Materialkunde
- Frau Müller
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 46
Materialkunde wurde erstellt von Frau Müller
Hallo zusammen,
als absoluter Neuling in der Wohnmobilrenovierungsbranche habe ich zwei Fragen zu den verschiedenen Dichtmitteln.
Was dichte ich mit welchem Dichtmittel ab?
Bisher dachte ich, dass Fenster mit Dekasiel eingdichtet werden. Die Stauraumklappe haben wir ebenfalls damit eingedichtet und die Lüftungsgitter und den Abgaskamin würden wir ebenfalls damit eindichten.
Ein Bekannter meinte er würde das Alles mit Sikaflex 221 machen...
Wir haben heute die Leiste demontiert, die von außen auf das Alu geschraubt ist. Die war, wenn ich das richtig erkannt habe, mit Dekasiel abgedichtet und die Nieten, die die beiden GFK-Teile verbinden, waren mit Sikaflex eingeklebt.
Sollte ich unter den GFK-Flicken in die etwa 8-10 mm großen Löcher ebenfalls sikaflexmachen?
als absoluter Neuling in der Wohnmobilrenovierungsbranche habe ich zwei Fragen zu den verschiedenen Dichtmitteln.
Was dichte ich mit welchem Dichtmittel ab?
Bisher dachte ich, dass Fenster mit Dekasiel eingdichtet werden. Die Stauraumklappe haben wir ebenfalls damit eingedichtet und die Lüftungsgitter und den Abgaskamin würden wir ebenfalls damit eindichten.
Ein Bekannter meinte er würde das Alles mit Sikaflex 221 machen...
Wir haben heute die Leiste demontiert, die von außen auf das Alu geschraubt ist. Die war, wenn ich das richtig erkannt habe, mit Dekasiel abgedichtet und die Nieten, die die beiden GFK-Teile verbinden, waren mit Sikaflex eingeklebt.
Sollte ich unter den GFK-Flicken in die etwa 8-10 mm großen Löcher ebenfalls sikaflexmachen?
Liebe Grüße
Carla
Carla
17 Mai 2025 22:28
#1
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Materialkunde
Hallo Carla,Was dichte ich mit welchem Dichtmittel ab?
lasst Euch nicht verrückt machen. Zunächst habe ich einen Grundsatz:
Alles, was irgendwann mal wieder gelöst werden muss und unter einer Abdeckleiste oder einem Rahmen liegt, wird mit Dekaseal 8936 abgedichtet.
Für alles, was abdichten soll und sichtbar ist oder überlackiert wird, verwendet man Sikaflex 221 oder Dekasyl MS-1 bzw. 2
Würdest Du z.B. die Abdeckleiste oder ein Fenster mit Sikaflex 221 abdichten, würdest Du sie nur noch mit einem scharfen Cuttermesser abbekommen.
Alles, was nie mehr gelöst werden muss, wird mit Sikaflex 252 oder Dekasyl MS-5 geklebt!
Eine interessante Grafik findest Du auf der Webseite von Sika . Schau Dir da z.B. mal den Punkt Fenster einbauen an. Dort gibt es zwei verschieden Dichtmittel. Einmal eine Kleber (für feste Verbindungen) und einmal einen Butyldichtstoff für lösbare Verbindungen (nichts anderes ist Dekaseal 8936.
Alles richtig gemacht. Dein Nachbar bekommt die Probleme, wenn er irgendwann mal ein Lüftunggitter oder den Abgaskkamin austauschen will. So sieht übrigens mein Abgaskamin mit Dekaseal aus:Die Stauraumklappe haben wir ebenfalls damit eingedichtet und die Lüftungsgitter und den Abgaskamin würden wir ebenfalls damit eindichten
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
17 Mai 2025 23:16
#2
Anhänge:
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Materialkunde
Das würde man z.B. für einen Flicken auf dem Dach nehmen, mit dem man ein Loch von einer Reeling dauerhaft verschließen will. Dabei aber unbedingt auf eine odentliche Reinigung und die Benutzung eines Aktivators achten!Alles, was nie mehr gelöst werden muss, wird mit Sikaflex 252 oder Dekasyl MS-5 geklebt!
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
17 Mai 2025 23:21
#3
- Frau Müller
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 46
Frau Müller antwortete auf Materialkunde
Hallo Wilfried,
ich bin irritiert...
