Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
- Regina
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 525
- Dank erhalten: 117
Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern wurde erstellt von Regina
Hallo @ all,
haben im Herbst festgestellt, das die unterste Holzabschlußleiste, die in einer Aluwinkelschiene liegt,
bei unserem Hobby "mindenstens" im Bereich von ca. 30cm vor den Hinterrädern auf beiden Seiten morsch ist. Leider sind wir aus mehreren Gründen (Platz, Werkzeug und Handfertigkeit) nicht in der Lage, diese Reparatur selbst auszuführen. Wahrscheinlich wäre es nach 30 Jahen angesagt, den kompletten Holm (Holzleiste) zu erneuern. Hoffentlich sind die Sperrholzplatten noch nicht all zu sehr betroffen. Hat jemand Kenntnis, was so eine Reparatur in einer Werkstatt kosten würde? Nur damit wir wissen, was da auf uns zukommt! Leider können wir den Hobby wegen des Saisonkennzeichen zur Zeit nicht für einen Kostenvoranschlag zu unserer Werkstatt fahren. Das Schätzchen muss im Juli wieder zum Tüv. Da soll der Hobby doch wieder "richtig" fit sein, vielleicht auch für das H-Kennzeichen
Da es wohl aud Grund unseres Alters unser letztes Womo sein wird und es jetzt auch "maßgeschneidert" für uns ist, möchten wir es uns so lange wie möglich erhalten.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten und
viele Grüße aus Woffelsbach in der Eifel
Regina und Winfried
haben im Herbst festgestellt, das die unterste Holzabschlußleiste, die in einer Aluwinkelschiene liegt,
bei unserem Hobby "mindenstens" im Bereich von ca. 30cm vor den Hinterrädern auf beiden Seiten morsch ist. Leider sind wir aus mehreren Gründen (Platz, Werkzeug und Handfertigkeit) nicht in der Lage, diese Reparatur selbst auszuführen. Wahrscheinlich wäre es nach 30 Jahen angesagt, den kompletten Holm (Holzleiste) zu erneuern. Hoffentlich sind die Sperrholzplatten noch nicht all zu sehr betroffen. Hat jemand Kenntnis, was so eine Reparatur in einer Werkstatt kosten würde? Nur damit wir wissen, was da auf uns zukommt! Leider können wir den Hobby wegen des Saisonkennzeichen zur Zeit nicht für einen Kostenvoranschlag zu unserer Werkstatt fahren. Das Schätzchen muss im Juli wieder zum Tüv. Da soll der Hobby doch wieder "richtig" fit sein, vielleicht auch für das H-Kennzeichen

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten und
viele Grüße aus Woffelsbach in der Eifel
Regina und Winfried
10 Jan 2018 19:22
#1
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Regina und Winfried,GinaWin schrieb: Hat jemand Kenntnis, was so eine Reparatur in einer Werkstatt kosten würde?
vermutlich bekommt Ihr auf Eure Frage keine Antwort, weil es noch keiner in einer Werkstatt machen ließ. Zumindest kenne ich niemanden. Ich glaube auch nicht, dass es für diese Arbeit einen "Festpreis" gibt.
Sucht Euch eine Werkstatt und fragt nach deren Stundenlohn für solche Arbeiten. Einerseits ist es keine hochqualifizierte Arbeit, anderseits erfordert sie doch ein gewisses Knowhow und Equipment. Der Rest ist dann Vertrauen.
Außerdem kommt es auch auf den Zeitpunkt der Reparatur an. Gerade zu Frühlingsbeginn werden viele Werkstätten gut ausgelastet sein und wenig Interesse an solchen Arbeiten haben. Ich kenne aber einige, die haben ihren Hobby 600 übern Winter in einer Werkstatt stehen gehabt. Da konnte die Werkstatt ganz flexibel die Auftragsarme Zeit mit Arbeiten am Hobby 600 überbrücken. Dieser Tipp kommt für Euch im Moment leider nicht mehr in Frage, wäre aber eine Idee für zukünftige Großreparaturen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
17 Jan 2018 09:24
#2
- Regina
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 525
- Dank erhalten: 117
Regina antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Wilfried, werden uns mal bei unserem Schrauber erkundigen.
