Neu in der Galerie

Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Hobby Wappen 200

REP | Außenblech der Seitenwand erneuert

Für größeres Bild bitte klicken!

Im Laufe der Jahre haben sich bei meinem Hobby 600 großflächige Ablösungen des Außenbleches an der linken Seitenwand gezeigt. Ein Schadensbild, das auch bei anderen Fahrzeugen der Baujahre 1993-94 – besonders bei Sonneneinstrahlung - häufig auftritt. Hierbei löst sich die Verklebung der Sandwichplatte. Durch stellenweise Dehnungen des Bleches konnte ein nachträgliches Verkleben durch Injektion an diesen Stellen nicht durchgeführt werden.

Nach vielen Gesprächen mit Fachwerkstätten (ich kann hier nicht wiedergeben welche haarsträubenden Vorschläge da gemacht wurden und welche Preise da im Raum standen) habe ich mich dazu entschlossen das Blech in Gänze auszuwechseln.

Unser Mobil hat im Unterschied zu den meisten Wohnmobilen keine geraden Außenwände sondern weist eine starke Wölbung aus. Dies macht zur flächendeckenden Anpressung eine Konstruktion erforderlich, die ähnlich einer Schalung ausgelegt ist, aber eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdruckes gewährleistet.
Diese Konstruktion habe ich im Vorfeld bereits zuhause angefertigt (Bild 3, 4, 5) und dann zum Transport wieder zerlegt, da ich die Reparatur in einer Halle bei Jochen durchführen wollte.

  • Bild 3Bild 3Anpressvorrichtung
  • Bild 4Bild 4Anpressvorrichtung
  • Bild 5Bild 5Anpressvorrichtung

Große Probleme machte mir der Transport der Blechrolle. Das Blech ist nur in einer Breite von 220 cm lieferbar und musste zuerst um 55 cm gekürzt werden. Der schmalen Streifen wurde zur Erneuerung der Türe verwendet.

Für größeres Bild bitte klicken!In unserer Halle wurden zunächst sämtliche Anbauteile wie Fenster, Leisten und Klappen ausgebaut. Teilweise waren die Köpfe der Schrauben sehr stark verrostet und mussten abgeflext werden. Als erstes ist dann die Radlaufblende zerbrochen. Diese Blende ist wohl kaum abzumontieren weil sie im U-Profil mit Sikaflex aufgefüllt und dann nach oben gedrückt wurde. So kann sie nicht mit einem Messer abgelöst werden.

Für größeres Bild bitte klicken!Das Blech wurde in der Verbindung zum Dach mit einem Messer abgelöst (ist mit Sikaflex verklebt) und vorne und hinten die Nieten aufgebohrt. Dann erfolgte die Ablösung. Dabei wurde deutlich sichtbar, an welchen Stellen das Blech völlig blank war und wie groß die abgelösten Flächen waren. Dies ist an den gelblich verfärbten Bereichen erkennbar.
Für größeres Bild bitte klicken!Beim Abziehen ist äußerst wichtig, dass das Blech in sehr spitzem Winkel abgezogen wird, weil sonst große Teile aus dem Styropor gerissen werden. Weil das Blech oben unter dem Dach steckt wurde es mittels Flex geteilt.

Nach Entfernung des Bleches kamen einige Überraschungen zu Tage, die uns ganz schön geschockt haben. Werksseitig waren einige Bereiche hohl (Bild 9) und mussten mit PU-Schaum ergänzt werden.  Ganz wichtig ist jetzt, die Überlappung des Daches zu säubern (wir haben es mit der Flex gemacht), damit dann das Blech wieder gut darunter geschoben werden kann.

Erfreut waren wir darüber, dass fast alle Holzteile trocken und wie neu waren. Lediglich  eine Holzleiste im unteren Bereich musste ersetzt werden (Bild 11).

  • Bild 11Bild 11Bild 11
  • Bild 8Bild 8Das alte Außenblech wird abgelöst
  • Bild 9Bild 9Bild 9

Jetzt wurde die Anpresskonstruktion zusammengebaut und zunächst die Sperrholzplatten zum Schutze des Bleches mit Malervlies bezogen. An den Positionen der Fenster wurden Ausschnitte zum Anbringen von Schraubzwingen eingebracht.

Als Nächstes legten wir das Blech zur Probe an, um festzustellen, ob es im Winkel war und um die Fensterausschnitte zu kennzeichnen. Dazu wurde es oben provisorisch angeschraubt.

