Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
- Springerle
-
- Offline
- Routinier
-
- Hobby 600-Umbau
Weniger
Mehr
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 104
22 Dez 2020 23:29 #16
von Springerle
Springerle antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Moin Birgit,
den gebrochenen Radkasten würde ich so wie er auf dem Foto zu sehen ist oben drauf anschleifen, und mit ein bis zwei Bahnen Glasfasergewebe/-flies und Polyesterharz flicken. Dann kann da nicht rein kommen, und der gerissenen Kunsttstoff nicht rausbrechen. Außerdem dient der gebroche Kunststoff dann noch als Steinschlagschutz. Das trägt dann je nachdem 1 bis 2 mm auf. Das sollte zu Verschmerzen sein. Bei Bedarf glattschleifen und lackieren.
So habe ich meine Stoßstange geflickt, allerdings mit ein paar Bahnen mehr, wegen der großen Löcher die drin waren.
Gruß Dirk
den gebrochenen Radkasten würde ich so wie er auf dem Foto zu sehen ist oben drauf anschleifen, und mit ein bis zwei Bahnen Glasfasergewebe/-flies und Polyesterharz flicken. Dann kann da nicht rein kommen, und der gerissenen Kunsttstoff nicht rausbrechen. Außerdem dient der gebroche Kunststoff dann noch als Steinschlagschutz. Das trägt dann je nachdem 1 bis 2 mm auf. Das sollte zu Verschmerzen sein. Bei Bedarf glattschleifen und lackieren.
So habe ich meine Stoßstange geflickt, allerdings mit ein paar Bahnen mehr, wegen der großen Löcher die drin waren.
Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
- BockMobil
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Hobby 600-II(Linie_C)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 3
24 Dez 2020 16:08 #17
von BockMobil
BockMobil antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Der Übeltäter ist denke ich, gefunden.
Unter der Zierleiste ist ein Riss, durch den fleißig Wasser eindringen konnte. Etwas über der Leiste ist die Außenhaut auch gerissen. Alles zusammen wird dann dazu geführt haben, das der Boden auf der gesamten Länge mehr oder weniger nass ist.
Der helle Fleck auf den ersten Bild ist ein Unfall unsererseits. Beim entfernen des grünen Zeugs waren wir zu eifrig.
Unter der Zierleiste ist ein Riss, durch den fleißig Wasser eindringen konnte. Etwas über der Leiste ist die Außenhaut auch gerissen. Alles zusammen wird dann dazu geführt haben, das der Boden auf der gesamten Länge mehr oder weniger nass ist.
Der helle Fleck auf den ersten Bild ist ein Unfall unsererseits. Beim entfernen des grünen Zeugs waren wir zu eifrig.

Anhänge:
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
- Hobby 600-Typ AF
25 Dez 2020 10:39 #18
von Lollo_C
das ist doch schon mal das Wichtigste. Jetzt wird der Rest auch. Könnt Ihr den Riss von innen freilegen und ein Blech gegenkleben?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
Lollo_C antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Hallo Birgit und Hallo Peter,BockMobil schrieb: Der Übeltäter ist denke ich, gefunden.
das ist doch schon mal das Wichtigste. Jetzt wird der Rest auch. Könnt Ihr den Riss von innen freilegen und ein Blech gegenkleben?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
- BockMobil
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Hobby 600-II(Linie_C)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 3
26 Dez 2020 09:09 #19
von BockMobil
BockMobil antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Moin zusammen und für alle nochmals frohe Weihnachten.
Den Riss von innen zu verkleben wird schwer. Dazu muss das grüne Zeug komplett weg. Die Gefahr dass wir noch mehr Löcher in die Außenwand machen, ist groß.
Falls wir es schaffen, das Blech dann mit sowas wie dekasil festkleben?
Du musst entschuldigen, ich Birgit, hab da absolut keine Ahnung. Bin aber dabei auch sowas zu lernen.
Dazu fällt mir ein, auf der Suche nach Lösungen bin ich auf Owatrol Öl gestossen.
Hört sich an wie ein Wundermittel. Vertreibt Wasser aus Holz. Taugt das Zeug was?
Gruß
Birgit
Den Riss von innen zu verkleben wird schwer. Dazu muss das grüne Zeug komplett weg. Die Gefahr dass wir noch mehr Löcher in die Außenwand machen, ist groß.