Werde mich dann melden, was der "Spaß" so kosten könnte.
Viele Grüße aus Woffelsbach
Regina und Winfried
Werde mich dann melden, was der "Spaß" so kosten könnte.
Viele Grüße aus Woffelsbach
Regina und Winfried
17 Jan 2018 11:14
#3
- Regina
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 525
- Dank erhalten: 117
Regina antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo an alle,
die schon mal die untere Holzabschlußleiste erneuert, bzw. repariert haben.
Wieviele Stunden habt Ihr dafür gebraucht und welches Holz habt Ihr dafür genommen?
Wenn ich das richtig sehe, müßte der Querschnitt 34x20mm sein. Stellt sich aber noch die Frage, wieviel von der Sperrholzplatte noch ersetzt werden muss.
Für eine Antwort wäre ich Euch sehr dankbar, damit ich nicht so ganz "doof" vor dem "Schrauber" stehe;)
Vielen und liebe Grüße aus Woffelsbach
Regina
die schon mal die untere Holzabschlußleiste erneuert, bzw. repariert haben.
Wieviele Stunden habt Ihr dafür gebraucht und welches Holz habt Ihr dafür genommen?
Wenn ich das richtig sehe, müßte der Querschnitt 34x20mm sein. Stellt sich aber noch die Frage, wieviel von der Sperrholzplatte noch ersetzt werden muss.
Für eine Antwort wäre ich Euch sehr dankbar, damit ich nicht so ganz "doof" vor dem "Schrauber" stehe;)
Vielen und liebe Grüße aus Woffelsbach
Regina
24 Jan 2018 19:17
#4
- j.sch.
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 74
j.sch. antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Regina, ich würde Douglasie empfehlen, eine einfache Dachlatte funktioniert aber auch wenn das Holz richtig imprägniert ist.
Aber Terrassenhölzer sind Feuchtigkeitsgeeignet, ich habe Douglasie genommen.
Das Sperrholz innen habe ich an der Oberkante der Leiste bzw. da, wo das Styropor anfängt bündig abgeschnitten und die Leisten entsprechend breiter gemacht. Die Leisten schließen jetzt bündig mit dem Sperrholz ab. Dort ist dann ein Sperrholt wieder aufgesetzt.
Von außen nach innen also (über der Leiste) Alu/Styropor/altes Sperrholz/neues Sperrholz. Das Sperrholz hab ich also aufgedoppelt.
Aber Terrassenhölzer sind Feuchtigkeitsgeeignet, ich habe Douglasie genommen.
Das Sperrholz innen habe ich an der Oberkante der Leiste bzw. da, wo das Styropor anfängt bündig abgeschnitten und die Leisten entsprechend breiter gemacht. Die Leisten schließen jetzt bündig mit dem Sperrholz ab. Dort ist dann ein Sperrholt wieder aufgesetzt.
Von außen nach innen also (über der Leiste) Alu/Styropor/altes Sperrholz/neues Sperrholz. Das Sperrholz hab ich also aufgedoppelt.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
25 Jan 2018 08:33
#5
- Regina
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 525
- Dank erhalten: 117
Regina antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Jens,
vielen Dank für Deine Antwort:)
Jetzt gleich die nächsten Fragen:
Wird die Leiste geklebt oder geschraubt?
Mit was hast Du dann abschließend konserviert?
Viele Grüße
Regina
vielen Dank für Deine Antwort:)
Jetzt gleich die nächsten Fragen:
Wird die Leiste geklebt oder geschraubt?
Mit was hast Du dann abschließend konserviert?
Viele Grüße
Regina
25 Jan 2018 13:53
#6
- j.sch.
