Vorne links am Tütpfosten wirds feucht

Mehr
14 Okt 2019 15:29 #1 von Herbert
Vorne links am Tütpfosten wirds feucht wurde erstellt von Herbert
Hallo Hobbyisten,
beim letzten Regenguss wurde die Verkleidung innen links am Türpfosten hinter dem Fahrersitz feucht, ich war mir aber nicht sicher ob es von oben Hallo hobbyisten,
ich hatte den Wagen beim letzten Regen am Hang geparkt und danach war der linke Seitenpfosten hinter dem Fahrersitz feucht. ich weiß nicht ob das Wasser von oben oder vom Seitenfenster kommt. Wilfried hatte ja schon früher gemeint das meine Durchführung der 6 PVA-Kabel eine Schwachstelle ist. Leider ist das nicht ein Rundkabel sondern die alten Germanen haben noch von den 3 Solarpanelen je 2 Kabel runter zum Wechselrichter geführt. Nachdem diese alte Technik noch einwandfrei funktioniert und mit Rücksicht auf mein H-Kennzeichen wollte ich das auch nicht verändern. Ich habe also nur diese Dachdurchführung mit viel Dekalin weit hinauf eingeschmiert und hoffe sie so dicht zu haben.
Trotzdem mußte ich leider beim Einbau der Trittbretter feststellen, das unten im Boden der Rundbogen unter des Seitenholmes total morsch war.

Nun ist meine neueste Erkenntnis das die Seitenscheibe nicht dicht ist. ich hatte den Wagen an einer abschüssigen stelle geparkt und es regnete kräftig über Nacht. Danach war nicht nur der Seitenpfosten innen feucht sondern die linke Seitenscheibe stand 3 cm voll Wasser!

Ich werde also bei nächster Gelegenheit die Scheibe heraus nehmen und das Leck suchen, dann die Scheibe neu eindichten und hoffen das nun alles dicht ist.
Wer hat einen Tipp wie ich die Suche nach dem wahren Leck perfektionieren kann? Es kommt ja immer noch die Kabeldurchführung und Verschraubungen der Dachreling im Dach in Frage, dann die Abdeckleiste zwischen Dach und Seitenwand und die senkrechten Abdeckleisten zwischen der runden Eckverkleidung und der Seitenwand bzw. Fahrerhaus in Frage. Da haben wohl Vorbesitzer schon rumgepfuscht weil diese Abdeckleiste sichtbar nicht mehr dem Original entspricht.
Danke für eure Tipps

Mit sonnigen Grüßen
Herbert

552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Mehr
14 Okt 2019 16:57 #2 von Lollo_C
Hallo Herbert,
es gibt noch eine theoretische Möglichkeit: Wenn Das GFK-Dach nicht mehr sauber mit dem Führerhaus verklebt ist, dann läuft Wasser in der Regenrinne über der Fahrertür nach hinten und dann im Seitenpfosten runter. Abhilfe: Dach wieder verkleben und zusätzlich die Regenrinne von außen (so gut es geht) mit Sikaflex zuschmieren.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
26 Okt 2019 00:52 #3 von Herbert
Hallo Wilfried,
danke für den Tip aber da das Fahrzeug bergab ( <5%) geparkt war würde das Wasser nach vorne laufen und nicht hinten in den Seitenpfosten.
Ich habe jetzt mal das linke Seitenfenster mit Folie dicht abgeklebt und warte auf den nächsten Regen ( ist nach Wetterbericht fürs Wochenende angesagt).
Beim Fenster kann ja dann nichts reinkommen und wenn es trotzdem feucht wird kommt es wohl bei der Abdeckleiste zwischen Dach und Seitenwand im Bereich des linken Seitenpfosten rein. Das zerlegen dürfte eine heikle Sache werden, hab ich echt schiss davor!
Ich gebe Bescheid wenn ich weiter bin.

Nun hab ich noch ein elektrisches Problem, damit möchte ich aber ein neues Thema aufmachen.
Herzlichen Dank

mit sonnigen Grüßen
Herbert

552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Mehr
26 Okt 2019 21:59 #4 von Lollo_C

Herbert schrieb: ...aber da das Fahrzeug bergab ( <5%) geparkt war .....

Entschuldigung, das konnte ich in meiner Glaskugel nicht erkennen!

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
27 Okt 2019 00:26 #5 von Herbert
Hallo Wilfried, nimms nicht so eng, du solltest deine Glaskugel mal updaten! Vieleicht sieht sie dann noch weiter.

Doch Spaß beiseite, ich hoffe sehr das die Feuchtigkeit nur beim Fenster rein kommt denn die Abdeckleiste gerade in diesem Bogenteil abnehmen und dann wieder dicht ran bringen macht mir Sorgen. Die senkrechte Abdeckleiste macht mir eh einen rangepfuschten Eindruck. Da ist dick mit Farbe drüber gtepinselt. Schaut sehr verdächtig aus.

