Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar Themenstarter
  • startklar
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 39

Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1 wurde erstellt von Frau Müller

Hallo Zusammen,
in der Visittenkarte habe ich unsere Frau Müller schon einmal vorgestellt und berichtet, dass ich bei unserem ersten date so schockverliebt war, dass ich nicht alle kleinen Mängel gesehen habe.

Bei unserer ersten Tour sind dann noch ein paar dazu gekommen...

Hier die Blder unserer ersten Begegnung

 

 

 

 

   

 

 

 

Nach unserer ersten Tour und dem ersten Regen, hat sich dann noch herausgestellt, dass zwei Wasserschäden, von denen ich glaubte, dass sie trocken sind, doch noch nass sind.  Außerdem  sind zwei Seitenfenster definitiv undicht.

Ich habe beschlossen, mich zuerst den beiden Wasserschäden im Heck zu widmen.

 

So sieht es in den Stauraumklappen hinten rechts und links aus.

Neue Dachluken habe ich schon drei besorgt.

Wenn ich herausgefunden habe, von wo das Wasser reinkommt, möchte ich mit der Abdichtung und instantsetzung beginnen.

Nun meine ersten Fragen zu dieser Baustelle an die Experten dieser Seite:

Der Ausbau des Bettes und der Stauraumfächer hat gezeigt, dass wahrscheinlich die gesamte Platte am Heck so verschimmelt ist, dass sie komplett ausgetauscht werden muss. Ggf. auch die der Seiten zumindest teilweise. 

Wie ist die Wand an der Außenverkleidung befestigt?
Man sieht durch den Bezug keinerlei Schrauben.
Ist sie verklebt?
Wie baue ich sie aus ohne die Unterkonstruktion zu beschädigen?
Muss ich beim Ausbau irgendetwas beachten?

Das Heckfenster muss ich dazu ja ebenfalls ausbauen.

Kann/sollte ich es mit einer neuen Dichtung wiedereinsetzen?
Oder bekomme ich keine Dichtungen mehr und sollte sie beim Ausbau möglichst nicht beschädigen?

Für eine Originalgetreue Erneuerung möchte ich den Verlourbezug ebenfalls erneuern.

Bekomme ich den Bezg bei dem verlinkten Händler?

Das war es für´s Erste...

Ich hoffe ich bekomme viele Antworten auf meine Fragen.


 
Liebe Grüße
Carla
Folgende Benutzer bedankten sich: Rollbock, Schorschi, Wichtel
Letzte Änderung: 01 Jan 2025 17:03 von Frau Müller.
01 Jan 2025 17:02 #1
Anhänge:
  • Beiträge: 227
  • Dank erhalten: 59