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 74
j.sch. antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Regina, die Leiste ist mit den Schrauben, die die Zierleiste halten, mit festgeschraubt. Bzw. die Zierleiste ist in die Leiste geschraubt.
Ich habs geklebt mit MS-Polymer und dann von außen und innen jeweils geschraubt.
Zum Kleber bekommst du aber sicher noch bessere Tipps, da kenn ich mich nicht so aus. MS-Polymer ist aber auf keinen Fall falsch.
Von außen durch die Alu-Zierleiste durchgeschraubt und von innen, also von unterm Fahrzeug aus, dort hab ich auch normale "Holzschrauben" genommen.
Ich habs geklebt mit MS-Polymer und dann von außen und innen jeweils geschraubt.
Zum Kleber bekommst du aber sicher noch bessere Tipps, da kenn ich mich nicht so aus. MS-Polymer ist aber auf keinen Fall falsch.
Von außen durch die Alu-Zierleiste durchgeschraubt und von innen, also von unterm Fahrzeug aus, dort hab ich auch normale "Holzschrauben" genommen.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
25 Jan 2018 14:57
#7
- Regina
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 525
- Dank erhalten: 117
Regina antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Jens,
habe gerade mit unserem "Schrauber" telefoniert.
Er empfiehlt Leisten aus Siebdruckplatten. Hätte er schon mehrmals bei Wohnmobilen oder Wohnwagen gemacht.
Arbeitszeit ca. 2-3 Stunden pro Seite - Kosten geschätzt ca. 350€.
Jetzt haben wir schon mal ne "Hausnummer"!
Danke für die Tipps
Viele Grüße aus Woffelsbach
Regina
habe gerade mit unserem "Schrauber" telefoniert.
Er empfiehlt Leisten aus Siebdruckplatten. Hätte er schon mehrmals bei Wohnmobilen oder Wohnwagen gemacht.
Arbeitszeit ca. 2-3 Stunden pro Seite - Kosten geschätzt ca. 350€.

Jetzt haben wir schon mal ne "Hausnummer"!
Danke für die Tipps

Viele Grüße aus Woffelsbach
Regina
25 Jan 2018 17:47
#8
- j.sch.
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 74
j.sch. antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Regina, Siebdruckplatten werden als Anhängerboden verwendet, die sind wasserfest und funktionieren sehr gut. Auch können die sich nicht verziehen, es sind "Sperrholzplatten".
Also ne gute Empfehlung von deinem Schrauber.
Also ne gute Empfehlung von deinem Schrauber.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
26 Jan 2018 10:46
#9
- Bönebüttel
-
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 20
Bönebüttel antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
02 Feb 2018 13:03
#10
- Hundebites
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 174
Hundebites antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Torsten,
hey super gemacht!! Diese Bilder kommen mir bekannt vor ;)
Hallo Regina und Winfried,
ich habe noch nicht geantwortet, weil es echt schwer zu sagen ist, wie lange es dauert. Kommt halt drauf an, ob das senkrechte Brett noch in Ordnung ist und ob das Alu angegriffen ist (Gürtelrose). Ich hatte ja das volle Programm und da hat es ziemlich lang gedauert.. ;)
Aber Torsten müsste doch dazu was sagen können..
Gruß Olli
hey super gemacht!! Diese Bilder kommen mir bekannt vor ;)
Hallo Regina und Winfried,
ich habe noch nicht geantwortet, weil es echt schwer zu sagen ist, wie lange es dauert. Kommt halt drauf an, ob das senkrechte Brett noch in Ordnung ist und ob das Alu angegriffen ist (Gürtelrose). Ich hatte ja das volle Programm und da hat es ziemlich lang gedauert.. ;)
Aber Torsten müsste doch dazu was sagen können..
Gruß Olli
Folgende Benutzer bedankten sich: Regina
03 Feb 2018 01:09
#11
- Regina
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 525
- Dank erhalten: 117
Regina antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Torsten,
danke für Deinen Bericht:) Wie lange hast Du für diese Arbeiten ungefähr gebraucht?
