Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Mehr
25 Apr 2025 08:25 #61 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Moin Carla,
ich zeige Dir jetzt mal ein Bild, damit Du siehst, wie es unter der Falte aussieht:  Das Holzfachwerk ist mit sicherheit zerborsten.
Wenn Du das Blech wieder richtig glatt bekommen möchtest, musst Du von innen dran und dann musst Du auch das Holzfachwerk wieder neu aufbauen. Wennn Du damit anfängst, dann ist das Jahr gelaufen!
Ich würde versuchen die Heckstoßstange vorsichtig zurückziehen und das Blech von außen dengeln. Da wo das Blech gerissen ist würde ich auf keinen Fall mit Nieten arbeiten. Die bekommst Du nicht wasserdicht. Ich würde ein Blech drüberkleben. 
Überlege Dir bitte vorher was Du machen möchtest und ob es den Aufwand wert ist. Diese Falte haben viele 600er und sie tragen sie mit "Stolz". Hier mal ein Beispiel, wie solch eine Aktion enden kann:  Bodenbruch im Heckbereich

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Anhänge:
Mehr
25 Apr 2025 16:38 #62 von Daniel Hobby
Daniel Hobby antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
hab heute nochmal ein Bild vom hinteren Abschluss gemacht. 

Grün = Bodenplatte
Rot = Abschlussleiste
Blau = unterer Rand von der GFK-Stoßstange
Gruß Daniel 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
Mehr
25 Apr 2025 21:51 #63 von A-Team
A-Team antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
es könnte sogar sein das du genau das selbe Material gefunden Hast, der Hersteller bzw. Anbieter stimmt überein.
T131_01 ist die Bezeichnung für unseren.
Wir haben direkt bei Fortispolster im Shop bestellt. Von dort haben wir auch den Kleber. Angemeldet gibt's da nochmal Rabatt.
Das Material ist aber deutlich heller als der in die Jahre gekommene Skai bezug. War Bei uns egal, da wir ja alles erneuert hatten und das Budget sehr klein.
Die Firma Continental stellt noch Skai Bezüge her. Skai Palena in Perle F6461588 kommt dem Original wohl im Ganzen sehr nahe.
Skai Gavino und Sarano waren uns auch als Muster zugesandt worden das war uns aber zu dunkel.

Viele Grüße aus Potsdam
vom A-Team
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Daniel Hobby
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
26 Apr 2025 01:20 #64 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Huhu,
Danke für die Info. Da ich an der Decke nur zwei der Panelen erneuern möchte, ist sie goldwert.

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
26 Apr 2025 11:28 #65 von saviemeke
saviemeke antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla, lesen Sie hier (auf Niederländisch), wie ich die Schäden an der Rück- und Seitenwand repariert habe.  hobby600.wordpress.com/2014/09/

Mit freundlichen Grüßen, Gerard

Werfen Sie auch einen Blick auf meine Webseite,

(Meine Nachrichten sind manchmal mit Hilfe von einem Übersetzungsprogramm übersetzt....)
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
26 Apr 2025 22:18 #66 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Guten Abend,
eine sehr gute Idee. Die werde ich meinem Karosseriebauer auf jeden Fall zeigen!
Allerdings erst nach dem Treffen ;0)
​​​​​​​Vielen Dank für den Link

Liebe Grüße
Carla und Theio
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
03 Mai 2025 21:36 #67 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallöle, 
wir haben heute weiter demontiert ;0) 
Mein Mann hat die Krampen aus dem Dach gefummelt mit denen der Vorbesitzer versucht hat den Dachträger fest zu bekommen. An der Stelle ist wahrscheinlich auch das Wasser eingetreten. Denn fünf der insgesamt acht Schrauben waren bis in die Deckenpaneelen geschraubt. Für eine Idee wie wir die Teilweise bestimmt zehn bis zwölf mm großen Löcher zu und dicht bekommen wäre ich dankbar.

Das total veklebte Rücklicht hat er ebenfalls vom Heißkleber befreit. Das ist definitiv nicht mehr zu retten. Bekommt das noch als Ersatzteil?

Ich habe das Sperrholz, das nicht mehr zu retten war, entfernt und mit der Vibrationssäge den noch am Sperrholz klebenden Schaumstoff abgekratzt.
Dabei haben wir bemerkt, dass die Stauraumklappe, wahrscheinlich durch den Fremdkontakt, nicht mehr wirklich fest geschweige denn dicht war. Also haben wir sie ebenfalls demontiert und einen Rahmen gebaut, damit sie daran wieder festgeschraubt werden kann.

Ab nächster Woche beginnt dann HOFFENTLICH der Aufbau. Dann gibt´s auch ein paar Bilder.

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
03 Mai 2025 21:40 #68 von Lollo_C

 Für eine Idee wie wir die Teilweise bestimmt zehn bis zwölf mm großen Löcher zu und dicht bekommen wäre ich dankbar.
Moin Carla,
Dirk hatte Dir ind em anderen Thread doch schon den Tipp gegeben, wie man Löcher im GFK schließt. Wenn Du jetzt die Deckenpanele ab hast und von unten dran kommst, dann umso besser. Die Alternative wären GFK-"Pflaster" von oben. 

