Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
14 Apr 2025 22:05 #31 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo zusammen,
ab heute habe ich tatsächlich Urlaub. Leider nur diese eine Woche. Die andere mussten wir canceln, weil mein Mann kurzfristig ins Krankenhaus musste und auch noch zwei Wochen krank geschrieben ist....

Deshalb habe ich mich heute alleine an die weitere Entkernung gemacht.

Die Dachluken sind alle drei entfernt. Zwei davon ließen sich ohne Kraftaufwand nach oben rausdrücken (die konnten meiner Meinung nach gar nicht dicht sein). Alle waren an den Griffen gebrochen und mit Dekasiel von oben geklebt. Außerdem waren die Schrauben total verrostet. Das deutet für mich Alles auf eine gewisse Feuchtigkeit hin.

Das Festbett habe ich inkl. Unterbau demontiert. Die Bretter der darunter noch erhaltenen Sitzbank waren alle von innen an den Verschraubungen ausgerissen.
Daher werde ich den Unterbau, auch um den Stauraum darunter zu optimieren, komplett erneuern.

 
 
 

Bei der Gelegenheit würde ich die Lüftungsrohre von ganz hinten nach vorne zwischen Bad und Kleiderschrank verlegen und erneuern wollen.

Muss ich dabei auf irgendetwas achten?
Brauche ich beispielsweise auf unsere Heizung abgestimmte Lüftungsrohre?
Kann ich die Rohre einfach kürzen ohne dabei die Funktion der Heizung zu beeinträchtigen?


Außerdem konnte ich auch einen Blick auf die hinteren Radkästen unter dem Bad und dem Kleiderschrank werfen und mit der Hand hinein fühlen.
Das fühlte sich top an!!!! Kein einziges Rostbläschen!!!

Die Radläufe sind mit Rockwolle gedämmt.

Sollte ich die, soweit wie ich komme ohne Bad und/oder Kleiderschrank zu demontieren, mit Amaflex dämmen?
​​​​​​​

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Mehr
15 Apr 2025 03:26 - 15 Apr 2025 03:29 #32 von DJ Andy
DJ Andy antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla.

Die Heizungsrohre sind normalerweise schon überall verlegt und werden vom Lüfter verteilt. Da müssten eigentlich T- Stücke verbaut sein. Zumindest ist das so bei mir.

Ich müsste jetzt lügen aber ich glaube bei mir sind 3 T-Stücke verlegt worden. Das die Radkästen mit Roockwoll gedämmt wurden, ist glaub ich bei allen Fahrzeugen so verbaut worden.

Da spielt der Brandschutz eine wichtige Rolle. Da du das Bettgestell raus hast würde ich dir auch gleich ne Bett Eröhung empfehlen. Dadurch ist es bequemer und man bekommt

gleichzeitig mehr Stauraum. Wir haben unser Bett auch mit Klappfunktion gebaut. Da brauch ich nicht jedesmal alles rausräumen nur weil ich was bestimmtes brauch. Hat sich bis jetzt

bewährt. Wenn du zum Treffen fertidg sein willst hast du noch viel Arbeit vor dir . Ich stand vor 11 Jahren vor dem gleichen Problem und sind heute noch nicht fertig. Einmal Hobby immer

Hobby. Und 600 sind die Arbeitsstunden pro Jahr. Deswegen heißt er ja Hobby 600 :)

LG DJ Andy
Letzte Änderung: 15 Apr 2025 03:29 von DJ Andy.
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
15 Apr 2025 04:16 #33 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Andy,
ja, die Rohre sind schon alle verlegt, aber total zerquetscht und teilweise kaputt.
Daher möchte ich sie erneuern.
Sie liegen ganz hinten unter dem Festbett. Der Lüfter ist bei mir ziemlich direkt am Kleiderschrank verbaut. Deshalb dachte ich, ich könnte die Rohre an der Vorderseite vom Festbett neu verlegen. So kommt man leicht dran,  wenn mal was ist, und ich habe die Hoffnung, dass die Heizungswärme besser im Wohnbereich ankommt. Ich meine hier im Forum schon gelesen zu haben, dass das ein Problem ist. 

Dass und warum zu der Zeit Rockwolle verbaut wurde ist mir klar, ich frage mich nur, ob Amaflex genauso gut und zeitgemäßer wäre....

Unser Festbett ist schon ab Werk eingebaut und verfügt über eine entsprechende Klappfunktion. Die Höhe passt für uns ganz gut. Den Stauraum werde ich durch den neuen Unterbau so optimieren, dass nichts mehr verrutscht. Ich denke nämlich, dass durch das rutschen der "Ladung" unter dem Bett die Verkleidung der Sitzbänke ausgerissen ist.

Fertig sein möchte ich schon bis zum Treffen. Allerdings glaube ich nicht, dass ich das schaffen werde. 

Wichtig ist mir, dass die Schimmel behafteten Teile entfernt sind und man somit wieder bedenkenlos in "Frau Müller" schlafen kann. Dicht sollte sie auch wieder sein.
Dann stelle ich irgendwie ein Bett rein und wir fahren nach Rendsburg.

​​​​​​​Alles Andere mache ich dann im Laufe des Jahres.