Mit sonnigen Grüßen
Herbert

552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Mehr
28 Okt 2019 21:45 #6 von Herbert
Hallo,
heute hats geregnet und ich habe mit meinem abgeklebten Fenster eine überraschende Entdeckung gemacht. Das Fahrzeug war wieder mit Schnauze bergab geparkt.

Innen war es nicht nass aber außen, zwischen der dicht verklebten Folie und dem Fenster staute sich 2 Finger hoch Wasser!!!
Wie kann das nur da hinein gekommen sein?


Ich kann mir nur vorstellen das es durch den undichten Fensterrahmen hinaus zur Folie gelaufen ist, also genau in die entgegengesetzte Richtung wie ich vermutet hatte und dann auch noch soviel ( ca.0,2 Liter). Ich hatte ja gedacht das es von außen durch eine undichte Stelle im Fensterrahmen in den Wagen hinein läuft.
Den Fensterrahmen muß ich also raus nehmen und neu eindichten.

Aber viel schlimmer, wo ist das Wasser her gekommen?
Das kann nur von weiter oben sein obwohl ich dort innen keine nassen Spuren entdeckt habe.
Der Hauptverdächtige ist die horizontale Abdeckleiste zwischen Dach und Seitenwand aber es könnte ja auch irgendwo ins Dach eindringen un d nach vorne laufen, die Verschraubungen der Befestigung des Dachträgers schauen teilweise nicht schön aus und der Vorbesitzer hat neue Dachluken eingebaut.
Sind dort eventuell undichte Stellen aber wie kann man das besser lokalisieren?

Wer hat dazu eine Idee wie man die undichte Stelle am besten lokalisiert?
Herzlichen Dank
mit (sonnigen) Grüßen
Herbert

552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Anhänge:
Mehr
28 Okt 2019 22:14 #7 von Lollo_C

Herbert schrieb: Wer hat dazu eine Idee wie man die undichte Stelle am besten lokalisiert?

MoinHerbert,
schon mal an ein Feuchtigkeitsmessgerät gedacht?

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
28 Okt 2019 22:40 #8 von Herbert
Hallo Wilfried, danke das du dich so schnell gemeldet hast.
Ich war schon mit einem Gerät dran aber die Messergebnisse waren nicht sehr aussagekräftig.

Eindeutig ist es am Seitenpfosten oben am feuchtesten mit 30% in der empfindlichsten Einstellung und nimmt mit mehr Abstand seitlich und weiter unten auf 10% ab.
Oben im Kasten muß ich bei besseren Licht schauen aber es ist nicht feucht drin was auch mit den verbauten Materialien zusammen hängen kann. Der Seitenpfosten wurde mit Stoff verkleidet, oben scheint es eher eine wasserundurchlässige Kunststoffolie zu sein. Dann muß ich die Decke weiter untersuchen was aber nicht so einfach geht, der Vorbesitzer hat ab dem mittleren Bereich die Originaldecke durch eine Preßspanplatte ersetzt. Er sagte die Dachluke war kaputt aber ansonsten kein größerer Wasserschaden.

Ich bin jetzt schon mal am zusammensuchen von Material das ich brauche wenn ich die Abdeckleiste abnehme.
Aus älteren Beiträgen habe ich entnommen das ich ordentlich Dekaseal und VA-Senkschrauben 3,5 x 35 brauche.
Aus dem Ersatzteilkatalog habe ich die Friesleiste bis 10/85 M25001, den Leistenfüller E181 M251205 und das Unterlegprofil ( Leistenschuh) E169 M251105 schon mal raus gesucht.
Letzteres kommt mir etwas seltsam vor, ist das wirklich unter der Abdeckleiste?
Springerle hat ja geschrieben das er die Gummiunterlage wieder raus geschmissen hat und gegen eine Kunststoffprofil getauscht hat.

Dann stellt sich die Frage, wo bekommt man sowas jetzt noch her?

Ich hoffe das die Klebung des Daches nicht auch noch kaputt ist und das die Holzleiste, die da drin sein müßte ( sonst hielten ja die Holzschrauben nicht) noch in einem brauchbaren Zustand ist.

552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Mehr
28 Okt 2019 23:03 #9 von Springerle
Springerle antwortete auf Vorne links am Tütpfosten wirds feucht
Hallo Herbert,

ebay ist dein Freund.:laugh: Dort bekommst du das Unterlegprofil, für ca. 1Euro der laufende Meter. Denke daran, das du mind. die doppelte Länge der Leiste benötigst, weil links und rechts, bzw. oben und unten. Das gibt es wenn du willst, auch noch in anderen Farben als Schwarz. Du musst nur (noch) die richtige Größe suchen. Einen Link kann ich dir jetzt leider nicht schicken, die Auktion ist zu lange her. Allerdings habe ich eben auf die Schnelle den Verkäufernamen rausgesucht, damit müsstest du die Profile finden können. Ich habe es von martingrass gekauft.

