Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
04 Jan 2025 02:29 #16 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Dirk,
Das mit dem Weg der Zerstörung macht mir ja wenig Hoffung mit einem blauen Auge davon zu kommen...
Aber das hab ich auch schon gedacht.

Dein Spruch, mit meinem neuen Hobby (das viel Zeit kostet) und in das ich gut und gerne 600 € im Monat stecken kann, gefällt mir!!!

Noch ist es aer okay. Schon allein deshalb, weil ich, wenn ich aufgebe, viel Geld verlieren werden. Denn so wird es schwer einen Käufer zu finden, der mir das zahlt, was ich in meiner Verliebtheit gezahlt habe. Also mussich da wohl durch ;)

Wird schon werden

Liebe Grüße

​​​​​​​Carla

Liebe Grüße
Carla und Theio
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
22 Feb 2025 17:35 - 23 Feb 2025 00:29 #17 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Zusammen,
heute bei dem herrlichen Wetter haben wir, wie jemand hier so schön schrieb, die Büchse der Pandora geöffnet.
Wir haben die Hängeschränke im Heck demontiert und konnten uns so das Problem genauer anschauen...

Wie erwartet haben wir jede Menge Torf gefunden

 
 
 
 
 

Montag geht Frau Müller erst noch einmal in die Werkstatt, weil Sie immer noch öl verliert und die Werkstatt die Ursache dafür beim letzten Termin doch noch nicht gefunden hat.
Danach werden wir den Unterbau vom Festbett, den Fahrradträger und das Heckfenster demontieren und schauen wieviel der Innenverkleidung inkl Unterkonstruktion neu werden muss.
Die Seitenwände sehen soweit ganz gut aus und beim Klopfen von innen sind sie fest und klingen gut.

​​​​​​​Einen schönen Sonntag an Alle ;0) und

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Letzte Änderung: 23 Feb 2025 00:29 von Lollo_C.
Folgende Benutzer bedankten sich: schattenparker, Honda
Mehr
22 Feb 2025 17:57 - 23 Feb 2025 00:30 #18 von Schorschi
Schorschi antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Ich glaube du hast noch nicht die Sxhwelle überschritten wo es nicht zurück gerudert werden kann... Denk bitte gut darüber nach was jetzt passiert. Es ist keine schamde zu resignieren weil es vielleicht nicht bringt. Für das Geld wasda investiert werden muss bekommst du vielleicht was brauchbares...Will es dir nicht vermiesen aber horche bitte in dich hinein.
Letzte Änderung: 23 Feb 2025 00:30 von Lollo_C.
Mehr
22 Feb 2025 19:06 - 23 Feb 2025 00:30 #19 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Will es dir nicht vermiesen ......
Hallo Jasmin,
dann lass es doch bitte auch. Es bringt nichts, wenn Du ständig wiederholst, wie schlimm es werden kann und was Du alles machen mustest. Etwas positive Unterstützung für für andere Projekte wäre da schon angebrachter!

@ Carla: Ich habe Deinen Beitrag in Euren ersten Thread verschoben. So bleibt das Thema zusammen. Entscheidend für die Instandsetzung ist es, die Wassereinbruchsstellen zu lokalisieren. Da die Deckenverkleidung oben angegriffen ist, vermute ich mal die hintere Dachhaube oder die Befestigung der Reeling. Bitte dies zuerst überprüfen. Bei dem Schaden im Heck sieht es mir so aus, als ob es duch den Fahrradträger oder die Rückfahrkamera verursacht ist. Mach doch bitte mmal Fotos von außen vom Heck.
... und lasst Euch nicht verrückt machen. Solche Wasserschäden haben schon ganz andere beseitigt und dann schaft Ihr das auch!

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 23 Feb 2025 00:30 von Lollo_C.
Folgende Benutzer bedankten sich: schattenparker, Honda, Wichtel
Mehr
22 Feb 2025 19:23 - 23 Feb 2025 00:30 #20 von Schorschi
Schorschi antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Wilfried. Ich habe die realitätsbrille abgenommen und plötzlich ist alles anders.
Da ich auf Popo kriechen nicht stehe werde ich mich n Zukunft aus sämtlichen Kommentaren raus halten.
 Ich habe mein Kommentar aufmunternd verfasst dass leider anders verstanden wurde.
 Ist auch egal.
Schönes Wochenende.
Letzte Änderung: 23 Feb 2025 00:30 von Lollo_C.
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
22 Feb 2025 19:40 - 23 Feb 2025 00:30 #21 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Wilfried,
ich lass mich nicht verrückt machen ;0)
Meine Vermutung ist eine Kombination aus drei oder vier Eintrittsstellen.
Railing, Dachfenster, defektes Rücklicht und vielleicht auch die Rückfahrkamera. Die Bilder von außen folgen, wenn wir den Fahrradträger demontiert habe.
Wir demontieren alles was weg muss und werden dann alle Dachluken ersetzen und alle von außen montierten Teile wie Railing, Fahrradträger und Rückfahrkamera demontieren, neu abdichten und wieder montieren. Was meinst du? Ist es hilfreich zwischen Railing und Dach ein Gummi zulegen und so das Schraubenloch großflächig mit Dichtmasse zu verkleben? 
Bevor wir dann von innen neu aufbauen werde ich Frau Müller ausgiebig duschen ;0) Dann sehen wir ob noch von irgenwo her Wasser reinläuft.