Schorschi antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo.
Ja das kommt mir alles so bekannt vor. Allerdings war bei uns der Schaden nicht hinten schlimm sondetrn rechte seite um die Tür wo Wasser über die Jahre rein kam und das Holz völlig ruinierte.
Du sollst dir nicht soviele Gedanke darüber machen wie was damals aufgebaut ist,das hilft dir nicht. Du wirst pragmatische Lösungen suchen müssen.
Als erstes alle Dachlucken mit neuen ersetzen und mit Dekaseal 8936 / Abtupfbare Dichtmasse einsetzen und abdichten. Fenster auch. Dach reinigen und schauen ob da eventuell Risse vorhanden sind. Wenn-diese Fachmänisch beseitigen.Also im grunde erst Dachluken und Fenster auf vordermann bringen,dann Wasserschlauch und Dach nass machen-ordentlich. Mit etwas Glück ist die Wasserquelle beseitigt.
Ansonsten die Quelle finden. Bevor das nicht erledigt ist brauchst du innen nix anfangen.
Innen musst du das verschimmelte etwas das mal Holz war, komplett beseitigen. Ich befürchte aber das alle lagen des Holzes durch sind. Bis zum Styropor. Neues Holz auf Styropor aufkleben um die Wände neu zu erzeugen wird nicht einfach sein. Ich gebe dir einen Tipp: Schau erstmal wie die Substanz rechts um die Eingangstür ist. Und in dem FAch wo Gas Flasche steht und weiter rechte Seite bis hinter Kühlschrank.Dafür muss die Verkleidung weg, du musst das sehen können. Wenn die Tür beim zugehen hohl klingt ist das Holz fertig.
Du solltest überlegen was du selbst machen kannst,was an Geld investiert werden soll und wie lange soll es dauern? Wie versiert bist du ?
Wenn du es selbst nicht machen kannst-lass es und kauf dir etwas neueres da die Werkstatt,sofern du eine findest die sowas machen will, dich arm machen wird. Pauschal kann man da kein Preis machen,die Stunden werden dich finanziell ruinieren.
Nur aus eigener Erfahrung, ich habe rund 3,5 Jahre gebraucht um alle Schäden zu beseitigen-restaurieren und dabei sind rund 29000€ drauf gegangen. ALLES in eigenleistung. Wenn du die Technik nicht erneuern willst, kommst vielleicht auch mit 10-15000€?? davon,gute Frage. Inzwische sind Materialkosten ordentlich in höhe geschossen.
Jedenfalls versuch alles was geht zu erhalten. Dichtungen und co da du originalteile nirgends mehr bekommen wirst.
Ich befürchte du hast da die Pandorakiste geöffnet. Falls am Unterboden oder woanders Rost vorhanden sein sollte überlege gut was du weiter unternimmst...Wenn ich mir aber den Zustand ansehe weiss ich das der Vorbesitzer sich nicht sonderlich um den Zustand gekümmert hat.
Viel Erfolg
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
Letzte Änderung: 01 Jan 2025 19:26 von Schorschi.
01 Jan 2025 19:18 #2
  • Beiträge: 5826
  • Dank erhalten: 2510

Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Wie ist die Wand an der Außenverkleidung befestigt?
Man sieht durch den Bezug keinerlei Schrauben.
Ist sie verklebt?
Wie baue ich sie aus ohne die Unterkonstruktion zu beschädigen?
Muss ich beim Ausbau irgendetwas beachten?
 

Hallo Carla,
um zu Verstehen wie der Hobby 600 aufgebaut ist, solltest Du Dir mal diese Zeichnung ansehen. Dann solltest Du die Ursache für die Wassereintritte finden. Dabei hilft ein Feuchtigkeitsmessgerät ungemein. Achte allerdings darauf, dass Du ein induktives Gerät verwendest, sonst hast Du überall Löcher im Velour.
Die häufigsten Wassereintrittsstellen in dem Bereich sind die Dachhauben und die Abdeckleisten der Verbindung Dach/Wand. Meist ist dann auch die Verbindungslaiste von innen durchgegammelt. Dann muss es eben neu gemacht werden. Im Forum findest Du genügend gute Reparaturberichte zu dem Thema. Da hast Du Lesestoff für den ganzen Winter.
Zum Ausbau des Heckfensters musst Du von außen eine Rundschnur in der Dichtung entfernen, dann wird der Dichtung dier Spannung genommen. Bedenke: für das Heckfenster gibt es keine Dichtung mehr.
Zum Velous: Originalstoff wirst Du nicht mehr bekommen. Aber Olli hatte mal einen Händler in Bochum aufgetan, der so etwas ähnliches hat. Wichtig ist: die Rückseite muss schaumiert sein.

Noch ein Tipp: Wenn Du innen das Sperrholz vom Styropor löst, dann nicht zuviel auf einmal. Irgendwann musst Du innen die Decke abstützen (vor allem wenn Schrank und WC ausgebaut sind). Fahrzeug vorher am besten in Waage aufbocken. Dann hast Du später Bezugspunkte. Aber wie gesagt: Erst einmal die Winterlektüre reinziehen. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Wichtel, Frau Müller
01 Jan 2025 19:59 #3
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar Themenstarter
  • startklar
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 39

Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Lieber Schorschi,
Ganz so schwarz, wie du es siehst sehe ich es noch nicht ;)
Ja, an der Tür und der Gasflaschentür ist auch Feuchtigkeit und der Vorbesitzer war wohl in den letzten Jahren nicht mehr so ganz in der Lage sich ordnungsgemäß um die alte Dame zu kümmern, aber Rost oder ähnliches ist nicht zu sehen und der Boden ist auch noch komplett fest.
Die Arbeiten traue ich mir soweit alle zu.
Ich habe allerdings auch deinen Bericht gelesen zur Seitenwand hinter der Küchenzeile und dabei wurde mir etwas mulmig....
​​​​​​​Liebe Grüße 
.
Liebe Grüße
Carla
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi
01 Jan 2025 20:04 #4
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar Themenstarter
  • startklar
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 39

Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Wilfried,
vielen Dank für deine Antwort. Ein Bisschen habe ich mich schon eingelesen.Ich wollte mich bei Frau Müller von hinten nach vorne arbeiten und hatte nicht vor das Bad auszubauen. Als erstes wollte ich die Rückwand komplett vom Verlour befreien und schauen was von der Rückwand weg muss und, ob uch die Unterkonstruktion weg muss.
Dann habe ich schon an der Dachluke gesehen, dass da auch ein paar der Panelen an der Decke angegriffen sind. Die würde ich dann ggf auch komplett erneuern bzw. neu beziehen und befestigen. Aber das muss ich mir anschauen.Ein Seitenfenster im Heck ist auch undicht, daher werde ich das ebenfalls neu eindichten müssen. Dabei schau ich mir natürlich immer die das Darunter an und bin gespannt, was mich da erwartet.Ich dachte es ist sinnvoll vorsichtshalber alle Fenster neu abzudichten. Was meinst du?

Nur noch einmal zur Sicherheit...Die Dichtungen aller Fenster sind nicht mehr zu bekommen und müssen somit erhalten bleiben und mit dekasiel neu eingedichtet werden? Welches Dekasiel nehme ich da am Besten?Liebe GrüßeCarla
Liebe Grüße
Carla
01 Jan 2025 21:24 #5
  • Beiträge: 227
  • Dank erhalten: 59

Schorschi antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Sinn des ganzen ist nicht alles schwarz zu sehen. Sinn wäre eher das alles realistisch und pragmatisch zu sehen- Alles andere bringt nix. Sonst machts und tust und stellst womöglich fest dass es sich doch nicht lohnt.
Fakt ist das absolute mehrheit dieser Fahrzeuge in diesem alter innen so aussehen. Da aber Stoff davor ist merkt man das sehr spät. Auch ein Feuchtigkeitmessgerät zeigt nur dass eine oder viele Stellen feucht sind. Nicht aber WO das Wasser rein kommt. Das musst DU herausfinden. Fakt ist aber auch dass Hobby 600 so wie deiner eben kein Joghurtbecher ist wie die meisten von heute. Wenn man sich mühe gibt hat man tolles Fahrzeug.
An diesem Fahrzeug kannst du viel selbst machen,bei neuen nicht mehr.
Wenn du das alles auf dich nimmst, wirst du am ende ein tolles Fahrzeug haben der sehr individuell ist-DEIN FAHRZEUG eben.
Und mach dir keine sorgen wegen der Originalität. Diese kannst du nicht mehr herstellen da es keine originalteile mehr gibt. Vielleicht aus Schlachtfahrzeuegen. Diese sehen aber nicht besser aus. Also mach das so wie du kannst und wie es dir gefällt. Glaube mir die mehrheit ist so...
Jedenfalls muss da Wasser lange Zeit gelaufen sein wenn schon teile der Deckenpanele lose sind. Es ist aber machbar. Sofern du als allersertes die Wasserquelle findest und trocken legst. Dauerhaft.
Jetzt verstehst du warum diese Marke HOBBY heißt...Cantargo,Hymer und co kann jeder...
Allerdings solltest du dir auch paar Grundsätze aneignen um nicht alles 5 mal fragen zu müssen.
Dekalin Dekaseal 8936 ist die abtupfbare Dichtmasse zum eindichten von Fenster,Dachluken und co. Habe dir in meinem ersten Kommentar beschrieben-gelesen hast du es aber nicht. Smiley...
Du wirst viel mit Sikaflex arbeiten. Man sagt Sikaflex ist der beste Freund des Campers.
Also auf der Internetseite von Sikaflex kannst du dich informieren welcher Sikaflex für welchen Einsatz geeignet ist.
Bedenke dabei das Sikaflex unter anderem auch ein Kontruktionskleber ist. Heißt-Klebst du etwas damit, ist es sehr schwer es zerstörungsfrei wieder los zu bekommen.
Mach dir Gedanken was du alles haben willst,wo sollen Leitungen verlaufen,leerrohre etc. um spätere nicht alles wieder lösen zu müssen uventuelle Strom oder Wasserleitungen durch zu bekommen.
Das ist ein langes Thema.
Ich für meinen Teil wünsche dir Glück und gutes Händchen denn das wirst du auch brauchen.
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
01 Jan 2025 21:58 #6
  • Beiträge: 48
  • Dank erhalten: 41

