Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Themenhistorie von: Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- Frau Müller
-
Danke Wilfried!
Irgendwo hatte ich gelesen, dass ich dazu mal bei Sikaflex auf der Seite schauen soll.
Da habe ich aber irgendwie nicht gefunden welche Materialien man mit den Klebern verbinden kann.
Wir würden von innen mit Brettern (zur Druckverteilung) und Latten so verspannen, dass ohne Kleber die Latte nicht mehr runterfällt.
Oder bekomme ich mit Schraubzwingen über die fehlenden Fenster genug Druck auf die Bretter?
Wir haben ja für die Stauraumklappe einen Holzrahmen gebaut. Wir würden den von innen mit der Sperrholzwand verschrauben und von außen zusammen mit der Stauraumklappe am Alu. Reicht das aus? oder sollten wir da auch von beiden Seiten den Caravankleber dazwischen machen?
- Lollo_C
-
Ja, genau den.Meinst Du diesen Caravankleber
- Daniel Hobby
-
Hallo Wilfried,
bei mir funktioniert Dein eingefügter Link nicht. Meinst Du diesen
Caravankleber
Gruß Daniel
- Lollo_C
-
Moin Carla,Welchen Klebstoff (von Sikaflex) nehme ich am Besten um das Sperrholz auf die Dämmung zu kleben?
für Styropor auf Alu oder Holz nimmt man Caravankleber . Achtung: richtig verspannen, Kleber schäumt auf!
Ja, Dekalin DEKAseal 8936 DichtmasseDas Dichtband kann ich doch durch Sekasiel ersetzen, oder?
- Frau Müller
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei das Material für den (wieder)Aufbau zu besorgen.
Dazu habe ich eine Frage:
Welchen Klebstoff (von Sikaflex) nehme ich am Besten um das Sperrholz auf die Dämmung zu kleben?
und für den morgigen Arbeitseinsatz...
Die Stauraumklappe war mit einem Dichtband versehen. Das ist beim Ausbau kaputt gegangen.
Das Dichtband kann ich doch durch Sekasiel ersetzen, oder?
- Frau Müller
-
Hallöle,
Ja, dazu hat Andi mir ja auch schon eine Zeichnung gemacht.
Ich muss mal schauen, ob wir durch die Löcher eine Kamera einführen und eventuelle Schäden sehen können.
- A-Team
-
Hallo Carla,
so hätten wir es durchgeführt, einfach das beschädigte Material entfernt und großflächiger das Laminat neu aufgebaut.
Aber zu diesem speziellen Thema können die tatsächlichen GFK Profis hier eventuell noch schlüssigere Aussagen treffen...?
viele Grüße aus Potsdam
- Frau Müller
-
Guten Morgen,
an eine Verstärkung habe ich tatsächlich auch schon gedacht. Ich würde den Dachträger tatsächlich gerne wieder montieren. Mein Mann ist da weniger motiviert, weil die Träger des Trägers schon ziemlich kaputt bzw. unprofessionell repariert sind.
Sollte das GFK tatsächliche Anzeichen für eine Osmose zeigen... Was mache ich dann? Großflächiger flicken?
- A-Team
-
Hallo Carla,
bezüglich der GFK Reparatur, ein Gedanke zur Nachhaltigkeit der Reparatur selbst. Ihr plant den Dachträger ja schlussendlich wieder aufzubringen. An den entsprechenden Stellen an denen ihr bereits von unten dran kommt. Könnte eine Unterfütterung der Verschraubungspunkte mit Holz oder der Dämmungsdicke entsprechende PET Platte anstelle Styropor, die Stabilität erhöhen. So greifen und Hebeln die Schrauben nicht nur im GFK sondern in vollmaterial. Ebenfalls könnt ihr wenn ihr das GFK von unten seht feststellen ob bereits osmoseschäden aufgetretet sind. Diese könnten bei entsprechender stärke, unter Umständen eine Reparatur schneller unwirksam machen. Zu erkennen an gräulich weißer Verfärbung des Original gelblichen Materials.
liebe Grüße aus Potsdam
vom A-Team
- Frau Müller
-
Hallo Wilfried,
leider kommt man nicht an alle Schrauben von unten dran...
Drei der Schrauben kommen direkt in dem Alublech raus, mit dem die Paneelen verklebt sind. Ich habe ja erstmal nur die zwei Paneelen entfernt, die verrottet waren....
Dann wird es wohl das etwas weniger dekorative Pflaster von oben werden. Mein Mann meinte ohnehin "das sieht dann so aus als ob es eine Verstärkung für den Dachträger wäre"
Danke für den Link für die Begrenzungsleuchte! Ich hab sie gerade bestellt. Für den Preis haben wir uns gleich mal zwei gegönnt ;0)