​​​​​​​Das total veklebte Rücklicht hat er ebenfalls vom Heißkleber befreit. Das ist definitiv nicht mehr zu retten. Bekommt das noch als Ersatzteil?

Die Begrenzungsleuchte ist von JOKON und noch lieferbar. z.B.:  mb-m.de/Begrenzungsleuchte-Jokon-rot-73x44x22-mm

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Daniel Hobby
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
03 Mai 2025 21:58 - 03 Mai 2025 22:07 #69 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Was habt Ihr heute am Hobby 600 gemacht?
Hallo Wilfried,
leider kommt man nicht an alle Schrauben von unten dran...
Drei der Schrauben kommen direkt in dem Alublech raus, mit dem die Paneelen verklebt sind. Ich habe ja erstmal nur die zwei Paneelen entfernt, die verrottet waren....
Dann wird es wohl das etwas weniger dekorative Pflaster von oben werden. Mein Mann meinte ohnehin "das sieht dann so aus als ob es eine Verstärkung für den Dachträger wäre"

Danke für den Link für die Begrenzungsleuchte! Ich hab sie gerade bestellt. Für den Preis haben wir uns gleich mal zwei gegönnt ;0)

Liebe Grüße
Carla und Theio
Letzte Änderung: 03 Mai 2025 22:07 von Frau Müller. Grund: Ergänzung
Mehr
04 Mai 2025 08:46 - 04 Mai 2025 08:47 #70 von A-Team
A-Team antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
bezüglich der GFK Reparatur, ein Gedanke zur Nachhaltigkeit der Reparatur selbst. Ihr plant den Dachträger ja schlussendlich wieder aufzubringen. An den entsprechenden Stellen an denen ihr bereits von unten dran kommt. Könnte eine Unterfütterung der Verschraubungspunkte mit Holz oder der Dämmungsdicke entsprechende PET Platte anstelle Styropor, die Stabilität erhöhen. So greifen und Hebeln die Schrauben nicht nur im GFK sondern in vollmaterial. Ebenfalls könnt ihr wenn ihr das GFK von unten seht feststellen ob bereits osmoseschäden aufgetretet sind.  Diese könnten bei entsprechender stärke, unter Umständen eine Reparatur schneller unwirksam machen. Zu erkennen an gräulich weißer Verfärbung des Original gelblichen Materials.

liebe Grüße aus Potsdam
​​​​​​​vom A-Team
Letzte Änderung: 04 Mai 2025 08:47 von A-Team.
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
04 Mai 2025 11:14 #71 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Guten Morgen,
an eine Verstärkung habe ich tatsächlich auch schon gedacht. Ich würde den Dachträger tatsächlich gerne wieder montieren. Mein Mann ist da weniger motiviert, weil die Träger des Trägers schon ziemlich kaputt bzw. unprofessionell repariert sind.
Sollte das GFK tatsächliche Anzeichen für eine Osmose zeigen... Was mache ich dann? Großflächiger flicken?

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
04 Mai 2025 12:11 #72 von A-Team
A-Team antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,

so hätten wir es durchgeführt, einfach das beschädigte Material entfernt und großflächiger das Laminat neu aufgebaut.
Aber zu diesem speziellen Thema können die tatsächlichen GFK Profis hier eventuell noch schlüssigere Aussagen treffen...?

viele Grüße aus Potsdam
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
04 Mai 2025 12:46 #73 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallöle,

Ja, dazu hat Andi mir ja auch schon eine Zeichnung gemacht.
Ich muss mal schauen, ob wir durch die Löcher eine Kamera einführen und eventuelle Schäden sehen können.

Liebe Grüße
Carla und Theio
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
09 Mai 2025 16:44 #74 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei das Material für den (wieder)Aufbau zu besorgen.
Dazu habe ich eine Frage:
Welchen Klebstoff (von Sikaflex) nehme ich am Besten um das Sperrholz auf die Dämmung zu kleben?

​​​​​​​und für den morgigen Arbeitseinsatz...
Die Stauraumklappe war mit einem Dichtband versehen. Das ist beim Ausbau kaputt gegangen.
Das Dichtband kann ich doch durch Sekasiel ersetzen, oder?

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
09 Mai 2025 16:50 - 09 Mai 2025 17:43 #75 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Welchen Klebstoff (von Sikaflex) nehme ich am Besten um das Sperrholz auf die Dämmung zu kleben?


 
Moin Carla,
für Styropor auf Alu oder Holz nimmt man Caravankleber . Achtung: richtig verspannen, Kleber schäumt auf!

Das Dichtband kann ich doch durch Sekasiel ersetzen, oder?

Ja, Dekalin DEKAseal 8936 Dichtmasse​​​​​​​ 

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 09 Mai 2025 17:43 von Lollo_C. Grund: Link repariert
Ladezeit der Seite: 0.973 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.