Ludwig93 antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Carla,

Du schaffst das. Unser Ludwig ist 31 Jahre alt und hatte auch viele wehwechen, die meine Frau und ich alle beseitigt haben. Wir achten auch sehe viel auf Originalität, weil Ludwig ist ein Oldtimer und soll es auch bleiben. Das Holz der Innenausstattung haben wir auch zum Teil erneuern müssen, wie im Original. Den Velourbezug haben wir über einen Innenausstatter bezogen. Die Dichtung beim Heckfenster war das Witzigste. Die hing immer runter, jedes Jahr habe ich die wieder reingedrückt. Letztes Jahr im Frühjahr habe ich die komplett rausgebaut, um die perkfekt einzubauen. Was habe ich festgestellt? Die " Dichtung " ist ein Stromkabel. Der Vorbesitzer hat ein zweiadriges schwarzes Stromkabel als Dichtung hergenommen, und das funktioniert. Also den Durchmesser der alten Dichtung nehmen und ein Stromkabel kaufen. Es gibt für alles eine gute Lösung.

Viel Erfolg

Tim

 
Folgende Benutzer bedankten sich: Paulateam, Wichtel, Frau Müller
01 Jan 2025 23:51 #7
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar Themenstarter
  • startklar
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 39

Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo zusammen,
ich war schon im Bett, konnte dann aber nicht schlafen..

@ Schorschi

Natürlich habe ich deinen Beitrag  und die Empfehlung zum Dekasiel gelesen. Allerdings nehme ich an, dass es für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten auch verschiedene Dichtmassen gibt und wollte auf Nummer sicher gehen, dass ich nichts verkehrt verstanden habe ;) Deine Empfehlung habe ich schon mit den drei neuen Dachluken gekauft.

@ Wilfried

Deiner Beschreibung und den von außen deutlich sichtbaren Abdichtungsversuchen des Vorbesitzers nach, nehme ich an, dass ich die angesprochenen Leisten von außen abdichten kann/muss. Stimmt das so? 
Danke für den Tip mit dem schrittweise entfernen der Rückwand. Das werde ich berücksichtigen. 

Was muss ich tun, um das Thema länger als nur zehn Beiträge lang sichtbar zu haben? 

@Tim
Du machst mir Mut! Danke dafür und für den Tip mit dem Stromkanbel. Das merke ich mir!

@ alle
Vielen Dank für euren regen Gedankenausausch. Das hilft sehr!

Ich denke das Wasser könnte an drei oder mehr Stellen reinkommen. Teilweise sieht man das an den offen sichtbaren verschimmelten Brettern hinter dem  abgefallenem Velour und den verrosteten Schrauben und Tackernadeln. Besonders an eine Stelle (Rücklicht hinten oben Fahrerseite, da ist das GFK gerissen und der Vorbesitzer hatvon  reichlich Dichtmasse um das Rücklicht verteilt) komme ich nur ran, wenn die hintere Wand geöffnet ist. Hier wollte ichversuchen das GFK von innen zu flicken, wenn das geht. Dazu muss die Rückwand ebenfalls ab.

