Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Themenhistorie von: Vergleich Luftfederungen
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- saviemeke
-
Hallo Freunde,
Ich habe bei Oluve,
diesen
luftfederung gefunden.
- Trampes
-
Die hab ich seit kurzem eingebaut. Die Bälge sind von Continetal. Die kenne ich seit Jahren von meinen Omnibussen und bin mit Conti immer gut gefahren. Der Einbau dauerte gut 3 Stunden. Ich fahre übrigens mit 4bar in jedem Zustand (...des Hobbys!) .
- j.sch.
-
Kein Thema Wilfried, trotzdem Danke.
Dann werd ich nur eine Luftfeder zur Unterstützung und keine "vollständige Luftfederung haben. Aber danke trotz allem.
So bin ich wenigstens auf die Idee gebracht worden 2 Kreise einzubauen.
@Jürgen: www.kuhn-autotechnik.de/htm/produ2.htm
- Lollo_C
-
Moin Jens,
auf dem Manometer steht es ja: Du hast eine Anlage von Kuhn! Sorry, ich war der Meinung, Günther hätte eine Linnepe.
- j.sch.
-
- Ewälder
-
Hallo Jürgen
sind auf Achse und ich muss immer erst eine "Buschtrommel" finden.
Habe deinen Hilferuf über die Buschtrommel vernommen.
Meine Luft Federung ist einkreisig und von Goldschmitt, war vom Vorbesitzer eingebaut worden.
Da ich meine Hinterachsfederung verstärkt habe und 40 mm Ausgleich Böckchen ( würde ich jedem raten) verbaut habe, fahre ich nur selten mit höherem Druck auf der Luftfederung ( ca. 1-1,5 bar). Zum Niveau Ausgleich auf dem Boden habe ich meine Stützen.
Es stimmt schon, daß die Bremswirkung sich verändert, sobald sich die Achslast verändert.
Aber ein gut eingestellter Brems Regler "verdaut" das.
Aus diesem Grund hatte ich meine Blattfeder verstärkt um die Bremsleistung besser einstellen zu können, da ich sozusagen immer die gleiche "Achsbelastung" habe.
Die Luftfeder dient bei mir hauptsächlich dazu, bei "rauher" Fahrbahn die Schläge abzufangen um sich nicht auf den Aufbau zu übertragen.
Ich meine es kommt auch viel darauf an, wie hoch das Fahrzeug aufgelastet ist.
Da mein Fahrzeug auf 3,5 t aufgelastet ist, wird es sich anders verhalten als ein Fahrzeug das nur auf 3,1 t aufgelastet ist.
Ansonsten gibt es Bestimmungen über die min bzw. max Belastung der Hinterachse, somit auch über die Federung.
- j.sch.
-
Hallo Wilfried, Danke für die PDF, werd heute noch mal mir alles anschauen.
Aber bei Bergabfahrten würd ich die Hinterachse nicht stärker bremsen lassen, dann kommt man schneller ins Schleudern wenn nasse Stellen etc. kommen. Wenn die Hinterachse bergab blockiert ist man schneller im Tal als gewünscht. Ich würd nur runterschalten und im passenden Gang runterfahren.
- Lollo_C
-
Moin Berni,cb69 schrieb: Bei höherem Druck verschlechtert sich die Bremsleistung auf der Hinterachse.
diese Verhalten kann man sich auch umgekehrt zu Nutze machen: Vor langen Bergab-Fahrten Luft ablassen, dann bremst die HA stärker.
- Lollo_C
-
Hallo Jens, dann prüfe bitte mal, ob der Bremskraftregler richtig eingestellt ist.j.sch. schrieb: ... 4-5 bar auf der Feder, da hat sich an der Hinterachse auf dem Rollenprüfstand fast keine Bremswirkung gezeigt. dann hab ich den Druck abgelassen, auf einmal hat die Hinterachse sogar blockiert.
Hier die Dokumentation der Linnepe Airlift
- j.sch.
-
Hallo Wilfried, mit den Drücken werd ich heut noch mal nachschauen. Ich hatte vorm Tüv um die Bremsbacken wechseln zu können 4-5 bar auf der Feder, da hat sich an der Hinterachse auf dem Rollenprüfstand fast keine Bremswirkung gezeigt. dann hab ich den Druck abgelassen, auf einmal hat die Hinterachse sogar blockiert. Zumindest funktioniert der Bremskraftregler, aber der ist vor 3 Jahren auch neu reingekommen.
Das mit dem Ausrichten auf dem Stellplatz ist ein Punkt, da hab ich noch gar nicht dran gedacht, also werd ich auf Zweikreis umrüsten, ist ja nur eine zusätzliche Leitung.
Bei Beeken gibt es Anlagen für unter 400,- EUR
www.luftfederungen-shop.de/de/Luftfederu...federung-Fiat-Ducato
ob die gut sind weiß ich nicht. aber ich glaub die Gummibälge, und darauf kommt es ja an, sind fast alle aus ähnlichem Material.