Antwort: Fliegengitter am Schiebefenster


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Fliegengitter am Schiebefenster

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
20 Sep 2015 13:52

Moin Horst,

Du solltest besser nicht nach Holland kommen. Wenn die anderen Frauen das sehen, gibt es bei denen einen Ehekrach, weil deren Männer so etwas nicht nachbauen können! So filigran und akkurat arbeiten nur Odenwälder!

Ich sehe nur einen Ausweg: Du bietest eine Kleinserienfertigung an. Jetzt, wo Du die Schablonen und das KnowHow hast, kannst Du Dir bestimmt noch etwas Urlaubsgeld dazu verdienen. .... und manche Ehe retten :evil:

  • Klaus
  • Klauss Avatar
20 Sep 2015 12:43

:daumen2: :daumen2: Toll gemacht!!

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar
19 Sep 2015 22:31

Hallo @ all :drive1:
Da ich ein neues Schiebefenster hinten links eingebaut habe ist mir die Idee gekommen dort ein Fliegengitter einzubauen.
Es wa eine Idee, die bei meiner Frau sofort auf offene Ohren stieß.
Da der Festergriff sehr weit in den Raum ragt, war es nicht umgänglich einen neuen Rahmen anzubringen, der nach innen versetzt montiert werden musste.
Er musste mindestens soweit nach innen versetzt werde, daß der Fenstergriff nicht am Fliegengitter hängen blieb.
Also habe ich mir ein Alu-F-Profil besorgt und an dem alten Fensterrahmen als Modell die Passform abgenommen.
Die Rundungen wurden einfach ausgeklinkt um den Rahmen besser einpassen zu können. An der Oberseite habe ich soviel Platz gelassen, daß das Fenster ein, bzw. ausgebaut werden konnte.
Mit einer Pappe als Modell habe ich mir dann eine Holz - Platte gerichtet, auf der ich das Fenster zusammen kleben kann.
Der Fensterrahmen ist mit 15x2 mm Alu überlappt geklebt und vernietet.
An den diversen Stellen wurden mit Dichtbürsten das Eindringen von Fliegen verhindert.
Da war in groben Zügen die Vorgehensweise für den Bau des Fliegengitters.
Die Bilder sagen auch einiges.






















Den Fenster Rahmen habe ich mit 2 mm starken Kunststoff Leisten beklebt, da das Alu schwer zu schieben ist.
Dadurch ist auch der Führungsschlitz ausgefüllt und fliegensicher.
Sollten dazu noch Fragen sein, können sie in Holland beantwortet werden.

Ladezeit der Seite: 0.450 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.