Aw: Feucht unterm Dach
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
16 Mär 2009 23:59 #31
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
larsg schrieb:
kommst Du damit nach Kemberg? Bin auf Skitze von Wand/Fußboden gespannt!
@Florian: Da vorne hatte ich noch gar nicht auf. Jetzt weiß ich es aber trotzdem.
@winnidoc: Ist das schwarze Dichtmasse? Man erkennt sehr wenig.
Hallo Lars,Nur zur Info: Von außen sieht der Hobby schon wieder richtig gut aus
kommst Du damit nach Kemberg? Bin auf Skitze von Wand/Fußboden gespannt!
@Florian: Da vorne hatte ich noch gar nicht auf. Jetzt weiß ich es aber trotzdem.
@winnidoc: Ist das schwarze Dichtmasse? Man erkennt sehr wenig.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- winnidoc
-
Themenstarter
- Offline
- inaktiv
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 149
- Dank erhalten: 1
17 Mär 2009 00:18 #32
von winnidoc
winnidoc antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Hallo Wilfried,
das was man erkennen kann, ist dass es feucht ist. Der ganze Balken von vorn bis hinten. Weiter reinforografieren geht nicht, ohne dass ich das Dachweiter abspreitze.
Liebe Grüße nach Recklinghausen
Winni
das was man erkennen kann, ist dass es feucht ist. Der ganze Balken von vorn bis hinten. Weiter reinforografieren geht nicht, ohne dass ich das Dachweiter abspreitze.
Liebe Grüße nach Recklinghausen
Winni
Antworten zu winnidoc
- larsg
-
- Offline
- inaktiv
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 5
17 Mär 2009 09:41 #33
von larsg
larsg antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Kleine Info an alle, die ihren Hobby neu dichten müssen. Da mich die Preise im lokalen Zubehörhandel etwas geschockt hatten, habe ich im Netz etwas gesucht und gefunden.
Vielleicht gibt es ja noch weitere Tipps und Wilfried kann ja ggf. die ein oder andere Bezugsquelle bei den Links einstellen. Ist nicht als Schleichwerbung gemeint!
Dichtstoffe und Kleber:
www.hogi-anhaenger.de/_py_Ersatzteile-An.../c-737-2064-0-0-0-0/
z.B.: Dekalin Seal 8936 310 ml Kartusche für 6 EUR
Ruderer Caravankleber direkt bei Ruderer (geht aber wohl nur gewerblich)
Liebe Grüße,
Lars
Vielleicht gibt es ja noch weitere Tipps und Wilfried kann ja ggf. die ein oder andere Bezugsquelle bei den Links einstellen. Ist nicht als Schleichwerbung gemeint!
Dichtstoffe und Kleber:
www.hogi-anhaenger.de/_py_Ersatzteile-An.../c-737-2064-0-0-0-0/
z.B.: Dekalin Seal 8936 310 ml Kartusche für 6 EUR
Ruderer Caravankleber direkt bei Ruderer (geht aber wohl nur gewerblich)
Liebe Grüße,
Lars
Antworten zu larsg
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
17 Mär 2009 12:07 #34
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
larsg schrieb:
das Dekalin ist da ja sehr günstig! meinen Caravankleber habe ich bei ottozeus gekauft.
Hallo Lars,Ruderer Caravankleber direkt bei Ruderer (geht aber wohl nur gewerblich)
das Dekalin ist da ja sehr günstig! meinen Caravankleber habe ich bei ottozeus gekauft.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- larsg
-
- Offline
- inaktiv
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 5
17 Mär 2009 12:20 #35
von larsg
larsg antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Hallo Wilfried,
Lollo_C schrieb:
Ja - da kaufe ich auch. Ottozeus und Ruderer gehören nach meiner Erinnerung zusammen. Bei Ruderer direkt kostet der Kleber aber nur 12,85 incl Steuer (aber es wird ein Zuschlag von 10 Euro genommen, wenn man nicht ein ganzes Gebinde abnimmt).
Ottozeus hat auf jeden Fall eine super Seite, wenn man einen geeigneten Kleber für nicht alltägliche Verbindungen sucht.
Liebe Grüße,
LArs
Lollo_C schrieb:
meinen Caravankleber habe ich bei ottozeus gekauft.