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Mehr
29 Okt 2019 08:56 #10 von Lollo_C

Herbert schrieb: Ich war schon mit einem Gerät dran aber die Messergebnisse waren nicht sehr aussagekräftig.

Moin Herbert,
ohne zu wissen, mit welchen Gerät Du gemessen hast, sind die Ergebnisse auch nicht Aussagekräftig.
Ich messe mit einem Voltcraft MF100 und da sind 30% noch gut. Damit habe ich bisher noch jeden Wasserschaden gefunden. ...und die Preßspanplatte gibt mir schon zu denken.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
29 Okt 2019 08:57 #11 von Herbert
Danke Dirk,
da werde ich doch gleich mal nachsehen.

mit sonnigen Grüßen
Herbert

552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Mehr
29 Okt 2019 09:14 #12 von Herbert
Hallo Wilfried,
mein Messgerät ist ein Powerfix Bau-und Holzfeuchtemessgerät und der Mode1 ist für Holz und hat einen Messbereich von 6% - 44%. Darüber "High" und drunter "Low".
Die anderen Messbereiche sind für Beton, Anhydridestrich, Zementmörtel, Kalkmörtel und Ziegelsteine und haben einen Meßbereich von 0,0% - 8,5%.

Ich kann mir noch ein Meßgerät von einem Freund ausleihen, ich weiß aber nicht was das für eines ist.
Mal schauen wie ich mit dieser Detektivarbeit weiter komme.

ich bleibe dran, mit sonnigen Grüßen
Herbert

552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Mehr
29 Okt 2019 09:37 #13 von Lollo_C

Herbert schrieb: ....mein Messgerät ist ein Powerfix Bau-und Holzfeuchtemessgerät .....

Dann solltest Du Dir den Abschnitt zu den Feuchtigkeitsmessgeräten im LEITFADEN ZUM KAUF EINES HOBBY 600 noch einmal anschauen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
29 Okt 2019 18:16 #14 von tezet
Hallo Herbert,
hast du innen die Fensterverkleidung (Rahmen) abgenommen? Dann kannst du mit einer Taschenlampe zwischen Fensterrahmen und Seitenwand schauen. Oder auch Watte oder so reinstopfen und gucken wo es feucht wird. Ich konnte Tropfen und ein Rinnsal sehen und unterwegs provisorisch abdichten.

Aber das Wasser wird von der oberen Leiste kommen, die du eh abdichten musst. Dann würde ich das Fenster gleich mit machen.
aws
Thomas
Mehr
29 Okt 2019 18:36 #15 von Herbert
Hallo Wilfried, ich habs noch mal nachgelesen aber ich habe so ein Gerät nicht. Leider habe ich nur ein Meßgerät mit 2 Meßspitzen das zugegebener Weise wirklich nur oberflächlich messen kann.
Aber für eine Vergleichsmessung ist es ja auch schon etwas. Ich muß halt durch den Bezug in den Untergrund einstechen, das ist bei meinem etwas herunter gekommenen Wagen nicht so tragisch.

Ich habe am linken Seitenfenster die Vorhangschiene und den Rollo abgebaut, so das ich mit den Meßspitzen direkt in die Schaumstoffauflage des Kunstleders komme und ins Sperrholz hineinpressen kann. Die Meßpunkte habe ich ins Photo eingezeichnet, blöderweise habe ich da den ersten Punkt beim Nummerieren vergessen, nennen wir ihn einfach jetzt Messpunkt 0.



Folgende Werte habe ich gemessen:
MP0: 13,2% MP01: 12,8% MP02: 12,5% MP03: 14,6% MP04: 14% MP05: 13,55 MP06: 17,8%
MP07: 27,3% MP08: 28% MP09: 13,5% MP10: 20% MP11: 29,6% MP12: 30%
Das Messergebnis stimmt auch mit meinen Beobachtungen überein, die ersten feuchten Stellen habe ich im grauen Stoffbezug unterhalb des Solarreglers entdeckt, also im Bereich der Messpunkte 11 / 12. Das ist das schräg zur Fahrtrichtung stehende senkrechte Brett des linken Pfostens. Und dort unten ist der Boden im Betreich des Bogens auch durchgefault. Der gerade Teil daneben macht noch einen recht guten Eindruck.
Ich glaube aufgrund der Meßergebnisse nicht das das Wasser durchs Fenster rein kommt.

Ich vermute das die obere Abdeckleiste im Bereich des linken Pfosten undicht ist was wohl eine recht schwierig zu reparierende Ecke ist. Die Abdeckleiste nur in dem Bereich abnehmen geht wohl nicht, muß die dann auf die ganze Länge runter?

Zur besseren Überprüfung des Fensters werde ich noch den inneren Kunststoffrahmen am Fenster abnehmen damit ich auch unten am Fenster lang messen kann.

Mit sonnigen Grüßen
Herbert

552 5.2.2 Quota exceeded (mailbox for user is full)
Anhänge:
Ladezeit der Seite: 1.243 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.