Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Mehr
09 Mai 2025 17:19 #76 von Daniel Hobby
Daniel Hobby antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Wilfried,
bei mir funktioniert Dein eingefügter Link nicht. Meinst Du diesen  Caravankleber
Gruß Daniel 
Mehr
09 Mai 2025 17:43 #77 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Meinst Du diesen  Caravankleber
 
Ja, genau den.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Daniel Hobby
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
09 Mai 2025 23:09 #78 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Danke Wilfried!
Irgendwo hatte ich gelesen, dass ich dazu mal bei Sikaflex auf der Seite schauen soll. 
Da habe ich aber irgendwie nicht gefunden welche Materialien man mit den Klebern verbinden kann.

Wir würden von innen mit Brettern (zur Druckverteilung) und Latten so verspannen, dass ohne Kleber die Latte nicht mehr runterfällt.
Oder bekomme ich mit Schraubzwingen über die fehlenden Fenster genug Druck auf die Bretter?

Wir haben ja für die Stauraumklappe einen Holzrahmen gebaut. Wir würden den von innen mit  der Sperrholzwand verschrauben und von außen zusammen mit der Stauraumklappe am Alu. Reicht das aus? oder sollten wir da auch von beiden Seiten den Caravankleber dazwischen machen?  
 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
10 Mai 2025 09:19 - 10 Mai 2025 09:21 #79 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

 Reicht das aus? oder sollten wir da auch von beiden Seiten den Caravankleber dazwischen machen?  

 
Moin Carla,
zunächst freut mich, dass Ihr schon wieder beim Aufbau seit. Dier Antwort auf die erste Frage lautet: NEIN. Der Holzrahmen muss nur verklebt werden. Dazu gleich mehr, vorher noch ein Wort zu Schrauben: In Verbindung mit Aluminium grundsätzlich nur Edelstahlschrauben oder Tackerklammern aus Edelstahl verwenden. Auf Grund der elektrochemischen Spannungsreihe kommt es in Verbindung mit Feuchtigkeit zu einer chemischen Reaktion, die bei unedlen (verzinkten) Schrauben zu Oxidation (Alufraß) führt. Dabei muss die Schraube oder die Tackerklammer nicht mal unbedingt in Kontakt zum Alu kommen. Das Styropor dazwischen reicht aus.
Der Holzrahmen für die Serviceklappe wird nur benötigt, damit die Schrauben des Rahmen ausreichend halt haben. Nur so kannst Du den erforderlichen Druck auf das Dekaseal aufbringen. 
Nun ein Wort zum Caravankleber. Grundsätzlich bei der Verarbeitung Einmal-Handschuhe tragen. Das Zeug klebt wie Sau. Es wird nicht zu dick aufgetragen. Möglichst mit einem Zahnspachtel verteilen. Der Kleber hat  die Eigenschaft in Verbindung mit Wasser aufzuquellen. So füllt er Lücken im Styropor oder Holz auf. Dieses Aufquellen kann aber auch dazu führen, dass z.B. das Alublech zwischen zwei Klemmpunkten weggedrückt wird. Deshalb immer ausreichend Schraubzwingen verwenden und lange Holzleisten unterlegen. Da wo alte Schraubernlöcher sind, Papier unter die Holzleisten. Der Kleber quillt aus den Löchern raus und klebt Dir außen Deine Klemmleiste fest. Wie das bei mir bei der Serviceklappe aussah:  
Wenn ich den Kleber aufgetragen habe, sprühe ich vor dem Einsetzen des Holz mit einer Sprühflasche Wasser auf den Kleber. Rausgequollener Kleber läßt sich nach dem Aushärten mit einem Cutter oder Multitool abschneiden.
 

Wir würden von innen mit Brettern (zur Druckverteilung) und Latten so verspannen, dass ohne Kleber die Latte nicht mehr runterfällt.

Genau richtig. Ich habe z.B. auch mit Türrahmen- oder Deckenspannern gearbeitet.

Oder bekomme ich mit Schraubzwingen über die fehlenden Fenster genug Druck auf die Bretter?

Das würde ich auf jeden Fall zusätzlich machen.
Schau Dir mal die Bilder von Dirk in dem anderen Thread an. Da haben wir so etwas ähnliches gerade erst gemacht.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Anhänge:
Letzte Änderung: 10 Mai 2025 09:21 von Lollo_C. Grund: Tippfehler
Mehr
10 Mai 2025 12:29 #80 von A-Team
A-Team antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
wir haben bei uns aus finanziellen Gründen aufgrund der Menge nicht den Caravancleber nehmen können sondern haben uns für den Montagekleber P85 der Firma Otto Coll entschieden.
Zur Verwendung hat ja Wilfrid bereit alles gesagt. Bei Arbeiten über Kopf empfehle ich kompfbedeckungen da herausquellen an Nahtstellen nicht zu vermeiden ist...und Terpentin oder Terpentinersatz das war einzige was vor dem aushärten noch Reste entfernen konnte.

anbei ein paar paar Bilder wie wir gewisse Vorgänge gestaltet haben.