Ja - da kaufe ich auch. Ottozeus und Ruderer gehören nach meiner Erinnerung zusammen. Bei Ruderer direkt kostet der Kleber aber nur 12,85 incl Steuer (aber es wird ein Zuschlag von 10 Euro genommen, wenn man nicht ein ganzes Gebinde abnimmt).
Ottozeus hat auf jeden Fall eine super Seite, wenn man einen geeigneten Kleber für nicht alltägliche Verbindungen sucht.
Liebe Grüße,
LArs
Antworten zu larsg
- Hobbytreiber
-
- Offline
- zum Gedenken
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 106
27 Mär 2009 08:43 #36
von Hobbytreiber
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: Mach das nie, nie wieder
Hobbytreiber antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
geronimo11 schrieb:
Hallo Florian
Hast du an der Rundung Probleme mit Feuchtigkeit gehabt?
Wenn ich mit dem Finger in der Kabeldurchführung hinterm Boiler (GFK Rundung )
herumtaste meine ich das es dort etwas feucht ist.
Gruß Manni
Also eine Stelle kenne ich definitiv, wo das Dach und die Aussenhaut nicht überlappt und zwar an dem runden GFK-Abschluss vorne.
Gruss Florian
Hallo Florian
Hast du an der Rundung Probleme mit Feuchtigkeit gehabt?
Wenn ich mit dem Finger in der Kabeldurchführung hinterm Boiler (GFK Rundung )
herumtaste meine ich das es dort etwas feucht ist.
Gruß Manni
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: Mach das nie, nie wieder
Antworten zu Hobbytreiber
- Buddymobil
-
- Offline
- zum Gedenken
-
27 Mär 2009 10:03 #37
von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Hallo,
kann mir mal jemand einen Hobby 600 zeigen, der keine Feuchtigkeit im Wohnraum hat.
Meiner hat hinten an beiden Fenstern, wenn es sehr stark regnet, dunkle Stellen.
Des weiteren vorne an der Fahrerseite in der Rundung zum Aufbau:1723: und zu guter letzt im Bad an der Dachlucke. 
Also, ein Hobby der nicht leckt, ist kein echter Hobby.
kann mir mal jemand einen Hobby 600 zeigen, der keine Feuchtigkeit im Wohnraum hat.
Antworten zu Buddymobil
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
27 Mär 2009 10:14 #38
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Buddymobil schrieb:
kannst Dir mal meinen angucken. Der ist im Wohnraum trocken. Aber auch nur, weil ich schon viel dran gemacht habe. Nach 20 Jahren sollte man schon mal ein Fenster oder eine Dachluke neu eindichten.
Wenn Du schon dunkle Stellen hast, dann sind sie auch weich und dann wird es höchste Zeit!
Moin Wolfgang,...kann mir mal jemand einen Hobby 600 zeigen, der keine Feuchtigkeit im Wohnraum hat.
kannst Dir mal meinen angucken. Der ist im Wohnraum trocken. Aber auch nur, weil ich schon viel dran gemacht habe. Nach 20 Jahren sollte man schon mal ein Fenster oder eine Dachluke neu eindichten.
Wenn Du schon dunkle Stellen hast, dann sind sie auch weich und dann wird es höchste Zeit!
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Hobbytreiber
-
- Offline
- zum Gedenken
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 106
27 Mär 2009 10:49 #39
von Hobbytreiber
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: Mach das nie, nie wieder
Hobbytreiber antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Buddymobil schrieb:
Hallo,
kann mir mal jemand einen Hobby 600 zeigen, der keine Feuchtigkeit im Wohnraum hat.
Meiner hat hinten an beiden Fenstern, wenn es sehr stark regnet, dunkle Stellen.
Hallo Wolfgang,
wenn dein Hobby schon einer Tropfsteinhöhle gleicht, solltest du dir erst mal keine Gedanken über deine Solaranlage machen!
Mein Hobby steht das ganze Jahr über fahrbereit bei Wind und Wetter draußen.
Um Wasserschäden zu vermeiden kontrolliere ich wöchentlich das Womo auf Feuchtigkeit.
Dachluken, Fenster und Leiteraufhängung sind bereits vorsorglich neu abgedichtet,
als nächstes ist jetzt die gesamte Dachanschlussleiste dran.
