Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Mehr
20 Apr 2025 10:12 #46 von saviemeke
saviemeke antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla, ich habe deine Nachricht erst jetzt gelesen. Ich sehe viele erkennbare Probleme, die gelöst werden können. Wahrscheinlich haben Sie hier schon viele Informationen gelesen. Sie können aber auch einen Blick auf meine Website werfen (www.hobby600.wordpress.com) , um zu sehen, wie ich es gemacht habe, (leider bin ich in den letzten Jahren nicht hinterhergekommen) Viel Glück bei der Renovierung, wissen Sie, dass nichts unmöglich ist.

Mit freundlichen Grüßen, Gerard

Werfen Sie auch einen Blick auf meine Webseite,

(Meine Nachrichten sind manchmal mit Hilfe von einem Übersetzungsprogramm übersetzt....)
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
20 Apr 2025 15:23 #47 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Dirk,sehr interessant! So, wie du es beschreibst, hätte ich das nie gemacht!Deine Zeichnung ist sehr aufschlußreich.Mir ist nur nicht klar, wie ich den Riss anschrägen soll... Das Anschrägen mache ich von außen, oder?Vielleicht handelt es sich in unserem Fall doch um einen Kratzer.​​​​​​​​​​​​​​    Daher mal ein Bild... Für mich sieht  das schon wie ein Riss aus... 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Mehr
20 Apr 2025 21:34 #48 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Für mich sieht  das schon wie ein Riss aus... 
Hallo Carla,
natürlich sieht das wie ein Riss aus. Die Frage ist allerdings ob er gefährlich ist! Dazu muss man etwas über den Aufbau von GFK-teilen verstehen. GFK heißt GlasfaserverstärkterKunststoff. Einfach gesagt werden Glasfasermatten mit einem Kunststoff (in der Regel Epoxidharz) zu einem Verbundwerkstoff verklebt. Damit die Oberfläche sauber aussieht, wird sie mit einem Gelcoat versehen. Das ist ein Hartlack, der als Schutzschicht auf das GFK aufgetragen wird und die Oberfläche versiegelt. In dem Fall auf Eurem Bild behaupte ich einmal, dass der Riss nicht durch das GFK - Dach hindurch geht, sondern nur die Gelcoat-Schicht betroffen ist. Solche Haarrisse entstehen oft durch Spannungen in der Oberfläche, z.B. wenn jemand auf dem Dach rumläuft. Solche Haarrisse würde ich von oben mit einem Gealcoat-Spachtel z.B. von  Yachticon  behandeln.
Du hattest aber vorher geschrieben: 

Die Schrauben ließen sich nicht lösen. Auch nicht als der Kopf abgeflext war....
Unter bzw um zwei Halter herum ist das GFK wahrscheinlich gerissen.

Das hörte sich für mich aber schon nach "richtigen" Löchern im GFK Dach oder der Rückwand an. Da würde ich natürlich, wenn ich von unten dran komme, die von Dirk vorgeschlagene Methofde anwenden. Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum ihr alle Aufbauten auf dem Dach entfernt. Ich dachte Euer Problem liegt im Heckbereich. 
Ich kann Euch jetzt schon sagen, wenn Ihr die auf dem Bild zu sehenden abgetrennten Schrauben von unten reparieren wollt, dann muss die Deckenverkleidung raus! Und wenn Ihr da anfangt, dann muss innen alles leer geräumt sein. Die einzelnen Verkleidungsbretter sind mit Alu-Steifen zu einer Rolle zusammengeklebt. In dem Fall würde ich auf den Dachträger komplett verzichten und die Schraubenlöcher von oben "zukleben".

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
20 Apr 2025 22:08 - 20 Apr 2025 22:12 #49 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Wilfried,
Danke für die Erleuchtung! Ich musste zwei der Dachpaneelen entfernen, weil sie durchgegammelt waren. Da kam das Blech zum Vorschein. Ich hatte mich schon gefragt welchen Zweck das haben könnte...
Das Bild von den Schrauben habe ich irgendwie nicht hochladen können. Es ist scheinbar zu groß...
Der Vorbesitzer hat an zwei der Halter Gewindebuchsen angebracht und dann sehr lange Gewindeschrauben (mind. 6 cm) durch das Dach und die Buchse geschraubt...
Rund um einen Halter sind viele Risse. Die sind aber, wie ich jetzt weiß, nur im Lack.
Auch rund um das Rücklicht sind es wahrscheinlich nur Risse im Lack. Denn von innen sieht man nix im GFK, außer noch einem Gewinde...
Das Alles sieht wahrscheinlich so gefährlich aus, weil sich Dreck rein gesetzt hat.
Das mit dem Weglassen von dem Träger hat mein Mann auch gesagt... Zumal der Träger selbst auch ziemlich verranst und mehrfach sehr unprofessionel geflickt ist. Ich finde es aber  schade. Er rundet das Bild für mich ab.
​​​​​​​Du meinst also, wir sollten die anderen Dachaufbauten lieber in Ruhe lassen?