Hier die Unterfütterungen aus Holz in allen Rahmen und für die Dachträger.

Eine Möglichkeit der Pressungen für die Rahmen.
 


Hier noch eine Möglichkeit der Verspannung an der Decke. 

viele Grüße aus Potsdam
​​​​​​​Anna und Andi
Anhänge:
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
11 Mai 2025 20:28 - 11 Mai 2025 21:45 #81 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo zusammen,
heute war wieder Großkampftag und es kommen die Bilder, die ich letzte Woche versprochen habe.
Mein Mann hat mit viel Liebe zum Detail die Begrenzungsleuchte erneuert. Dabei hat er festgestellt, dass es eine weise Entscheidung war zwei zu kaufen. 
Das Ergebinis sind zwei Begrenzungsleuchten, die sauber und fest sitzen und durch einen speziellen Unterbau jederzeit gegen neue ausgetauscht werden können. 

 

Stehbolzen, die von innen festgeschraubt sind 
 


Ein Rest Dichtklebeband vom Dach abdichten 
 
 



Ich finde, das Ergebenis kann sich sehen lassen :0)

Währenddessen habe ich mich der Verstärkung für den Dachträger gewidmet. 
 


Dämmung entfernt ... Die war noch klatschnass. Daher bin ich ziemlich sicher, dass das Wasser da rein gekommen ist.
 


​​​​​​​... und Bretter rein

​​​​​​​Danach haben wir noch die Stauraumklappe wieder eingebaut. So, dass sie nach unten aufgeht. War eine gute Idee aus dem Forum.
Ich denke davon braucht es keine Bilder. Das kennt ihr alle ;0)

​​​​​​​Leider kommen wir nicht ganz so schnell voran, wie wir uns das vorgestellt haben. Es wird eng, aber wir geben unser Bestes. Schließlich steht der Plan wie wir provisorisch einbauen ;0)​​​​​​​ 

Dafür brauchen wir noch euren Rat für ein Ersatzteil.
Im Bad ist der Wasserhahn undicht. Wilfried hatte mir auf Seite 6 in diesem Beitrag dazu schon drei Links geschickt.
​​​​​​​Heute wollte ich den Wasserhahn bestellen und beim Anschauen der Links bin ich unsicher geworden. Auf den Bildern ist ein Kabel zu sehen und wir haben unter dem Waschbecken keinen Strom.

Ich habe das Teil mal fotografiert
 
 
 
​​​​​​​
 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Letzte Änderung: 11 Mai 2025 21:45 von Frau Müller.
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
11 Mai 2025 22:22 #82 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Nochmal Hallo,
ich habe ganz vergessen die Bilder von letzter Woche nachzureichen.

   

 

 



Die Stellen waren alle schadhaft und müssen ersetzt werden. 

 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
17 Mai 2025 22:05 #83 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallöle,
heute haben wir alle Sperrholzplatten, die erneuert werden müssen, zugeschnitten und mit dem Einkleben begonnen.
Dazu haben wir die beiden oberen Leisten komplett und die untere teilerneuert. 

  

Welche Funktion erfüllt die GFK Schicht über der unteren Leiste? Hält sie die Leiste an Ort und Stelle wenn die Schränke daran geschraubt werden?​​​​​​​  

 

 

Noch elf Tage bis wir los wollen und es ist noch ganz schön viel zu tun, aber wir schaffen das ;0) 
​​​​​​​
   ​​​​​​​ ​​​​​​​

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Mehr
17 Mai 2025 22:50 #84 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Welche Funktion erfüllt die GFK Schicht über der unteren Leiste? Hält sie die Leiste an Ort und Stelle wenn die Schränke daran geschraubt werden?​​​​​​​  
Hallo Carla,
das nimmt doch langsam Formen an. Es ist tatsächlich so, dass die Leiste zum Anschrauben der Schränke gedacht ist. Normalerweise ist sie in das GFK-Dach eingearbeitet und gibt dem Dach in diesem Bereich Halt für die obere Verbindung zum Heckteil und von Innen zum Befestigen der Schränke. Ich würde das GFK nicht wieder draufmachen, das darüber eh noch die innere Verkleidung vom Schwalbenschwnaz kommt. Ich habe noch ein altes Bild von diesem Bereich gefunden. 

....aber wir schaffen das ;0) ​​​​​

Das ist die richtige Einstellung. Nur ein Tipp am Rande: Ihr müsst am Hobby nicht alles fertig haben. Der Stellplatz ist voll ausgerüstet. Duschen, WC und Küche sind vorhanden. Wenn Notwendig bekommt Ihr einen Platz Nah am Servicehaus. Dann sind die Wege nicht so weit.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Anhänge:
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
17 Mai 2025 23:10 #85 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Wilfried,
wir sind froh, wenn die Fenster wieder alle drin und dicht und die GFK-Flicken auf dem Dach sind ;0)
Das provisorische Bett und die Brausegarnitur sind noch geplant, damit wir schlafen und nachts aufs Klo können. Das BCC sollte auch wieder drin sein, damit wir uns unseren Kaffee mit (Land)Strom kochen können.
Wenn wir noch ganz viel Zeit haben, wird Frau Müller nicht nur von innen sondern auch von außen eine gründliche Wäsche bekommen. Die Wäsche von außen würde zusätzlich der Überprüfung der Dichtichkeit dienen...
Leider muss ich bis zum 28. ziemlich viel (vor)arbeiten, damit ich über den Feiertag frei habe. Aber ich habe viele Nachbereitschaften, die am nächsten Tag am frühen Morgen (8:30 Uhr) enden, sodass ich dann noch den ganzen Tag werkeln kann.