Falls wir es schaffen, das Blech dann mit sowas wie dekasil festkleben?
Du musst entschuldigen, ich Birgit, hab da absolut keine Ahnung. Bin aber dabei auch sowas zu lernen.
Dazu fällt mir ein, auf der Suche nach Lösungen bin ich auf Owatrol Öl gestossen.
Hört sich an wie ein Wundermittel. Vertreibt Wasser aus Holz. Taugt das Zeug was?
Gruß
Birgit
- Springerle
-
- Offline
- Routinier
-
- Hobby 600-Umbau
Weniger
Mehr
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 104
27 Dez 2020 18:15 #20
von Springerle
Springerle antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Moin Birgit,
sind alle hier rot umkringelten Bereiche durchgehende Risse?
Dann würde ich den kompletten Bereich bis auf die Alu-Außenhaut von innen freilegen und letztendlich eine größere Aluplatte einkleben.
Ich geh jetzt mal davon aus, das aus diesem Bereich die Sperrholzplatte innen schon raus ist.
Dann würde ich das Styropor und auch den Bauschaum, was ja auch eine "Art" Styropor ist, mit einem Fräser und einer biegsamen Welle vorsichtig Schicht für Schicht entfernen. Klebereste auf dem Alu (Außenhaut von innen) kann man dann mit Schleifpapier von Hand (vorsichtig) abschleifen. Denke dran, das du etwa rundherum mind. 3 cm Rand benötigst, die die Platte, die du einklebst, größer sein sollte, als die Risse breit sind. Anschließend mit 2K Kleber (z.B. Uhu Endfest) oder Karavankleber von innen die (angeschliffene) Aluplatte festkleben. Dabei den Kleber komplett über die ganze Fläche auftragen. Vorsichtig andrücken und den Druck über die ganze Klebezeit aufrechterhalten.
Dekasil ist zum Kleben nicht geeignet, das ist dauerlastische Dichtmasse und kein Kleber.
Gruß Dirk
sind alle hier rot umkringelten Bereiche durchgehende Risse?
Dann würde ich den kompletten Bereich bis auf die Alu-Außenhaut von innen freilegen und letztendlich eine größere Aluplatte einkleben.
Ich geh jetzt mal davon aus, das aus diesem Bereich die Sperrholzplatte innen schon raus ist.
Dann würde ich das Styropor und auch den Bauschaum, was ja auch eine "Art" Styropor ist, mit einem Fräser und einer biegsamen Welle vorsichtig Schicht für Schicht entfernen. Klebereste auf dem Alu (Außenhaut von innen) kann man dann mit Schleifpapier von Hand (vorsichtig) abschleifen. Denke dran, das du etwa rundherum mind. 3 cm Rand benötigst, die die Platte, die du einklebst, größer sein sollte, als die Risse breit sind. Anschließend mit 2K Kleber (z.B. Uhu Endfest) oder Karavankleber von innen die (angeschliffene) Aluplatte festkleben. Dabei den Kleber komplett über die ganze Fläche auftragen. Vorsichtig andrücken und den Druck über die ganze Klebezeit aufrechterhalten.
Dekasil ist zum Kleben nicht geeignet, das ist dauerlastische Dichtmasse und kein Kleber.
Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Anhänge:
- BockMobil
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Hobby 600-II(Linie_C)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 3
28 Dez 2020 21:40 #21
von BockMobil
BockMobil antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Guten Abend.
Und erstmal ein herzliches Dankeschön für eure Antworten. Wir sind keine Fachleute, wissen vieles nicht. Da ist es schön wenn man von Euch die eine oder andere Hilfestellung bekommt.
Danke.
Der Riss ist vom hinteren Rad aus, bis vorne zum Führerhaus. Wie weit er wirklich durch ist, wissen wir noch nicht. Die ersten 20-30 cm ist der Riss komplett durch. Der obere rechts ebenso. Zwei Punkte sind auch durch.
Also so einiges.
Wir sind immer noch dabei den Bauschaum zu entfernen. An einigen Stellen fehlt das Alu bereits. Da sind wir dann leider ruck zuck durch die Wand.