Soll ich das Sikaflex 252 von oben auf das Dach machen ohne nochmal GFK drüber zu machen?
Ich habe jetzt GFK gekauft und wollte drei Schichten grobes und mindestens drei weitere Schichten feines GFK überlappend auf die Löcher laminieren. Das wäre Zeitaufwendig, weil die einzelnen Schichten auch trocknen müssen..
ich bin irritiert...
Soll ich das Sikaflex 252 von oben auf das Dach machen ohne nochmal GFK drüber zu machen?
Ich habe jetzt GFK gekauft und wollte drei Schichten grobes und mindestens drei weitere Schichten feines GFK überlappend auf die Löcher laminieren. Das wäre Zeitaufwendig, weil die einzelnen Schichten auch trocknen müssen..
Liebe Grüße
Carla
Carla
18 Mai 2025 13:45
#4
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Materialkunde
Hallo Carla,
es gibt mehrere Methoden um ein Loch im GFK-Dach zu verschließen. Es kommt immer auf die eigenen Möglichkeiten und Ansprüche an.
Möglichkeite 1: Loch mit GFK verschließen. Dazu musst Du es zwischen den einzelnen Schichten nicht trocknen lassen. Expoxidharz auftragen. Glasfasermatte reinlegen, Harz drüber, Glasfasermatte reinlegen, Harz drüber usw. Diese Methode bietet sich an, wenn Du von unten an die Löcher kommst und oben nur mit GFK- Spachtel fülllen musst. Dabei muss die Oberfläche letztlich geschliffen und lackiert werden. Sieht von oben aber am saubersten aus.
Möglichkeit 2: Ein Stück GFK-Blech von oben wie einen Flicken mit Sikaflex 252 auf das Dach kleben. Ist Dich, aber man sieht von oben den flicken. Wen`s stört?
Möglichkeit 3. Ein Stück GFK-Blech von oben wie einen Flicken mit Dekaseal 8936 auf das Dach schrauben. Ist dicht, sieht aber blöd aus und macht nur Sinn, wenn man vorhandene Löcher nutzen kann. Hat aber den Vorteil, dass man später noch einmal dran kann.
es gibt mehrere Methoden um ein Loch im GFK-Dach zu verschließen. Es kommt immer auf die eigenen Möglichkeiten und Ansprüche an.
Möglichkeite 1: Loch mit GFK verschließen. Dazu musst Du es zwischen den einzelnen Schichten nicht trocknen lassen. Expoxidharz auftragen. Glasfasermatte reinlegen, Harz drüber, Glasfasermatte reinlegen, Harz drüber usw. Diese Methode bietet sich an, wenn Du von unten an die Löcher kommst und oben nur mit GFK- Spachtel fülllen musst. Dabei muss die Oberfläche letztlich geschliffen und lackiert werden. Sieht von oben aber am saubersten aus.
Möglichkeit 2: Ein Stück GFK-Blech von oben wie einen Flicken mit Sikaflex 252 auf das Dach kleben. Ist Dich, aber man sieht von oben den flicken. Wen`s stört?
Möglichkeit 3. Ein Stück GFK-Blech von oben wie einen Flicken mit Dekaseal 8936 auf das Dach schrauben. Ist dicht, sieht aber blöd aus und macht nur Sinn, wenn man vorhandene Löcher nutzen kann. Hat aber den Vorteil, dass man später noch einmal dran kann.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
18 Mai 2025 14:02
#5
- Frau Müller
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 46
Frau Müller antwortete auf Materialkunde
Hallo Wilfried,
das ist jetzt blöd gelaufen...
für Möglichkeit 1 war von unten zu wenig Platz bzw. das wäre ein ziemliches Gefummel geworden, weil die Löcher vorne genau über dem Alustreifen, der die Deckenpaneelen hält, liegen.
Für Möglichkeit 2 und 3 fehlt mir das GFK- Blech. Wo bekomme ich das GFK Blech her? Das wäre tatsächlich die schnellste und für uns als Laien die einfachste Lösung...
Möglichkeit 3 schließe ich für uns aus, weil mir der Flicken auf dem Dach schon nicht wirklich gefällt. Es sieht zwar wirklich Keiner, aber trotzdem soll es nicht auch noch blöd aussehen.
