Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Hobby Wappen 200

Hobby Van als Lotse für schwere Jungs

0903_hobby-van.jpg

Fockbek, März 2009 – Glenn Hallin ist für die wirklich „schweren Jungs“ auf Schwedens Straßen zuständig:  Er begleitet Lkw mit Überbreite und Überlänge. Der erfahrene Transportleiter sorgt nämlich dafür, das sich die rollenden Schwergewichte sicher über Autobahnen und unter Brücken hindurch zum Ziel bewegen können, ohne dabei den normalen Verkehr zu gefährden. Ein Job mit viel Verantwortung und hohen Befugnissen. Wenn nötig, darf Hallin sogar Brücken oder einzelne Strecken für den normalen Straßenverkehr sperren, sofern einer seiner Schwertransport diese Abschnitte passiert. Mit moderner Navigationstechnik ausgestattete Sonderfahrzeuge helfen ihm bei der Ausübung seiner Lotsentätigkeit. Seit kurzem wird die Begleitflotte durch ein neues Spezialfahrzeug ergänzt: Ein Hobby Van T 500 GFSC, Baujahr 2007,  verrichtet seinen Dienst im Schwerlast-Konvoi der Schweden. 

0903_hobby-van-2.jpg Um das Reisemobil als solches zu identifizieren, muss man allerdings schon sehr genau hinsehen, denn der kompakte Teilintegrierte kommt in den schwedischen Nationalfarben Blau und Gelb daher. Zudem verdeutlicht das königliche Drei-Kronen-Wappen an den Seitenwänden des Mobils in wessen Diensten der gebürtige Schleswig-Holsteiner heute steht. Kurz und gut: Der kleine Hobby hat seine flotte Freizeitkleidung gegen den Arbeitsanzug getauscht. Auch die Warnleuchten auf dem Dach und der mit Extrascheinwerfern bestückte „Bullenfänger“ am Kühler weisen auf das neue Einsatzgebiet des Teilintegrierten hin. 

Auf die reisemobilen Tugenden seines neuen Gefährts legt Glenn Hallin dennoch ausgesprochen viel Wert: „Ich lege pro Jahr zwischen 40.000 und 50.000 Kilometer zurück, oft spätabends oder nachts. Das war bislang mit vielen Übernachtungen in Hotels verbunden“, erklärt der Transportleiter und freut sich zugleich, dass damit endlich Schluss ist. Denn ab sofort hat er sein „Hotel“ stets dabei. „Ich kann jetzt so lange wie nötig arbeiten. Nach Feierabend suche ich mir ein schönes Plätzchen zum Übernachten, mache mir in Ruhe etwas zu essen und gehe schlafen. Das ist einfach super“, meint Glenn Hallin.  Seinen Van hat er bei der schwedischen Hobby-Vertretung, dem Forsbergs Fritidscenter in Hyssna bei Göteborg, gekauft. 

Kommentar schreiben

Schreibe mir Deine Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Sicherheitscode Aktualisieren

Senden

Kommentare

4
Asterix61
29.03.2009
Finde die Idee und die umsetzung Super. Habe mich hier in Deutschland schon öfter gefragt warum die kein Womo nehmen. Da ist es doch noch etwas bequemer als in den Blechkisten mit bett.
Einfach Super!!!!!!
Like Gefällt mir Zitieren
Hobby600.de_neu




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.