Gruß Manni
Hallo,
kann mir mal jemand einen Hobby 600 zeigen, der keine Feuchtigkeit im Wohnraum hat.
Hallo Wolfgang,
wenn dein Hobby schon einer Tropfsteinhöhle gleicht, solltest du dir erst mal keine Gedanken über deine Solaranlage machen!
Mein Hobby steht das ganze Jahr über fahrbereit bei Wind und Wetter draußen.
Um Wasserschäden zu vermeiden kontrolliere ich wöchentlich das Womo auf Feuchtigkeit.
Dachluken, Fenster und Leiteraufhängung sind bereits vorsorglich neu abgedichtet,
als nächstes ist jetzt die gesamte Dachanschlussleiste dran.
Gruß Manni
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: Mach das nie, nie wieder
Antworten zu Hobbytreiber
- rosi
-
- Offline
- inaktiv
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 4
27 Mär 2009 11:08 #40
von rosi
rosi antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Hallo Manni,ich habe auch vor 2.Wochen im Bad und im Heck mir zwei neue Dachhauben eingebaut,weil da leider Feuchtigkeit durchkam.heute habe ich gesehen das auch die Dachluke über den Wohnraum feucht ist.Nun meine Frage:kann es sein das die Luke undicht geworden ist,weil ich ja beim Einbau der anderen Hauben über das Dach gelaufen bin?Vorher war sie nämlich dicht.Gruß Norbert
Antworten zu rosi
- Buddymobil
-
- Offline
- zum Gedenken
-
27 Mär 2009 11:26 #41
von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Hallo,
ich sag ja nicht, das es eine Tropfsteinhöhle ist. Nur wenn es sehr stark regnet oder während der Fahrt bei Regen kommt Feuchtigkeit ins innere. Wenn ich an den dunklen Stellen drücke, ist noch nichts weich. Ich habe die Fenster und die Dachlucke auch schon abgedichtet. Leider hat dies nur zwei JAhre gehalten.
ich sag ja nicht, das es eine Tropfsteinhöhle ist. Nur wenn es sehr stark regnet oder während der Fahrt bei Regen kommt Feuchtigkeit ins innere. Wenn ich an den dunklen Stellen drücke, ist noch nichts weich. Ich habe die Fenster und die Dachlucke auch schon abgedichtet. Leider hat dies nur zwei JAhre gehalten.
Antworten zu Buddymobil
- Hobbytreiber
-
- Offline
- zum Gedenken
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 106
27 Mär 2009 12:04 #42
von Hobbytreiber
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: Mach das nie, nie wieder
Hobbytreiber antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Hallo Norbert,
Wenn deine hinteren Dachluken undicht waren ,warum dann auch nicht noch die vordere?
Mit der Zeit sollten möglichst alle Dichtungen erneuert werden.
Denn der Zahn der Zeit knabbert unaufhörlich!
„Normalerweise„ist das Hobbydach voll begehbar( für wieviel kg habe ich keine Ahnung) zum Waschen klettere ich selber drauf herum.
Umso größer die Dachausschnitte umso geringer die Traglast des Daches!
Gruß Manni
@ Wolfgang dann hast du bei abdichten irgendetwas verkehrt gemacht!
Wenn deine hinteren Dachluken undicht waren ,warum dann auch nicht noch die vordere?
Mit der Zeit sollten möglichst alle Dichtungen erneuert werden.
Denn der Zahn der Zeit knabbert unaufhörlich!
„Normalerweise„ist das Hobbydach voll begehbar( für wieviel kg habe ich keine Ahnung) zum Waschen klettere ich selber drauf herum.
Umso größer die Dachausschnitte umso geringer die Traglast des Daches!
Gruß Manni
@ Wolfgang dann hast du bei abdichten irgendetwas verkehrt gemacht!
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: Mach das nie, nie wieder
Antworten zu Hobbytreiber
- Buddymobil
-
- Offline
- zum Gedenken
-
27 Mär 2009 12:48 #43
von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Hallo Manni,
meinst du wirklich, das dass ganze Dach begehbar ist? Also, wenn ich das Dach wasche, dann sehe ich zu, das ich nur auf dem Alugeriffelten bleibe. DAs andere ist mir ein wenig zu gewagt. Ich habe einmal aus versehen neben dem Alublech getreten und merkte, wie das Dach doch ein wenig durchbog. Seid dem Regnet es überhaupt auch wieder im Bad rein. 95 kg sind wohl ein wenig zu viel gewesen. Wenn das Wetter mitspielt, werde ich hinten mal beide Fenster wieder rausnehmen und neu abdichten.
