren mit der Anzeige.

Was mich aber verwirrt, was sollen die 5 Elektroden hinter der Abdeckung mit den Wiederständen dazwischen, die waren auch an das Kabel angeschlossen aber ich weiß nicht genau wie und ich verstehe auch nicht was das soll.
Ist das eine totgelegte frühere Version der Anzeige oder arbeitet die mit dem Geber zusammen? Wie müßte das dann verdrahtet werden?
Ich hänge ein paar Bilder zum besseren Verständnis an.







Schon mal herzlichen Dank

Mit sonnigen Grüßen
Herbert
552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Letzte Änderung: 16 Jul 2019 09:26 von Lollo_C. Grund: Bilder eingefügt
16 Jul 2019 00:24 #1
Anhänge:
  • Beiträge: 5835
  • Dank erhalten: 2538

Lollo_C antwortete auf Abwassertank, Füllstandsüberwachung

Moin Herbert,
zunächst ein Hinweis: Du kannst die Bilder auch direkt in Deinen Beitrag einfügen. Das erleichtert das Lesen ungemein. Dazu das Bild wie gewohnt hochladen. Anschließend den Cursor im text an die passende Stelle und neben dem hoch geladenen Bild auf "Einfügen" klicken. Dann wird beim Cursor ein Code mit dem Hinweis auf das Bild eingefügt und nach dem Speichern erscheint das Bild direkt im Text.
Zu Deinem Problem: Normalerweise sind die Elektroden mit den Widerständen unter der Abdeckung die Geber. (siehe: REP | FÜLLSTANDSANZEIGE ABWASSERTANK REPARIERT ). So ein Schwimmerstab ist mir noch nicht im Abwassertank unter gekommen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
16 Jul 2019 09:34 #2
  • Beiträge: 64
  • Dank erhalten: 20

Herbert antwortete auf Abwassertank, Füllstandsüberwachung

Hallo Wilfried, danke für deine schnelle Antwort und für den Tip wie ich die Bilder in den Text rein kriege.

Ich habe einen Blindstopfen gebastelt und das Loch des zusätzlichen Gebers im Abwassertank damit verschlossen. Der ist jetzt dicht.
Der Geber ist übrigens das gleiche Modell wie es im Frischwassertank verbaut ist, kann man ja eventuell mal als Ersatzteil brauchen.

Dann habe ich die Widerstandskaskade mal durchgemessen, die Werte erscheinen mir recht durcheinander aber im Bericht von der Reparatur des Gebers sind sie ja auch nicht irgendwie in einer mir logischen Reihe.
Ich habe gemessen:
oberster = 1 > 2 = 2,16 kOhm
2 > 3 = 0,98 kOhm
3 > 4 = 4,78 kOhm
4 > 5 = 2,79 kOhm
Summme 1 > 5 = 10,9 kOhm
Dann habe ich den Tank mit Wasser gefüllt und zwischem der untersten Elektrode, die nur über die Leitfähigkeit des Wassers mit der 5 anderen verbunden ist gemessen. Da erhalte ich die verrücktesten Messwerte im MegOhm-Bereich die auch nicht stabil bleiben sondern permanent davon laufen. Ich habs mit verschiedenen Messgeräten und Kabeln versucht, mit etwas Salz ins Wasser um die Leitfähigkeit zu beeinflussen, gemessen beim Füllen und beim Entleeren, es gibt keine stabilen Messwerte!
Der ungefähre Meßwert ist:
Boden bedeckt 5 = 20 MOhm
4 = 4 MOhm
3 = 3,5 MOhm
2 = 3,3 MOhm
1 = 3,2 MOhm
ganz voll bis Überlauf = 3,1 MOhm
Als nächstes möchte ich mal den Tank unters Auto legen und die Kabel zur Auswerteelektronik anschließen um zu schauen, was die Anzeige im Controlpanel dazu sagt.
Es muß ja einen Grund geben warum einer der Vorbesitzer den anderen Geber eingebaut hat.
Ich melde mich wieder wenn ich das endlich zum Laufen gebracht habe.