Wir sind das "Problem" etwas anders angegangen. Wir haben von unten die Dämmeung rausgefummelt und durch vier Holzbretter ersetzt. So hoffen wir wird der Dachträger, falls wir uns entscheiden ihn wieder zu montieren, besser halten. Die Bretter haben wir mit einfachem Montagekleber (da hatten ir noch keine Materialkunde gemacht...) von unten ans Dach geklebt und mit je zwei Schrauben von oben durch das Dach festgeschraubt. Den Kleber hat mein Mann schön platt gedrückt, sodass man die Löcher von oben kaum noch sieht.
Das ist natürlich noch nicht dicht. Dafür wollten wir den Flicken auf das Dach machen. Mein Mann meinte das könnte, wenn wir es ordentlich machen, so aussehen als soll es so sein. Quasi eine Verstärkung des GFK unter den Haltern des Dachträgers.
Ich gehe doch richtig in der Annahme, dass ich das jetzt nicht mehr von oben mit GFK Füllspachten füllen kann, oder? Das wäre dann doch noch chic...
das ist jetzt blöd gelaufen...
für Möglichkeit 1 war von unten zu wenig Platz bzw. das wäre ein ziemliches Gefummel geworden, weil die Löcher vorne genau über dem Alustreifen, der die Deckenpaneelen hält, liegen.
Für Möglichkeit 2 und 3 fehlt mir das GFK- Blech. Wo bekomme ich das GFK Blech her? Das wäre tatsächlich die schnellste und für uns als Laien die einfachste Lösung...
Möglichkeit 3 schließe ich für uns aus, weil mir der Flicken auf dem Dach schon nicht wirklich gefällt. Es sieht zwar wirklich Keiner, aber trotzdem soll es nicht auch noch blöd aussehen.
Wir sind das "Problem" etwas anders angegangen. Wir haben von unten die Dämmeung rausgefummelt und durch vier Holzbretter ersetzt. So hoffen wir wird der Dachträger, falls wir uns entscheiden ihn wieder zu montieren, besser halten. Die Bretter haben wir mit einfachem Montagekleber (da hatten ir noch keine Materialkunde gemacht...) von unten ans Dach geklebt und mit je zwei Schrauben von oben durch das Dach festgeschraubt. Den Kleber hat mein Mann schön platt gedrückt, sodass man die Löcher von oben kaum noch sieht.
Das ist natürlich noch nicht dicht. Dafür wollten wir den Flicken auf das Dach machen. Mein Mann meinte das könnte, wenn wir es ordentlich machen, so aussehen als soll es so sein. Quasi eine Verstärkung des GFK unter den Haltern des Dachträgers.
Ich gehe doch richtig in der Annahme, dass ich das jetzt nicht mehr von oben mit GFK Füllspachten füllen kann, oder? Das wäre dann doch noch chic...
Liebe Grüße
Carla
Carla
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Materialkunde
Hallo Carla,Wir sind das "Problem" etwas anders angegangen.
dann würde ich die alte Reeling mit reichlich Dekaseal wieder draufsetzen. Es ist dann erst einmal dicht und zum Reinigen kannst Du sie immer noch mal abbauen.
GFK-Blech: Da würde ich mir Reste von einer Wohnmobil-Reperaturwerkstatt besorgen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
- Frau Müller
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 46
Frau Müller antwortete auf Materialkunde
Hallo Wilfried,
die Halter vom Dachträger sind teilweise kaputt und sehr seltsam geflickt. Da müssen wir uns erst noch was einfallen lassen, wie wir das wieder hin bekommen. Vielleicht bekommen wir einen bei ebay kleinanzeigen...
Daher muss jetzt eine Lösung her die das DAch abdichtet. Das Blech ist für mich inzwischen okay.
die Halter vom Dachträger sind teilweise kaputt und sehr seltsam geflickt. Da müssen wir uns erst noch was einfallen lassen, wie wir das wieder hin bekommen. Vielleicht bekommen wir einen bei ebay kleinanzeigen...
Daher muss jetzt eine Lösung her die das DAch abdichtet. Das Blech ist für mich inzwischen okay.
Liebe Grüße
Carla
Carla
18 Mai 2025 18:02
#8
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Materialkunde
Hallo Carla,Da müssen wir uns erst noch was einfallen lassen, wie wir das wieder hin bekommen.
dann nimm doch ein Stück breites Alu-Flacheisen, säg und bohr es so, wie der Fuß der Reeling war und schraub es dann mit Dekalin drauf. Dann ist es erst mal dicht.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
18 Mai 2025 18:17
#9
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 63
Schorschi antwortete auf Materialkunde
Hallo Carla.
