Sanierung und Ausbesserung unseres Bockmobil
- BockMobil
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 3
Gruß Dirkmind. 3 cm Rand benötigst, die die Platte, die du einklebst, größer sein sollte, als die Risse breit sind. Anschließend mit 2K Kleber (z.B. Uhu Endfest) oder Karavankleber von innen die (angeschliffene) Aluplatte festkleben. Dabei den Kleber komplett über die ganze Fläche auftragen. Vorsichtig andrücken und den Druck über die ganze Klebezeit aufrechterhalten.Dekasil ist zum Kleben nicht geeignet, das ist dauerlastische Dichtmasse und kein Kleber.
Aluplatte??!!
Bei Peter und mir gab es die Diskussion Blech oder Alu von aussen ankleben .
Peter war der Meinung Alu gäbe es nicht.
grins. Haben wir wieder was gelernt.
Gruß
Birgit
PS3 noch was dazu.
Wilfried, in einem bericht: der Hobby muss weg, sieht man im Bild ein Feuchtigkeitsmessgerät. Wir haben das gleiche, darf ich davon ausgehen das es halbwegs was taugt?
Noch eine Frage hätte ich (erstmal)
ich hab hier gelesen, glaube in Dirk Bericht, Seitenwände wieder dahin bringen wo sie hingehören.
Wie geht das? Gibt es eine Anleitung
Ich bin nur Tips, hätte im Leben nicht gedacht das ich mal zu tief in so ein Thema rein komme.
Aber es macht Spaß und der Bock ist jede Minute wert.
nochmal tschöööö
Antworten zu BockMobil
- Springerle
-
- Offline
- Experte
-
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 92
die Seitenwand auf der Beifahrerseite ist bei MIR wahrscheinlich etwas abgesackt (nen paar Millimeter), weil die Holzleiste, wo die mit auf dem Boden hält, unten anscheinend etwas gammelig ist. Deshalb muss ich die wieder ausrichten.
Wie mach ich das? Da ich hinten demnächst keinen Boden mehr drin habe (ich bin gerade am ausbauen, kann ich mit einer gerade maßhaltigen Stange (rechteckig) diese auf beiden Seiten auf den Originalfußboder (Pritsche) des Wagens auflegen und die Höhe auf beiden Seiten des Autos ausmessen. Dann weiß ich, vorausgesetzt das Chassis ist gerade (tu ich mal!), inwieweit meine eine Seitenwand abgesackt ist.
Hochheben werde ich die beim Einbau des neuen Fußbodens. Hab ich mir zumindest so überlegt. Ob das funktioniert, werde ich dann sehen, oder eben auch nicht ... .
Gruß Dirk
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Antworten zu Springerle
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Hallo Birgit,BockMobil schrieb:
(die wohl die Bilder nicht rein bekommt )
das lag aber nicht an Dior. Ich hatte nach dem Update ein Problem mitr dem Einfügen der Bilder in den Text. Sollte jetzt aber wieder funktionieren. Der neue Editor ist etwasw gewöhnungsbedürftig. Vor allen auch die Zitatfunktion.
Ich bin mit dem Votronic sehr zufrieden. Habe schon einige Wasserschäden gefunden.Wilfried, in einem bericht: der Hobby muss weg, sieht man im Bild ein Feuchtigkeitsmessgerät. Wir haben das gleiche, darf ich davon ausgehen das es halbwegs was taugt?
Sorry, wenn ich im Moment nicht so bei der Sache bin. Habe mit der IT im Moment ein paar Probleme.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- BockMobil
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 3
Dreiviertel der Fahrerseite haben wir sozusagen frei gelegt.
Das letzte Stück ist im Bad.
Kommt auch noch ran.
Wie sind gedanklich schon beim zumachen.
Da ja einige Balken frei gelegt sind, neue rein kommen, müssen wir uns damit beschäftigen ob und wie wir die Balken, das auszutauschende Holz behandeln.
Es wird oft Owatrol genannt.
am Ende ist das ja nur eine Marke.
Recht also normale Holzschutzfarbe/Öl für Innenräume?
Gruß Birgit
Antworten zu BockMobil
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Hallo Birgit,Hallo BirgitBockMobil schrieb: ...am Ende ist das ja nur eine Marke.
natürlich ist das nur eine Marke, aber für den Einsatzfall die Beste. Warum wollt Ihr da sparen? Würdet Ihr auch auf die Idee kommen, an Stelle von Sikaflex Baumarktsilikon zu verwenden?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- BockMobil
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 3
@ Wilfried. Nein sparen evtl sogar am falschen Ende wollen wir nicht.
Aber die Vielfalt von Material ist erdrückend.
Zumal wenn man damit nie zu tun hatte.
Wir haben beim freilegen aber schon wieder ein Problem gefunden.
Die Ecke fahrerseite ganz hinten wo die rückleuchte ist.
Von innen ist da auch was weg gefault.
efoult. vom Prinzip her kein Problem. Nur sind da Schrauben und wir wissen nicht von wo nach wo die gehen. Oder was die halten.
Eigentlich müssten die weg. Nur wie kann man neue rein schrauben ?
von außen ist nichts zu sehen.
Könnte höchstens sein das man das Teil in dem die rückleuchte ist ab bekommt das da die Schrauben sind.
hoffe das ist halbwegs verständlich.
Gruß
Birgit
Antworten zu BockMobil
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
ich kann auf den Fotos leider nicht erkennen, welche Schrauben Du meinst. Aber mit Sicherheit ist das Rücklicht irgendwo im GFK verschraubt. Am Bestenm malö die Kappe vom Rücklicht abnehmen. Darunter (oder unter dem Einsatz) müssten dann die Befestigungsschrauben für das Rücklicht sitzen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- BockMobil
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 3
Wir kommen im Womo gut voran. Der Boden wird langsam zu gemacht. Es fehlt eigentlich nur die letzte Schicht.
Dann kommt der Schlitz dran.
Wir überlegen was da der bessere Weg ist.
Der Schlitz ist aussen grösser als innen.
Wenn wir innen Alu verkleben. Dann aussen kleben. Da wäre das Blech erst auf Blech und ein Stück über Holz und Styropor.
Peter macht sich Sorgen das dann Bewegungen auf den zwei bzw drei Materialien unterschiedlich auf Bewegungen reagieren. Und es da wieder zum Bruch kommt.
@Winfried die Heckleuchten hatten wir natürlich schon runter. Da sieht man keine Schrauben.
Wir vermuten das man die ganze Ecke abnehmen kann.zu sehen ist da klarerweise nichts. (Wäre dann zu leicht).
Da wir aber nicht wissen ob da hinter Zugang zu den Schrauben ist.
Wir nicht wissen wie man die Ecke bruchfrei ab bekommt. Bleibt sie dran.
In diesIm Sinne
Bleibt gesund
Birgit und Peter