Würde ind sehr interessieren. Unser Schrauber veranschlagt pro Seite 2-3 Stunden. Wahrscheinlich wohl nur für das Wechseln der Holzleisten:( oder ?
Viele Grüße aus Woffelsbach
Regina und Winfried
danke für Deinen Bericht:) Wie lange hast Du für diese Arbeiten ungefähr gebraucht?
Würde ind sehr interessieren. Unser Schrauber veranschlagt pro Seite 2-3 Stunden. Wahrscheinlich wohl nur für das Wechseln der Holzleisten:( oder ?
Viele Grüße aus Woffelsbach
Regina und Winfried
03 Feb 2018 13:59
#12
- Bönebüttel
-
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 20
Bönebüttel antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Regina und Winfried,
ich habe bei meinem drei kurze Stücken der Abschluss Leiste von 10 - 17cm ausgetauscht. Das Alu ist noch ok. Mit dem Ausbau der Hölzer, trocknen der Resthölzer und Ausbau der Winkelleiste sind doch ein paar Stunden zusammen gekommen. Zumal ich diese Arbeit auch das erste mal ausgeführt habe. Außerdem soll es ja auch ordentlich werden ;-). 2 Stunden pro Seite sind aus meiner Sicht realistisch.
Viel Erfolg und Glückauf wie der Admin sagt ;-)
Grüße
Thorsten
ich habe bei meinem drei kurze Stücken der Abschluss Leiste von 10 - 17cm ausgetauscht. Das Alu ist noch ok. Mit dem Ausbau der Hölzer, trocknen der Resthölzer und Ausbau der Winkelleiste sind doch ein paar Stunden zusammen gekommen. Zumal ich diese Arbeit auch das erste mal ausgeführt habe. Außerdem soll es ja auch ordentlich werden ;-). 2 Stunden pro Seite sind aus meiner Sicht realistisch.
Viel Erfolg und Glückauf wie der Admin sagt ;-)
Grüße
Thorsten
03 Feb 2018 14:27
#13
- Regina
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 525
- Dank erhalten: 117
Regina antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Torsten,
danke für die Antwort:) Dann passt das ja zu der Angabe von unserem Schrauber:)
Was hast Du für einen Kleber genommen? Der Schrauber will abschließend mit Silikon versiegeln!?
Ich hoffe, ich gehe Dir nicht zu sehr auf den "Keks"
Grüße aus Woffelsbach am Rursee
Regina
danke für die Antwort:) Dann passt das ja zu der Angabe von unserem Schrauber:)
Was hast Du für einen Kleber genommen? Der Schrauber will abschließend mit Silikon versiegeln!?
Ich hoffe, ich gehe Dir nicht zu sehr auf den "Keks"

Grüße aus Woffelsbach am Rursee
Regina
03 Feb 2018 18:10
#14
- Hundebites
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 174
Hundebites antwortete auf Holzabschlußleiste in unterer Aluabschlußleiste erneuern
Hallo Regina und Winfried,
Naaaiiinnn!!! Kein Silikon!!! Das enthält Essigsäure und frisst das Alu auf!! und hat, außer evl. im Bad nirgendwo was zu suchen..
Zum Kleben Caravankleber, zum versiegeln Caravan Unterbodenschutz, am besten vorher noch Ovatroloel. Wenn noch was abgedichtet werden muß, dann mit normaler Karrosseriedichtmasse..
Gruß Olli
Naaaiiinnn!!! Kein Silikon!!! Das enthält Essigsäure und frisst das Alu auf!! und hat, außer evl. im Bad nirgendwo was zu suchen..
Zum Kleben Caravankleber, zum versiegeln Caravan Unterbodenschutz, am besten vorher noch Ovatroloel. Wenn noch was abgedichtet werden muß, dann mit normaler Karrosseriedichtmasse..
Gruß Olli
03 Feb 2018 20:31
#15
Ladezeit der Seite: 0.268 Sekunden