Es stellt sich die Frage, wenn wir alles frei legen. Woran ist dann die Schürze fest? Sankt dann die Wand nach unten?
(Wir haben innen 2 Stützen)
Wir hatten angedacht den Stellplatz bis März-April zu mieten. Irgendwie rück das Ende der Aktion aber in weite Ferne.
Nach dem kleben, Druck auf das geklebte. Hört sich für mich sehr kompliziert an. Von außen was dagegen, von innen ebenso?
So, für heute denk ich mal nicht weiter darüber nach.
Gruß
Birgit
Und erstmal ein herzliches Dankeschön für eure Antworten. Wir sind keine Fachleute, wissen vieles nicht. Da ist es schön wenn man von Euch die eine oder andere Hilfestellung bekommt.
Danke.
Der Riss ist vom hinteren Rad aus, bis vorne zum Führerhaus. Wie weit er wirklich durch ist, wissen wir noch nicht. Die ersten 20-30 cm ist der Riss komplett durch. Der obere rechts ebenso. Zwei Punkte sind auch durch.
Also so einiges.
Wir sind immer noch dabei den Bauschaum zu entfernen. An einigen Stellen fehlt das Alu bereits. Da sind wir dann leider ruck zuck durch die Wand.
Es stellt sich die Frage, wenn wir alles frei legen. Woran ist dann die Schürze fest? Sankt dann die Wand nach unten?
(Wir haben innen 2 Stützen)
Wir hatten angedacht den Stellplatz bis März-April zu mieten. Irgendwie rück das Ende der Aktion aber in weite Ferne.
Nach dem kleben, Druck auf das geklebte. Hört sich für mich sehr kompliziert an. Von außen was dagegen, von innen ebenso?
So, für heute denk ich mal nicht weiter darüber nach.
Gruß
Birgit
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
- Hobby 600-Typ AF
28 Dez 2020 22:54 #22
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
Lollo_C antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Hallo Birgit,
leider kenne ich den Aufbau der Linie C im Detail zu wenig (Ich habe immer nur auch das Äußere und den Innenraum geachtet). Aber so wie es aussieht geht die Seitenwand nur bis zur Bodenplatte und schließt dort ab. Der unetre Teil der Seitenwand ist wohl das, was Ihr als Schürze bezeichnet und dann nur ein einfaches Blech (oder GFK) ohne Sandwich? Das hieße dann, die Verbindung der Schürze zur Seitenwand wurde durch die Zierleiste abgedeckt. ... oder geht das Blech der Seitenwand komplett nach unten durch?
Das wäre entscheidend für die Art der Reparatur. Im ersten Takt würde ich sagen: Blech von innen über die Risse kleben und dann Sandwich wieder aufbauen. Würde das Bleck der Seitenwand komplett durchgehen, könnte man auch ein Blech von außen aufkleben und die Zierleiste höher ansetzen. Ist aber nur eine Idee. Am Besten mehr Fotos machen. Je mehr, desto besser.
Übrigen habe ich bei der Durchsicht meines Archivs ein paar Bilder gefunden, die "Euren" Bauschaum zeigen. Damit hat Hobby die Lücke zwischen Sandwich und GFK-Heckteil (bei der 1. Serie) geschlossen. Kann also durchaus sein, dass der Bauschaum schon ab Werk drin war.
leider kenne ich den Aufbau der Linie C im Detail zu wenig (Ich habe immer nur auch das Äußere und den Innenraum geachtet). Aber so wie es aussieht geht die Seitenwand nur bis zur Bodenplatte und schließt dort ab. Der unetre Teil der Seitenwand ist wohl das, was Ihr als Schürze bezeichnet und dann nur ein einfaches Blech (oder GFK) ohne Sandwich? Das hieße dann, die Verbindung der Schürze zur Seitenwand wurde durch die Zierleiste abgedeckt. ... oder geht das Blech der Seitenwand komplett nach unten durch?
Das wäre entscheidend für die Art der Reparatur. Im ersten Takt würde ich sagen: Blech von innen über die Risse kleben und dann Sandwich wieder aufbauen. Würde das Bleck der Seitenwand komplett durchgehen, könnte man auch ein Blech von außen aufkleben und die Zierleiste höher ansetzen. Ist aber nur eine Idee. Am Besten mehr Fotos machen. Je mehr, desto besser.