Nachdem die beschädigten Styroporbereiche verspachtelt waren (Bild 14 - auch hier sind die großen, gelblichen Flächen die den abgelösten Bereich zeigen deutlich erkennbar) wurden parallel dazu die Fenster- und Klappenausschnitte mit der Knabberzange ausgeschnitten (Bild 15). Diese Arbeit sollte unbedingt mit einer elektrischen Blechschere durchgeführt werden, da nach kurzer Zeit die Unterarme taub werden und das Ganze zur Knochenarbeit wird.

  • Bild 12Bild 12Bild 12
  • Bild 13Bild 13Bild 13
  • Bild 14Bild 14Bild 14
  • Bild 15Bild 15Bild 15

  • Bild 18Bild 18Bild 18

Vor dem Auftragen des Klebers wurde das neue Blech mit einer Gartenspritze gewässert. Dies ist erforderlich, damit der Kleber später besser aufschäumt. Nun erfolgte das Auftragen des Klebers. Dies muss zügig geschehen und etwa 12 Kartuschen Kleber sind bereitzuhalten. Ein Helfer bringt dabei den Kleber auf und der andere verteilt ihn mittels 4mm Spachtel gleichmäßig. Der dritte Mann sollte immer gleich die neuen Kartuschen in eine Pistole legen, damit hier keine Pausen entstehen. Der Kleber bindet sehr schnell ab. Das Ansetzen des Bleches ist jetzt sehr zeitnah erforderlich. Wir hatten 5 Helfer zur Verfügung.

Dann kam die Anpressvorrichtung zum Einsatz. Den nötigen Anpressdruck erzeugten wir durch Festziehen mit Schraubzwingen im unteren Bereich und durch die Fensteröffnungen, sowie durch Abspannen durch die Türe und an Rahmenträgern sowie über Deckenbalken der  Halle und des Fahrradträgers.

  • Bild 16Bild 16Bild 16
  • Bild 17Bild 17Bild 17
  • Bild 19Bild 19Bild 19
  • Bild 20Bild 20Bild 20

  • Bild 23Bild 23Bild 23
  • Bild 24Bild 24Bild 24

Gespannt entfernten wir am nächsten Tag die Andruckvorrichtung und waren sehr erfreut, dass alles glatt und kaum wellig war (Bild 25). Während das Fahrzeug zum Lackierer gebracht wurde,  hatten Zeit, die Türe zu reparieren und sämtliche Leisten zu säubern bzw. die lackierten Leisten abzubeizen. Die meistem Gummileisten konnten wir neu kaufen. Erst 5 Tage später konnten wir das Mobil vom Lackierer holen. Wir waren begeistert.

Der Einbau der Fenster und sämtlicher Anbauteile war so zeitaufwändig, wie wir es niemals vermutet hätten. Wichtig war dabei das Dach oben sowie die vernieteten Bleche mit Sikaflex abzudichten.

  • Bild 25Bild 25Bild 25
  • Bild 26Bild 26Bild 26
  • Bild 28Bild 28Bild 28
  • Bild 29Bild 29Bild 29

  • Bild 30Bild 30Bild 30

Nach viel Stress und schlaflosen Nächten meinerseits waren wir dann fertig und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Jetzt hoffe ich nur, dass sich für meine zerstörte Radlaufblende Ersatz findet und die Dekore wieder das gewohnt fetzige Bild meines Hobby 600 herstellen werden. Die Kosten für die Reparatur liegen bei etwa 3.000€ - 3.500€.

Für größeres Bild bitte klicken!Abschließend möchte ich mich bei meinem Team sehr herzlich bedanken, ohne dass ich auf verlorenem Posten gestanden hätte. Großen Dank auch an meine Frau die uns bekocht hat, sowie an Turbokurtla der uns sehr wertvolle Tipps gegeben hat. Auch an alle Hobbyaner, die uns die Daumen gedrückt haben, geht unser herzlicher Dank.