Jetzt will ich mich erst um den Einbau der Toilette und der Neuverlegung der Heizungsrohre kümmern.
Da ich am Kühlschrank nicht vorbei komme möchte ich versuchen oberhalb der WC-Kasette rüber zum Wassertank und dort runter in den Fußraum zu kommen. Dann wird das Sitzpolster eben ein Stückchen kürzer.

Mit sonnigen Grüßen
Herbert
552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
17 Jul 2019 12:59 #3
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91

Springerle antwortete auf Abwassertank, Füllstandsüberwachung

Moin Herbert,

warum willst du mit deinem Heizungsrohr am Kühlschrank vorbei? Bei mir kommt das hinter (von Vorne gesehen) dem Kühlschrank raus. Du müsstest also eigentlich nur vom Gebläse durch den Kleiderschrank und dann im Boden des Küchenschrankes vor (von hinten gesehen) dem Kühlschrank wieder raus. Da sollte eigentlich schon eine Düse oder ein Blindstopfen verbaut sein. Den Kühlschrank musst du dazu nicht anfassen, es sei denn, du willst wo ganz anders rauskommen.

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
21 Jul 2019 14:06 #4
  • Beiträge: 64
  • Dank erhalten: 20

Herbert antwortete auf Abwassertank, Füllstandsüberwachung

Hallo Dirk, danke für den Hinweis.
Dort habe ich auch einen Auslass gefunden der mit Bodenbelag überklebt war. An dieser Stelle bläst er aber nicht wirklich in den Fußraum der Sitzgruppe, ich werde aber trotzdem dies Rohr neu verlegen.

Ich baue momentan ein Thatford C262 ein und werde versuchen mit einem Heizungsrohr oberhalb der Kasette oben zum Frischwassertank durch zu kommen und von dort in den Fußraum runter zu führen. Dann wird halt die Polsterung der Sitzbank etwas kürzer aber dafür hoffe ich auf warme Füße was für meine Frau immer ganz wichtig ist.

Mit sonnigen Grüßen
Herbert
552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
21 Jul 2019 17:04 #5
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91

Springerle antwortete auf Abwassertank, Füllstandsüberwachung

Hallo Herbert,

es gibt Ausströmerdüsen, die lassen sich ein wenig verstellen. damit kannst du dahin ziehlen, wohin es deine Frau gerne hätte. Da sich meine Frau als Standard-Sitz die Wassertankbank ausgesucht hat, klappt das noch mit dem Ausströmer. Also meine Frau (auch Fröstelkatze) ist damit sehr zufrieden.
Bei mir ist der Wassertank allerdings Bankfüllend. Da würdest du nicht mit irgendeinem Heizungsrohr auch nur ansatzweise durchkommen. Höchstens zwischen Außenwand und Tank sind noch ein paar klitze kleine Zentimeter. Und da laufen die ganzen Schläuche und Kabel von vorne nach hinten und zum Tank. Also eigentlich ziemlich gefüllt das alles.

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
21 Jul 2019 21:33 #6
  • Beiträge: 64
  • Dank erhalten: 20

Herbert antwortete auf Abwassertank, Füllstandsüberwachung

Hallo Dirk, das sieht bei mir am Wassertank ganz genau so aus!

Darum möchte ich in der Ecke über dem Wassertank durch, was natürlich zur Folge hat, das ich die Sitzklappe und das Polster um diese 6 cm kürzen muß. Wenn man sich gegenüber sitzt dürfte das nicht weiter stören und als Bett werden wir die Sitzecke wohl auch kaum brauchen. Nur wenn 2 nebeneinander dort sitzen könnte es störend wirken!
Meine Idee ist einfach ein gerades Rohr über dem Wassertank durch die Badwand durch, über der WC-Kasette durch unter das Waschbecken. Von dort durch die Wand unter das Bett und dort an den Heizungsschlauch anschließen. Hierzu bekommt der Schlauch zum Bad einen Abzweig.

Unter dem Tisch denke ich baut man am besten mit 6 cm PVC-Rohren und Fittingen, die Heizluft sollte hier ja nicht mehr so warm sein das die PVC-Rohre weich werden. Alternativ könnte man ja auch eckige Teile von Dunstabzugshauben verwenden.

Ist das eine praktikable Lösung?

Mit sonnigen Grüßen
Herbert
552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
22 Jul 2019 09:01 #7
Ladezeit der Seite: 0.261 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.