Übrigen habe ich bei der Durchsicht meines Archivs ein paar Bilder gefunden, die "Euren" Bauschaum zeigen. Damit hat Hobby die Lücke zwischen Sandwich und GFK-Heckteil (bei der 1. Serie) geschlossen. Kann also durchaus sein, dass der Bauschaum schon ab Werk drin war.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
Anhänge:
- BockMobil
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Hobby 600-II(Linie_C)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 3
13 Jan 2021 20:47 - 13 Jan 2021 20:48 #23
von BockMobil
BockMobil antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Hallo und ein frohes neues Jahr allen
So da wir nun die feiertage und den übergang etwas geschludert haben,
geht es nun mit vollem tatendrang weiter.
Sind noch dabei die innenseiten zu reinigen,von dem grünen zeug.
aber wir kommen vorran.
Habe aber auch schon die nächste frage.
Muß ich zum kleben die temperaturen beachten.
Wir haben im Bock gerade mal 5grad und die halle ist ja auch nicht beheizt.
Bekomme ich da probleme bei den Temperaturen?
Gruß Peter
So da wir nun die feiertage und den übergang etwas geschludert haben,
geht es nun mit vollem tatendrang weiter.
Sind noch dabei die innenseiten zu reinigen,von dem grünen zeug.
aber wir kommen vorran.
Habe aber auch schon die nächste frage.
Muß ich zum kleben die temperaturen beachten.
Wir haben im Bock gerade mal 5grad und die halle ist ja auch nicht beheizt.
Bekomme ich da probleme bei den Temperaturen?
Gruß Peter
Anhänge:
Letzte Änderung: 13 Jan 2021 20:48 von BockMobil.
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
- Hobby 600-Typ AF
13 Jan 2021 21:48 #24
von Lollo_C
das kommt auf den Kleber an. Beim Caravan-Kleber sind zur Temperatur folgende Angaben gemacht:
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
Lollo_C antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Hallo Peter,BockMobil schrieb: Bekomme ich da probleme bei den Temperaturen?
das kommt auf den Kleber an. Beim Caravan-Kleber sind zur Temperatur folgende Angaben gemacht:
Bevorzugte Lagertemperatur: +10 °C bis +25 °C
Verarbeitungstemperatur: +15 °C bis +30 °C
Kälteverhalten: Nicht frostempfindlich. Eindickung bei tieferen
Temperaturen. Nach Temperierung auf Verarbeitungstemperatur voll verwendungsfähig.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
- Springerle
-
- Offline
- Routinier
-
- Hobby 600-Umbau
Weniger
Mehr
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 104
13 Jan 2021 23:49 #25
von Springerle
Springerle antwortete auf Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
Moin Peter,
ist eure Heizung noch funktionsfähig? Dann könntet ihr damit euer Bockmobil, zumindest von innen anwärmen. Oder nutzt eine andere Heizung... evt. habt Ihr ja Strom in der Halle, dann tuts auch eine Heizung auf Strombasis.
Das werde ich wohl dann auch machen müssen... Ich habe noch 2 gute alte Ölradiatoren, das sind keine so großen Stromfresser, machen aber schön warm. Die, oder zumindest eine davon werde ich dann wohl einsetzen, wenns bei meiner Klebearbeit zu kalt ist. Denn meine Oskar-Heizung ist erst einmal totgelegt. Ohne Ventilator und Verbindungsschlauch dahin ist schlecht heizen.
Gruß Dirk
ist eure Heizung noch funktionsfähig? Dann könntet ihr damit euer Bockmobil, zumindest von innen anwärmen. Oder nutzt eine andere Heizung... evt. habt Ihr ja Strom in der Halle, dann tuts auch eine Heizung auf Strombasis.
Das werde ich wohl dann auch machen müssen... Ich habe noch 2 gute alte Ölradiatoren, das sind keine so großen Stromfresser, machen aber schön warm. Die, oder zumindest eine davon werde ich dann wohl einsetzen, wenns bei meiner Klebearbeit zu kalt ist. Denn meine Oskar-Heizung ist erst einmal totgelegt. Ohne Ventilator und Verbindungsschlauch dahin ist schlecht heizen.
Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Ladezeit der Seite: 0.460 Sekunden