@Jasmin: Bisher habe ich nur die Dachluken nebst Dekasiel und meine/unsere Zeit investiert. Das hält sich in Grenzen und ich bin sehr optimistisch, dass mich das Projekt nicht ruinieren wird. Wir sehen uns ja wahrscheinlich auf dem Treffen und da können wir ja mal schnacken, ob es wirklich nicht gelohnt hat.

Liebe Grüße
Carla und Theio
Letzte Änderung: 23 Feb 2025 00:30 von Lollo_C.
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi, Wichtel
Mehr
23 Feb 2025 00:34 #22 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Ist es hilfreich zwischen Railing und Dach ein Gummi zulegen und so das Schraubenloch großflächig mit Dichtmasse zu verkleben? 
Hallo Carla,
ich würde da nur dick Dekaseal 8936 drunter machen. Wichtig: Dekaseal auch in die Schraubenlöcher, damit die Schrauben kein Wasser ziehen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
Mehr
03 Mär 2025 20:00 #23 von A-Team
A-Team antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,

Nur Mut das wird schon! Auch eine Büchse der Pandora kann man mit viel Liebe retten!

Erstmal abdichten ist ein guter Plan, eine weitere Möglichkeit wäre dabei die Aluminium Verbindungsleisten rings herum waagerecht sowie senkrecht ebenfalls neu einzudichten. Denn da kann das Wasser vorn drunter kriechen und hinten eindringen....durch den Schmutz der dort mit eingespült wird weiß man nie wo es dann undicht wird. Außerdem siehst du an den mehr oder weniger noch vorhandenen oder weggerostetm Schrauben direkt wo dringender Handlungsbedarf besteht.

Zu Möglichkeiten, Materialien und Recherchen findest du in unserem Beitrag möglicherweise mehr oder weniger nützliche Anregungen! Wir hatten den gleichenAnsatz: so originalgetreu wie möglich.
Das wichtigste dabei ist. Es gibt kein richtig oder Falsch! Es gibt nur euch und euer Neues Hobby....euren Hobby!
​​​​​​​
Wir freuen uns jedoch darauf mit Rat zur Seite stehen zu können als auch gesammelte Erfahrungen zu teilen.

viele grüße

Anna und Andi

 
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
04 Mär 2025 23:38 - 04 Mär 2025 23:39 #24 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Liebes A-Team,
Danke für die angebotene Unterstützung. Ich komme direkt mal darauf zurück ;0)
Aber bevor ich meine Fragen stelle muss ich erstmal ein fettes Lob an Euch los werden!
Ich bin durch Eurer letztes update erst auf Euren Betrag gestoßen und muss sagen HUT AB was ihr da geleistet habt!
Da lese ich und lese und entdecke doch immer wieder etwas Neues :0)

Jetzt zu meinen Fragen:

​​​​​​​Die erste ist reine Neugier...
War bei euch Teppichboden drin? Bei uns ist es PVC in Parkettoptik und auch bei uns ist telweise noch die (Schutz)Folie in den Schränken drin.

Die zweite technischer Natur...
Habt ihr beim Aufbau der Wände die Sperrholzplatten erst mit dem Bezug beklebt und sie dann mit der Außenwand verklebt? 
Es sieht für mich so aus als wären die Wände doppelt mit Sperrholz verklebt. Einmal die Sandwicheunterkonstruktion (die ihr mühsam vom alten Kleber befreit habt) und darauf dann die mit dem Kunstleder bezogene Platte. Ist das so?
Als ich die Rückwand unserer Frau Müller abgebröselt habe, sah das nicht so aus als wären da zwei Schichten Sperrholz....


 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Letzte Änderung: 04 Mär 2025 23:39 von Frau Müller. Grund: FeFehlerkorektur
Mehr
05 Mär 2025 12:33 #25 von A-Team
A-Team antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,

vielen Dank für das Lob.