Dach abdichten...
Hier meine Lösung.
Bei uns hat sich das Dach damals wegen der Original Klinaanlage um etwa 5 cm in der Mitte abgesenkt.
Ich habe 3 mm Aluglattblech genommen. Drumherum alle etwa 20 cm 8 mm Loch gebohrt und diesen von oben konisch gedreht.
Dach abgeschliffen,gut entfettet. Dann Sikaflex 521 aufgetragen auf dem Dach und Blech. Also nass in nass verfahren.
5x38 mm V2 Senkkopfschrauben mit Blechgewinde durch die Löcher schrauben. Vorher den Daachhimmel von unten abstützen damit die Schrauben gut in das Holz greifen können. . Die schrauben bohren sich genau in das Holz und nehmen dann oben und pressen das alles zusammen . Sikaflex das rausquillt abwishen. Die Fuge entsteht automatisch. Damit hast du dein Dach dicht und zusätzlich so ausgesteift dass du sogar da drüber laufen kannst. Habe ich bei mir komplett gemacht. Ich hoffe du kannst damit was anfangen. Natürlich kannst du das Glattblech Alu grundieren und Lackieren nach deinem Wunsch. Im übrigen dein Reeling kannst einfach anbringen ohne irgendwas bohren zu müssen um keine Gefahr eines weiteren wasser eintritts zu riskieren. Das kann ich dir falls interesse in einem anderem Kommentar erklären. Wie gesagt das ist meine Lösung. Die hält und trocken ist es dazu. Im übrigen das Blech im Bild ist die Halterung der SAT Antene. Da wird nix geschraubt-nur geklebt und hält bombenfest.
Dach abdichten...
Hier meine Lösung.
Bei uns hat sich das Dach damals wegen der Original Klinaanlage um etwa 5 cm in der Mitte abgesenkt.
Ich habe 3 mm Aluglattblech genommen. Drumherum alle etwa 20 cm 8 mm Loch gebohrt und diesen von oben konisch gedreht.
Dach abgeschliffen,gut entfettet. Dann Sikaflex 521 aufgetragen auf dem Dach und Blech. Also nass in nass verfahren.
5x38 mm V2 Senkkopfschrauben mit Blechgewinde durch die Löcher schrauben. Vorher den Daachhimmel von unten abstützen damit die Schrauben gut in das Holz greifen können. . Die schrauben bohren sich genau in das Holz und nehmen dann oben und pressen das alles zusammen . Sikaflex das rausquillt abwishen. Die Fuge entsteht automatisch. Damit hast du dein Dach dicht und zusätzlich so ausgesteift dass du sogar da drüber laufen kannst. Habe ich bei mir komplett gemacht. Ich hoffe du kannst damit was anfangen. Natürlich kannst du das Glattblech Alu grundieren und Lackieren nach deinem Wunsch. Im übrigen dein Reeling kannst einfach anbringen ohne irgendwas bohren zu müssen um keine Gefahr eines weiteren wasser eintritts zu riskieren. Das kann ich dir falls interesse in einem anderem Kommentar erklären. Wie gesagt das ist meine Lösung. Die hält und trocken ist es dazu. Im übrigen das Blech im Bild ist die Halterung der SAT Antene. Da wird nix geschraubt-nur geklebt und hält bombenfest.
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
Anhänge:
- Frau Müller
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 46
Frau Müller antwortete auf Materialkunde
Hallöle nochmal,
Okay...
@ Wilfried Dann machen wir das aufgrund des Zeitmangels, erstmal mit dem Alublech. Das Bohren wir an den Stellen an denen dann auch der Dachträger verschraubt werden würde und gut ist.
@Schorschi: Eure Variante ist dann ggf. eine Lösung für später.
Okay...
@ Wilfried Dann machen wir das aufgrund des Zeitmangels, erstmal mit dem Alublech. Das Bohren wir an den Stellen an denen dann auch der Dachträger verschraubt werden würde und gut ist.
@Schorschi: Eure Variante ist dann ggf. eine Lösung für später.
Liebe Grüße
Carla
Carla
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi
18 Mai 2025 18:47
#11
Ladezeit der Seite: 0.280 Sekunden