Schade, das ich während dieser Zeit nicht
kann. Aber wat mut dat mut.
meinst du wirklich, das dass ganze Dach begehbar ist? Also, wenn ich das Dach wasche, dann sehe ich zu, das ich nur auf dem Alugeriffelten bleibe. DAs andere ist mir ein wenig zu gewagt. Ich habe einmal aus versehen neben dem Alublech getreten und merkte, wie das Dach doch ein wenig durchbog. Seid dem Regnet es überhaupt auch wieder im Bad rein. 95 kg sind wohl ein wenig zu viel gewesen. Wenn das Wetter mitspielt, werde ich hinten mal beide Fenster wieder rausnehmen und neu abdichten.
Schade, das ich während dieser Zeit nicht
Antworten zu Buddymobil
- larsg
-
- Offline
- inaktiv
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 5
27 Mär 2009 12:58 #44
von larsg
larsg antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Ein aufmunterndes "Hallo" an alle "Undichten", oder die es noch nicht gemerkt haben!
Wenn Wasser über die Dachluken kommt, sucht es sich auch den Weg zu den Seitenwänden. Beim Bad ist das natürlich am extremsten.
Das Wasser richtet immer dort Schaden an, wo es nicht mehr ungehindert weiter fließen kann!
Das sind:
1.) die Verbindung der Seitenwände mit dem Dach -> diese bestehen ja aus waagerechten Holzleisten. Hier kann das Wasser zusätzlich auch von undichen Außenleisten kommen.
2.) Die Verbindung der Bodenplatte mit den Seitenwänden. Auch hier bremsen waagerechte Leisten den Wasserfluss.
3.) Die Bodenplatte selber
An allen anderen Stellen trocknet es schnell wieder, aber hier kann sich das Holz wie ein Schwamm vollsaugen!
Das Problem an der Sache ist, zu erkennen ob die Leisten feucht sind, denn das Kunstleder deckt alles schön ab.
Auch wenn das Sperrholz von außen trocken ist, sagt das noch immer nichts darüber aus, wie es mit der Leiste in der Wand aussieht! Bei mir war das Sperrholz innen an fast allen Stellen intakt, aber die Leisten dahinter total morsch!
So, dann haben ja alle zu Ostern was zum suchen ;-)
Liebe Grüße,
Lars
Wenn Wasser über die Dachluken kommt, sucht es sich auch den Weg zu den Seitenwänden. Beim Bad ist das natürlich am extremsten.
Das Wasser richtet immer dort Schaden an, wo es nicht mehr ungehindert weiter fließen kann!
Das sind:
1.) die Verbindung der Seitenwände mit dem Dach -> diese bestehen ja aus waagerechten Holzleisten. Hier kann das Wasser zusätzlich auch von undichen Außenleisten kommen.
2.) Die Verbindung der Bodenplatte mit den Seitenwänden. Auch hier bremsen waagerechte Leisten den Wasserfluss.
3.) Die Bodenplatte selber
An allen anderen Stellen trocknet es schnell wieder, aber hier kann sich das Holz wie ein Schwamm vollsaugen!
Das Problem an der Sache ist, zu erkennen ob die Leisten feucht sind, denn das Kunstleder deckt alles schön ab.
Auch wenn das Sperrholz von außen trocken ist, sagt das noch immer nichts darüber aus, wie es mit der Leiste in der Wand aussieht! Bei mir war das Sperrholz innen an fast allen Stellen intakt, aber die Leisten dahinter total morsch!
So, dann haben ja alle zu Ostern was zum suchen ;-)
Liebe Grüße,
Lars
Antworten zu larsg
- Buddymobil
-
- Offline
- zum Gedenken
-
27 Mär 2009 14:10 #45
von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Feucht unterm Dach
Bei mir hat der Vorbesitzer von oben auf die Fensterfassungen schrauben eingedreht. Sollte wohl besser halten. Das war oder ist das Leck bei meinen Fenstern.