Liebe Grüße
Carla und Theio
Letzte Änderung: 20 Apr 2025 22:12 von Frau Müller. Grund: Fehlerkorektur
Mehr
20 Apr 2025 23:50 #50 von Springerle
Springerle antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,

solche Einschrägungen machst du normalerweise mit einer Schleifscheibe auf einer Flex. Bei dir würde ich vorsichtig das alte Gelcoating entfernen und nachsehen, ob der Riss darunter noch vorhanden ist. Oder aber, wenn der Riss duchgehend wäre, könntest du die flache Seite wahrscheinlich eindrücken. Sprich Punktbelastung neben dem Riss und gucken, ob sich die Kante bewegt. Wenn die Kante sich bewegt, geht der Riss durch und muss wie beschrieben, oder ähnlich bearbeitet werden, ansonsten neues GelCoat drüber streichen und fertig.

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Mehr
21 Apr 2025 09:58 #51 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

​​​​​​​Du meinst also, wir sollten die anderen Dachaufbauten lieber in Ruhe lassen?
Moin Carla,
ja, zumindest vorerst.Für den Anfang habt Ihr schon sehr viel aufgemacht. Wenn ich an Deine Vorstellung denke, dann war es eher ein Spontankauf und Ihr habt  noch gar keine Erfahrung, wie es ist, im Hobby 600 Urlaub zu machen. Ich würde vorschlagen: Macht erst einmal das Nötigste und geht dann auf Tour. Beim Treffen könnt Ihr auch sehr viel Erfahrungen sammeln und Ideen holen. Wenn Euch der 600er dann immer noch zusagt, dann könnt Ihr an Eurem nächsten Winterprogramm feilen. 

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Ludwig93, Frau Müller
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
21 Apr 2025 21:22 #52 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Wilfried,
ja, es stimmt, gerade mein Mann ist noch komplett Neuling was das Urlaub machen mit dem Wohnmobil angeht.
So ähnlich wie du es vorschlägst ist auch unser Plan.
Wir haben im September den TÜV erneuert und bis Frau Müller wieder zum TÜV muss möchten wir entschieden haben, ob das campen etwas für uns beide ist.

Ich freue mich schon total auf das Treffen und all die Menschen hier aus dem Forum, die uns so gedulduldig mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Außerdem erhoffe ich mir von dem Treffen eine professionelle Einschätzung über den tatsächlichen Zustand von Frau Müller und Antwort auf ganz viele Fragen.

Liebe Grüße
Carla und Theio
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
24 Apr 2025 22:51 #53 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Carla,
 auf den Bildern, die Du bei der Vorstellung eingestellt hast, sieht es so aus, als ob "Frau Müller" im Heckbereich wohl mal Fremdkontakt hatte.
 
Einen schönen, guten Abend @ alle,
dass Frau Müller mal Fremdkontakt hat Daniel ja schon gut erkannt.
Der Karosseriebauer kommt dann wahrscheinlich am Samstag.
Hat jemand Erfahrungen, wie wir die Delle/Knicke am Besten wieder weg bekomme ohne dabei das Heck zu zerfetzen? Drücken, ziehen oder vielleicht ein Trick?



So sieht es an beiden in etwa gleich Seiten aus. Für mich sieht es so aus, als ob da langsam und mit dem kompletten Heck irgendwo dagegengefahren wurde.
Da an der Fahrerseite das Alu unten im Knick tatsächlich auf einer Länge von ca. 6-8 cm eingerissen ist, möchte ich daran, bevor ich im Heck die neuen Sperrholzplatten montiere. Denn zur Zeit komme ich da ja auch ggf von innen dran.
Der Vorbesitzer hat versucht GFK darauf zu plazieren. Das konnte ich einfach abnehmen.
Der Karosseriebauer meinte notfalls nieten wir etwas drauf und achten dabei darauf, dass die Nieten auf beiden Seiten gleich sitzen. Das würde ich ganz gerne vermeiden!