Bei uns war von Werk aus Teppich verlegt, unter den Schränken konnten wir ebenfalls noch die Schutzfolie finden

Den Aufbau der Wände haben wir dem Original nachempfunden, wieder hergestellt. Vom Kleber befreit wurde nur ein Teil der Rückwand sowie der noch brauchbare Teil der Fahrerseite, der Rest des Holzes wurde ersetzt.
Zu erst haben wir eine Lage Sperrholz eingeklebt (verspannt mit Stützen), die Nahtstellen getackert und verspachtelt, anschließend den kaschierten Bezug verklebt.
Wichtig beim einpressen des Holzes in die Wandrundung: im Idealfall von außen gegenstützen um ein verformen der Rundung oder nach außen Abreißen der Wände zu vermeiden. Auf den Bildern ist zu sehen wie wir das materiell zum beziehen an der wand mit einer Latte und einer Stütze fixiert haben um so den Kleber nach und nach von oben nach unten, beidseitig aufbringen, Ablüften lassen und in Folge streifenweise anbringen zu können. 

Die Paneele für die Decke hingegen haben wir  vor dem Einkleben bezogen da der Bezug auf der Rückseite umgeschlagen und zusätzlich zur Sicherung ans Holz getackert wurde
Nach dem Einkleben ist da kein rankommen mehr.
Ist also alles genau wie bei dir.

viele Grüße aus Potsdam
Anna und Andi
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
16 Mär 2025 22:37 - 16 Mär 2025 22:57 #26 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Noch ein Tipp: Wenn Du innen das Sperrholz vom Styropor löst, dann nicht zuviel auf einmal. Irgendwann musst Du innen die Decke abstützen (vor allem wenn Schrank und WC ausgebaut sind). Fahrzeug vorher am besten in Waage aufbocken. Dann hast Du später Bezugspunkte. 
 
Hallo zusammen, 
wir haben in Kürze Urlaub und ich möchte den nutzen, um mich Frau Müller zu widmen. 
Wilfried du empfiehlst für die Arbeiten Frau Müller in der Waage aufzubocken. Mache ich das mit Stützen und wenn, habe ich in dem Beitrag zu dem Ersatzteillager habe nach Stützen gefragt.und zur Antwort bekommen, dass ich dafür entsprechende Auflagen bzw. eine Anhängerkupplung brauche. 
Die empfohlenen Stützen habe ich mir über den Link angesehen. Mir ist als Wohnmobilneuling nicht ganz klar wie die montiert werden.
Ich habe schon mal einen Blick unter Frau Müller geworfen und Platten entdeckt, die auch für den Wagenheber gedacht sein könnten... Da Frau Müller momentan nochmal in der Werkstatt ist, kann ich kein Foto davon machen.
​​​​​​​
Zu meinen Fragen:
Wie sieht denn so eine Auflage aus? Habt ihr mal ein Bild für mich?  
Unter unserem Carport steht Frau Müller in Waage. Sie wackelt aber beim Betreten. Könnte ich sie mit vier Wagenhebern stabilisieren, falls ich keine Auflagen für Stützen haben sollte?

Liebe Grüße
Carla und Theio
Letzte Änderung: 16 Mär 2025 22:57 von Frau Müller. Grund: FeFehlerkorektur
Mehr
17 Mär 2025 15:21 #27 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Könnte ich sie mit vier Wagenhebern stabilisieren, falls ich keine Auflagen für Stützen haben sollte?

 
Hallo Carla,
das reicht vollkommen aus. Es ist nur wichtig, dass der Aufbau nicht wackelt, wenn Du darin arbeitetst und dass der Boden in der Waage ist, damit Du Bezugsmaße hast.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
19 Mär 2025 23:32 - 19 Mär 2025 23:45 #28 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Zusammen,
ich hatte heute Gelegenheit ein Foto von den Teilen zu machen, die ich am ehesten dafür geeignet halte um daran Stützen zu befestigen.
Sie befinden sich hinter dem Hinterrad. Im Hintergrund sieht man die Halterung für den Zusatztank von der Toilette.

Kann ich daran Stützen montieren?

 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Letzte Änderung: 19 Mär 2025 23:45 von Frau Müller.
Mehr
20 Mär 2025 10:42 #29 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Kann ich daran Stützen montieren?
 
Moin Carla,
das sind die Befestigungspunkte für die Original-Stützen von Hobby bzw. Linnepe:
 
Damit kannst Du den Aufbau abstützen, aber nicht anheben. Aber Vorsicht: Das Vierkantrohr rostet gerne weg. Vorher prüfen. Ich würde Scherenwagenheber (bekommt man oft günstig auf einem Shrottlatz) unter die Original Hebepunkte am Fahrgestell ansetzen. 

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
Mehr
21 Mär 2025 09:31 #30 von DJ Andy
DJ Andy antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla, 

ich habe die Kurbelstützen auch dort befestigt. Funktioniert einwandfrei. Und der Tüv hat auch nichts dagegen.

LG DJ Andy
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
Ladezeit der Seite: 1.170 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.