Meine Vorgehensweise wäre gewesen Dachluke und Stauraumschränke raus und hinter dem Velour der Rückwand die Lage sichten. Danach die verschimmelten Teile entfernenmit dem Schlauch testen, ob ich sehe WO das Wasser reinkommt. Zu guter Letzt die Dachluke erneuern und abdichten und sämtliche Dachleisten und Alles, was aufs Dach geschraubt ist, demontieren und bei der Montage neu abdichten. Würdet ihr das auch so machen? 

Ich möchte die Instandsetzung so originalgetreu wie möglich machen, weil ich spätestens bei der nächsten HU das H-Kennzeichen beantragen möchte.
Ist das aufwendig?
Was mus ich dabei beachten?
Gibt es spezielle Prüfstellen dafür?
​​​​​​​Meine Prüfstellen in der Gegend machten bei meiner telefonischen Anfrage bezüglich der Vorraussetzungen für das H-Kennzeichen allesamt einen leicht überforderten Eindruck...

So, jetzt reicht´s für heute

Gut´s Nächtle und liebe Grüße

​​​​​​​Carla
Liebe Grüße
Carla
Letzte Änderung: 02 Jan 2025 02:37 von Frau Müller.
02 Jan 2025 02:01 #8
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91

Springerle antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Carla,

teilweise falsch. Wenn du den Spuren der Zerstörung folgst, findest du zwar den Weg der Zerstörung, das heißt aber nicht, das du auch den Ort des Eindringens findest. Der kann weit weg sein, denn Wasser sucht sich seinen Weg. Und du siehst er erst da, wo es Spuren der Zerstörung hinterlassen hat.

Ich habe auch geglaubt, mein Alter sieht noch gut aus, bis ich sehr genau hingeschaut habe.
Hinterher habe ich die Tür teilerneuert, den Türinnenrahmen, rund um die Tür komplett, den Bereich auf beiden Seiten um die Heckgarage von unten, bis auf Fensterhöhe, mit tragenden Holzteilen teilweise und den Fussboden, hinten, kompletter Bettbereich, also vom Schrank bis zum Fahrzeugheck auch komplett erneuert. Die Verbindung Dach/Wand war komplett hin. Alle Abdeckleisten neu eingedichtet, alle Fenster neu eingedichtet. Um dann am Fahrzeugrahmen "rum zu" schweißen.

Bei einem unrestauriertem Hobby 600 ist der Name Programm. Du hast ein Hobby (was viel Zeit kostet) und kannst jeden Monat locker 600 Euro reinstecken!

Ich will dich nicht erschrecken oder davon abhalten, aber schau dir den Zustand vorher sehr genau an!
Und erst, wenn du möglichst alle Fehler gefunden hat, plane die Reparatur und berechne sehr großzügig die Kosten. Du wirst feststellen, das du hinterher doch mehr bezahlst, weil etwas, was leicht beschädigt aussah auf einmal ein viel größerer Schaden ist, als du gedacht hast.
Plane viel Zeit ein, du brauchst eh mehr davon!

Wenn du sagst, das ist OK und es ist es dir Wert, und du kannst alles selber machen, tu es. Sobald du professionelle Unterstützung benötigst, laß es!

Übrigens, ganz lustig (aber nur kurzzeitig) ist es, wenn du die untere Türdichtung entfernst, dort dann ein paar Schraubenköpfe dranhängen, und aus den Löchern dort einiges an schwarzem Wasser rausläuft. :(

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi, Wichtel, Frau Müller
Letzte Änderung: 02 Jan 2025 02:57 von Springerle.
02 Jan 2025 02:56 #9
  • Beiträge: 5826
  • Dank erhalten: 2510

Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Carla,
nur ganz kurz von Unterwegs: steht der Hobby eigentlich unter einem Dach? Wenn nicht, dann würde ich zunächst (natürlich nur wenn es trocken ist) alle Fenster und Dachhauben neu eindichten oder den Hobby mit einer grossen Plane abdecken. 
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
02 Jan 2025 17:55 #10
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar Themenstarter
  • startklar
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 39

Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Wilfried,
Frau Müller steht unter unserem Carport (6 m lang). Also von oben bis auf die Schnüss trocken aber draußen.

