Hallo Zusammen,
schneller als erwartet wurde die Heizung geliefert. Natürlich habe ich sie sofort ausgepackt. Das Set beinhaltet die Heizung mit allen Anbauteilen und Zubehör. Bis auf die Benzinleitung macht alles einen wertigen Eindruck. Den dünnen Kunststoffschlauch für die Dieselzufuhr werde ich durch einen 5mm Gummischlauch ersetzen. Die deutschsprachige Bedienungs- und Montageanleitung ist ebenfalls sehr verständlich.
Um einen Eindruck von Heizleistung und Geräuschentwicklung zu bekommen habe ich die Heizung auf meiner Werkbank montiert. Die Montage gestaltet sich dank der guten Beschreibung sehr einfach. Der Kabelbaum braucht auch nur gesteckt zu werden. Den Kraftstoff holte ich mir aus eine Reservekanister. Eine alte Autobatterie dient der Spannungsversorgung und schon konnte es losgehen.
Zunächst musste das System mit Kraftstoff gefüllt werden. Dafür gibt es einen separaten Startmodus. Ich musste diesen Vorgang 3x durchführen, dann sprang die Heizung an.Â
Dazu muss ich zunächst das Display erwähnen. Hier werden die einzelnen Programmschritte sehr gut angezeigt. Mit der mitgelieferten Funkfernbedienung lässt sich die Heizung aus der Ferne ein- und ausschalten und regulieren.
Gibt man den Einschaltbefehl, dann läuft ein Startprogramm ab, bei dem zunächst die Glühkerze mit Strom versorgt wird. Dann setzt die Kraftstoffpumpe ein und irgendwann zündet der Brenner und die Heizung fährt hoch.
Der Startvorgang dauert ca. 5 min. Während dieser Zeit läuft das Gebläse mit unterschiedlichen Drehzahlen. Zeitweise hört sich das Ganze nach einem Flugzeugtriebwerk an. Ist der Startvorgang abgeschlossen, hört man nur das relativ leises Summen. Mein Probeaufbau ist da auch nicht ganz sauber, weil man neben dem Gebläse auch die Verbrennungsgeräusche und die Kraftstoffpumpe hört. Später sind diese ja unter dem Fahrzeug und sollten von innen kaum zu hören sein.
Ich habe den Testaufbau auch mit dem Y-Warmluftverteiler und 2 Ausströmern durchgeführt. Die Warmluftabgabe ist spürbar und nicht mit dem Luftstrom der original Trumaheizung im 600er zu vergleichen. Die Heizung habe ich bei den Versuchen übrigens im Leistungsmodus mit der kleinsten Stufe betrieben, da eine Temperaturregelung bei den aktuellen Außentemperaturen keinen Sinn macht.
Ein Wort noch zum Stromverbrauch. Das Display verbraucht im Standby 60mA. Während des Vorglühens fließen schon mal um die 12A. Beim Heizen werden es so um die 3A bis 5 A. Ist die Temperatur bzw. Leistung erreicht sind es 1,1 A. Ich werde die Heizung auf jeden Fall an die Aufbaubatterie hängen.
Um zu testen, wie die Heizung auf Störungen reagiert habe ich auch mal die Dieselzufuhr unterbrochen und prompt kam der Fehler 01 (kein Kraftstoff). Danach System wieder gefüllt und Anlage lief wieder.Â
Fazit: Von der Heizung bin ich bis jetzt überzeugt. Jetzt geht es an die Planung des Einbaus. Der Einbauort neben dem Beifahrersitz passt gut. Eventuell muss ich den unteren Teil der Türverkleidung durch ein Alublech ersetzen, wenn die Pappe zu dicht an die Heizung kommen sollte. Das Display werde ich wohl oben im BCC integrieren. Dafür und auch für die Durchführung des Kabels zur Dieselpumpe muss der Kabelbaum getrennt werden, da ich keine übergroßen Löcher für die Stecker bohren will.
Aber das ist der nächste Schritt…