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
18 Mai 2025 09:06 #86 von DJ Andy
DJ Andy antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
mach dich nicht verrückt wegen dem Treffen. Mach das nötigste was gemacht werden muss damit ihr fahren könnt. Bei mir war das am Anfang so ähnlich wie bei dir. Wir haben den Hobby 2014 als Restaurierungs Objekt für kleines Geld gekauft. Der Hobby war damals von Vorbesitzern als Baubude mißbraucht worden. Der Hobby war eigentlich zum Tode verurteilt und sollte eigentlich verschrottet werden. Meine Frau und ich haben dieses herunter gekommene Fahrzeug wieder zum Leben erweckt. Es war alles kaputt und total festgerostet. Ausser der Motor der lief von Anfang an. Also haben wir dank diesem Forum den Hobby wieder aufgebaut. Und glaub mir wir sind noch lange nicht fertig. 2015 hat unser Hobby nach vielen Jahren sein erstes Kennzeichen auf dem Treffen in Hann. Münden bekommen. Und bei solchen Treffen kann man immer auf die Erlebnisse und Erfahrungen der anderen Teilnehmer aufbauen. Die Probleme die ihr jetzt bewältigt haben viele Mitglieder schon vor Euch gehabt.
Schönen Sonntag noch und wir sehen uns beim Treffen.

LG
DJ Andy
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
18 Mai 2025 17:32 - 18 Mai 2025 17:36 #87 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Andy,
wegen dem Treffen bin ich ganz entspannt. Wir freuen uns schon sehr darauf und, wie schon gesagt, Hauptsache wir sind dicht. Der Rest kommt dann im Laufe des Jahres ;0)
Wir haben wissentlich kein Renovierungsprojekt für kleines Geld gekauft. Allerdings haben wir bei der momentanen Baustelle gesehen und hier schon mehrfach gehört: "Ein Hobby ist ein Hobby!"

Liebe Grüße
Carla und Theio
Letzte Änderung: 18 Mai 2025 17:36 von Frau Müller.
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
21 Mai 2025 22:51 #88 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo ihr lieben,
gestern haben wir das obere Sperrholzteil im Heck neu eingeklebt. Bilder folgen hoffentlich morgen.
Ich hatte keine Ahnung was wir für unsere Einbauten an Kleber brauchen und habe daher zu wenig bestellt. Am Samstag habe ich neuen Kleber bestellt. Der sollte gestern schon ankommen. Leider leider ist er auch heute nicht angekommen.
Jetzt sind es noch zwei Arbeitsabende an denen wir die restlichen Sperrholzteile einkleben können. Daher hole ich den Kleber morgen selbst ab. Niudda ist - zum Glück - nicht wweit von uns... Samstag müssen die Fenster ins Heck.
Es wird tatsächlich knapp.
Wir wollen Mittwoch los fahren... Ein bisschen putzen müsste ich von innen schon. Sonntag und Dienstag habe ich noch ab zehn in die Nachtbereitschaft. 

 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C, OH600
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
22 Mai 2025 21:59 - 22 Mai 2025 22:12 #89 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo ihr Lieben,
heute ging es, dank des endlich vorhandenen Caravanklebers, endlich wieder voran!
Alles Sperrholz ist drin und die Fenster sind für den Einbau fertig vorbereitet.

   

 

Die Latte in der Stoßstange ist auch wieder drin ;0)

​​​​​​​ 

Morgen muss ich leider lange arbeiten. Daher geht´s erst am Samstag weiter. Knappe Kiste...

Eine Frage habe ich noch:
Die Kabel, die im Heck lang laufen, fallen bei uns auf die Stoßstange runter. Unter dem GFK auf der Höhe der Nummernschildmitte sieht man auf dem Boden ein kleines Sperrholz.
Kann es sein, dass davon mehr als eins dort verklebt oder verschraubt ist, damit die Kabel nicht auf die Stoßstange fallen?
 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Letzte Änderung: 22 Mai 2025 22:12 von Frau Müller. Grund: Ergänzung
Mehr
23 Mai 2025 00:52 #90 von Daniel Hobby
Daniel Hobby antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
Ihr kommt ja gut voran.
Ich glaube die Kabel waren eher nur lose verlegt. Als ich bei uns, zwecks Bettumbau, den Bereich geöffnet habe, waren die Kabel unter der Dämmung lose.
Weiß aber nicht, ob das schon ab Werk so war.  

​​​​​​​Gruß Daniel 
Anhänge:
Ladezeit der Seite: 1.414 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.