Liebe Grüße Carla 

P.S.: schönen Urlaub - falls du dahin unterwegs bist ;0)
Liebe Grüße
Carla
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C
Letzte Änderung: 02 Jan 2025 19:45 von Frau Müller.
02 Jan 2025 19:42 #11
  • Beiträge: 46
  • Dank erhalten: 69

Daniel Hobby antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Carla,
 auf den Bildern, die Du bei der Vorstellung eingestellt hast, sieht es so aus, als ob "Frau Müller" im Heckbereich wohl mal Fremdkontakt hatte. Ihr solltet auch dort mal von unten schauen, ob die Abdichtung zwischen Boden und der hinteren Abschlussleiste noch in Ordnung ist. Sonst kriecht das aufgewirbelte Wasser dank der Kapilarwirkung nach oben in die Innenrückwand.
 Wünsche Euch viel Erfolg bei der Instandsetzung.
Gruß Daniel
02 Jan 2025 20:11 #12
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar Themenstarter
  • startklar
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 39

Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Daniel, 
Danke für den Tipp.
Ja, sie hat Kontakt. Das kann man deutlich sehen.
Ich hatte auch schon überlegt, ob ich, wenn ich ohnehin im Heck Vieles aufmache, nicht auch gleich einen befreundeten Karossiebauer bitte das wieder in die alte Form zu bringen.
Dann weiß ich jetzt auch worauf ich dann noch zusätzlich achten muss.

Liebe Grüße

Carla 
Liebe Grüße
Carla
03 Jan 2025 14:55 #13
  • Beiträge: 384
  • Dank erhalten: 243

DJ Andy antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Carla,

so wie ich das sehe dürfte die Feuchtigkeit von oben kommen. Schau oben auf den GFK Dach und such nach irgendwelchen Rissen. Dann würde ich mit einer kleinen Tauchsäge die faule Wand maximal 1 cm tief einschneiden und Stück für Stück Stück rausreissen. Denn das muss auf jeden Fall so schnell wie möglich (Schimmelsporen ) raus. Dann kann man weiter sehen. Vielleicht ist es nur die Ecke wenn du Glück hast. Was auch hilt um die Feuchtigkeit loszuwerden ist ein Entfeuchter. Und mach weiter schöne Fotos. Guck dir auch Olli's Wasserschaden an.

LG DJ Andy
Folgende Benutzer bedankten sich: Wichtel
03 Jan 2025 19:25 #14
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar Themenstarter
  • startklar
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 58
  • Dank erhalten: 39

Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Hallo Andy,
Für mich sieht es momentan auch so aus als ob das Wasser von oben rein kommt. Da ist ja das Rücklicht, das einen Riss hat... Ansonsten habe ich bei der Grundreinigung keine Risse gesehen. Mit dem Entfeuchter bin ich unsicher, weil Frau Müller aktuell ja unterm Carport steht. Nicht Dass ich den Hof austrockne :-o
Trotzdem nehme ich mir den Tipp von Daniel zu Herzen und schaue auf jeden Fall auch nach unten, wenn ich eh schon mal dabei bin. Kann ja nicht schaden ;0)
Ollis Bericht habe ich schon gelesen und mir wird Angst und Bange, wenn ich sehe was da evtl. noch so Alles auf mich zukommen könnte...
Ich traue mir schon echt viel zu, aber eine Entkernung ??? Das würde, allein schon wegen der Abstützerei, meine Fähigkeiten dann doch stark an die Grenzen bringen.
Aber man wächst mit seinen Herausforfderungen und vielleicht habe ich ja Glück. Darf man ja auch mal haben ;0)
In diesem Sinne liebe Grüße

​​​​​​​Carla
 
Liebe Grüße
Carla
04 Jan 2025 02:17 #15
Ladezeit der Seite: 0.319 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.