Von unten ist die Bodenplatte in der Stoßstange ein bisschen (maximal drei cm) offen. Von unten überlappt die Stoßstange die Bodenplatte bestimmt um 6-8 cm und auf der Stoßstange liegt noch vom Vorbesitzer ein Brett.... Da die Bodenplatte an der Stelle aber scheinbar regulär zu Ende ist, muss ich mal fragen... Soll das so sein?
Ich würde den Spalt (der durch das Ausbeulen ggf noch mehr wird) verschließen indem ich von unten ein Brett bzw Siebdruckpaltte anschraube, das hinten an der Stoßstange dick mit mit Dekasil eingeschmiert ist.

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
24 Apr 2025 23:25 - 24 Apr 2025 23:36 #54 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Zu erst haben wir eine Lage Sperrholz eingeklebt (verspannt mit Stützen), die Nahtstellen getackert und verspachtelt, anschließend den kaschierten Bezug verklebt.



 
Hallo liebes A-Team,
ich war heute beim Polsterstoffhändler meines Vertrauens und wollte den Stoff für die Wande bestellen. Leider musste ich festellen, dass der Stoff/das Kunstleder, den er bestellen kann, auf der Rückseite nicht mit Schaumstoff sondern mit Fließ belegt ist. Damit das hält ist der Stoff abgesteppt. Das möchte ich so nicht haben.
Wo habt ihr Euren Besugsstoff her? Ihr habt doch cremeweißes Kunstleder mit Schaumstoff auf der Rückseite verwendet, oder?
Ich habe das Internet schon durchforstet und bin, gerade bei der Dicke der Kaschierung, ob ich das Richtige gefunden habe...

Bei Amazon hätte ich das hier gefunden. amzn.eu/d/0peNK4Y Kann ich das nehmen?

Aus Zeitgründen möchte ich natürlich auch nicht noch Stoffmuster bei allen möglichen Herstellern bestellen...

Liebe Grüße
Carla und Theio
Letzte Änderung: 24 Apr 2025 23:36 von Frau Müller.
Mehr
24 Apr 2025 23:38 - 24 Apr 2025 23:40 #55 von Daniel Hobby
Daniel Hobby antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
 bei unserem Hobby (Baujahr 1987) sieht der Abschluss unterhalb der Stoßstange so aus:

 Die Bodenplatte hat hinten eine Abschlussleiste, welche zwischen GFK und Bodenplatte eingepasst ist. (Ich glaube, dass dies bei uns noch die original Konstruktion ist, bin mir aber nicht sicher.)
Für das Richten der unteren Knicke müsste eigentlich gezogen werden und gleichzeitig das Alublech gerichtet werden. (So habe ich es bis jetzt bei PKW Karosserien gemacht.) Aber ob die Hobby -Konstruktion das aushält, weiß ich nicht.
 Gruß Daniel 
Anhänge:
Letzte Änderung: 24 Apr 2025 23:40 von Daniel Hobby. Grund: Tippfehler und kleine Ergänzung
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
24 Apr 2025 23:41 #56 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Daniel,
Ist das Brett schräg eingklebt?

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
24 Apr 2025 23:47 #57 von Daniel Hobby
Daniel Hobby antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
das Brett sitzt fast rechtwinklig zur Bodenplatte und ist verschraubt und in den Ecken versiegelt.
Gruß Daniel 
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
24 Apr 2025 23:50 #58 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Daniel,
das würde die Höhe des Brettes und die Löcher in der Stoßstange erklären...
Vielen, herzlichen Dank, Danke und Dankeschöööön!

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
25 Apr 2025 03:04 - 25 Apr 2025 03:05 #59 von DJ Andy
DJ Andy antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,

ich hatte bei meinem Hobby daselbe Problem. Ich hatte das Aluminiumblech langsam zurück gedengelt. Wenn du das machst, dann schön langsam an jeder Stelle am besten mit einem
Stück Brett kräftig schlagen. Keine Bange da passiert nichts. Aber komm erstmal zum Treffen dann können wir dir richtig weiter helfen.

LG DJ Andy
 
Letzte Änderung: 25 Apr 2025 03:05 von DJ Andy.
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
25 Apr 2025 06:34 #60 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Andy,
so ähnlich hatte ich es vor.
Einer "drängelt" oben mit einem Brett und der andere drückt von unten raus. Alles natürlich mit Gefühl ;0)
Wenn das nicht klappt, machen  wir von innen auf und versuchen, ob wir von da besser ran kommen.
Daher kann das nicht bis zum Treffen warten, weil wir mit dem offenen Heck nicht fahren können...
Trotzdem freuen wir uns auf eure Expertise auf dem Treffen :0)
 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Ladezeit der Seite: 1.175 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.