Kommentar schreiben

Schreibe mir Deine Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Sicherheitscode Aktualisieren

Senden

Kommentare

bayern007
0
bayern007
17.03.2014
Außenblech der Seitenwand hallo leider gibt es so ein grosses blech nicht wo kann man so was bekommen
Like Gefällt mir Zitieren
1
frederic folberth
12.08.2011
Biddelcomb Glückwunsch!!!
Den Kommentaren kann ich mich nur anschließen.
Den Mut hätte ich nicht aufgebracht, läßt aber Überlegungen zu eventuellen Alternativen zu.
Als ich 2006 meinen Hobby meiner 80jährigen Kollegin abkaufte, ahnte ich nicht, welch interessante Menschen, Themen und Aufgaben auf mich zukommen würden.
Mannomann, was bin ich froh auf dieser Hobbyseite gelandet zu sein.
Freue mich jetzt schon darauf das restaurierte Fahrzeug zu bewundern.
Ich geh mal davon aus, dass dieser Hobby in Fischbach bestaunt werden darf.

Bis dahin,

viele Grüße

Frederic (Biddelcomb)
Like Gefällt mir Zitieren
Speedy
0
Speedy
21.07.2011
Speedy Hallo liebe Gisela und alle anderen Hobbyaner.
Vielen Dank für Euer Lob und Eure Kommentare. Eines steht jedoch für unser gesamtes Tesam fest: Einmal und nie wieder! Das würden unsere Knochen und unsere Nerven nicht mehr aushalten.
Für Fragen stehe ich aber immer gerne zur Verfügung.
Wolfgang
Like Gefällt mir Zitieren
Gisela
3
Gisela
20.07.2011
RE: REP | Außenblech der Seitenwand erneuert Hallo Ihr fleißigen Handwerker,
als ich vorgestern den ausführlichen Bericht und die Fotos sah, war ich platt! Dann habe das alles noch dreimal durchstudiert und war richtig schockiert, daß das bei mir am Wohnmobil wohl auch so hinter der Wand aussehen könnte.
Es gibt Dinge, die können einen so beeindrucken, daß man erst zu sprachlos ist, um darauf zu reagieren. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll, so begeistert bin ich von Eurer gemeinsamen Arbeit und dem Ergebnis.
Kann nur sagen: CHAPEAU !!
Like Gefällt mir Zitieren
Hans Stimmel
2
Hans Stimmel
19.07.2011
Hans Stimmel Hallo Wolfgang,
herzlichen Glückwunsch zum Erfolg dieser
mutigen Aktion. Kaum zu glauben,dass die
Sache so gut gelaufen ist.
Hut ab, Hans
Like Gefällt mir Zitieren
schattenparker
2
schattenparker
19.07.2011
RE: REP | Außenblech der Seitenwand erneuert Hallo Wolfgang
Das ist ja wahnsinn das Ihr euch das getraut habt ,wie gut das Ihr eine Halle habt sonst wäre es gar nicht möglich.Kann nur sagen tolle Arbeit am besten macht ihr eine Hobby-Werkstatt auf denke arbeit gäbe es genug.
Liebe Grüsse Brigitte
Like Gefällt mir Zitieren
Manfred D.
2
Manfred D.
18.07.2011
RE: REP | Außenblech der Seitenwand erneuert Hallo Wolfgang und Team,

wie Ihr wisst, war ich in Gedanken immer bei Euch :-? und habe nicht nur beide Daumen ganz fest gedrückt. Dass Ihr es schaffen werdet, davon war ich von Anfang an überzeugt ;-), da ich ja einige Überlegungen, die Ihr angestellt hattet, mitbekommen habe. Tolle Arbeit, tolles Ergebnis und ein tolles Team :-) . Passt auf, dass Euch Hobby nicht engagiert, wenn doch, dann achtet auf ein tolles Honorar :P .

Ich ziehe den Hut vor Euch und grüße herzlichst

Manfred
Like Gefällt mir Zitieren
Luc
2
Luc
18.07.2011
Respect Das ist ja eine tolle Arbeit das ihr da geschaft habt.

Gratuliere.

Luc
Like Gefällt mir Zitieren
Speedy
2
Speedy
18.07.2011
Speedy Hallo Hans

danke für Dein Angebot, aber ich habe das Wappen schon als verktorisierte Datei bekommen. Mein Autobeschrifter war ganz begeistert. Ich warte aber noch wegen dem neuen Lack.
Gruß Wolfgang
Like Gefällt mir Zitieren
Speedy
1
Speedy
18.07.2011
Speedy Hallo Wilfried,

die Anpressvorrichtung bleibt voresrt in Meiner Garage stehen.

Gruß Wolfgang
Like Gefällt mir Zitieren
Hobby600.de_neu