Liebe Grüße
Carla und Theio
Folgende Benutzer bedankten sich: DJ Andy, OH600
Mehr
15 Apr 2025 09:55 #34 von Daniel Hobby
Daniel Hobby antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
Armaflex ist meiner Meinung nur sinnvoll, wenn es flächig, dicht an dicht auf dem Untergrund verklebt wird. (Sonst funktioniert die Dampfbremse nicht.) Da ja das Bad nicht ausgebaut werden soll, wirst Du wohl eher nicht überall dran kommen um das Armaflex gleichmäßig anzubringen.  
Gruß Daniel 
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
Mehr
15 Apr 2025 11:12 #35 von speedy75
speedy75 antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
 Hallo Carla,

bei uns ist das Heizungsrohr an der Vorderseite des Bettkastens verlegt und mündet in die Naßzelle, mit einem T-Stück direkt in eine Düse, die in den Gang nach vorne bläst und über ein T-Stück den Schlauch, der unterm Kühli Richtung Sitzecke bläst, versorgt.

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
15 Apr 2025 11:16 #36 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallöle,
Ja, genau so hatte ich es vor :0)
​​​​​​​Dann gehe ich mal davon aus, dass die Länge der Röhre bei der Funktion der Heizung keine Rolle spielt ...

Liebe Grüße
Carla und Theio
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
15 Apr 2025 18:32 #37 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallöle,
wieder ein Tag Urlaub vorbei und ein bisschen weiter gekommen :0)

 

 

 

 


Die letzte Dachluke, Heckfenster und der Fahrradträger sind demontiert.

Die Leisten über dem Fenster waren fast komplett torfig.
Was verwende ich da am besten beim Wiederaufbau? Gehobelte Dachlatten oder Multiplex? 
Genau kann ich noch sagen was drin war. Gefühlt würde ich aber Multiplex sagen...

Das Heckfenster war quasi ohne Dekasiel eingesetzt. Lediglich an den Ecken war ein bisschen graue Masse. Dafür sie das Holz in der Mitte unten noch ganz gut aus...
Das wird doch mit Dekasiel eingesetzt, oder?

Heute hatte ich auch Zeit ein bisschen aufzuräumen ​​​​​​;0)

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Mehr
15 Apr 2025 18:33 #38 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Unser Festbett ist schon ab Werk eingebaut und verfügt über eine entsprechende Klappfunktion. 
Hallo Carla,
das ist ein Irrtum. Anhad der Spuren auf dem Fußboden und der Verlegung der Heizunngsrohre kann ich definitiv sagen, dass Euer Heckbett nachträglich eingebaut wurde. Schau mal hier, wie ich es gemacht habe oder gib mal "Heckbett" in die Suchfunktion ein. Da findest Du die bestenn Anregungen.. Die Heizungsrohre auf jeden Fll vorne verlegen. Da kannst Du ruhig gute, alte Rohre rausschneiden. Für den Winkel ins Bad würde ich einen Kunststoffbogen verwenden. Er baut kürzer und ist stabiler.
Die Steinwolle würde ich auch drin lassen. 

​​​​​​​Dann stelle ich irgendwie ein Bett rein und wir fahren nach Rendsburg.

Das ist die richtige Einstellung. Gute Besserung an Thorsten.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: OH600
Mehr
15 Apr 2025 18:40 - 15 Apr 2025 18:41 #39 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1

Was verwende ich da am besten beim Wiederaufbau? Gehobelte Dachlatten oder Multiplex? 
Hallo Carla, da hat sich gerade was überschnitten. Auf jeden Fall gehobelte Dachlatte. ....und die Löcher von Fahrradträge rund Kameras richtig mit Sikaflex 221abdichten

Das wird doch mit Dekasiel eingesetzt, oder?

Normalerweise kommt da kein Dekalin rein, das die Gummidichtung duch die Füllschnur gespant wird. Dekalin nur, wenn Du es mit der Schnur nicht dicht bekommst.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 15 Apr 2025 18:41 von Lollo_C. Grund: Tippfehler
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
15 Apr 2025 18:52 - 15 Apr 2025 18:53 #40 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Wilfried,
hm... Ich hatte mich auch schon etwas gewundert, weil ich auch die Sitzkissen und den Tisch für die hintere Sitzgelegenheit habe.
Allerdings ist der Sprungrahmen aus Metall. Das machte auf mich einen professionellen Eindruck.

Liebe Grüße
Carla und Theio
Letzte Änderung: 15 Apr 2025 18:53 von Frau Müller. Grund: Fehlerfund
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
16 Apr 2025 18:25 - 16 Apr 2025 18:28 #41 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo zusammen,
wieder ein Tag Urlaub vorbei und heute sieht man die erledigten Arbeiten nicht so wahnsinnig....

Mein Mann hat sich mit dem Fahrradträger beschäftigt. Der war vielleicht abenteuerlich befestigt :-0

Eigentlich wollte er sich mit dem Rücklicht beschäftigen. Aber er ist schon daran gescheitert wie man das Rücklicht öffnet um das Leuchtmittel 

 

Ich würde erstmal die Dichtmasse erstmal entfernen und dann nochmal schauen.
Wie dichte ich Risse im GFK ab?
Mein Nachbar meinte es gäbe da etwas zum Streichen....

Ich habe heute die beiden Seitenfenster demontiert und direkt weitestgehend von der Dichtmasse befreit. Das ging erstaunlich gut. Ich darf ja auch mal Glück haben ;0)
Außerdem habe ich im gesamten Heck den Bezug entfernt und mit einem Spachtel den Schaumstoff runtergekratzt.
Morgen möchte ich dann versuchen mit einer Schleifmaschine das Sperrholz komplett sauber zu bekommen.

Der Karosseriebauer kommt am Freitag und schaut sich den "Fremdkontakt" an

Es läuft ganz gut,vfinde ich :0) 

Liebe Grüße
Carla und Theio
Anhänge:
Letzte Änderung: 16 Apr 2025 18:28 von Frau Müller.
Mehr
16 Apr 2025 19:14 #42 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo Carla,
die Umrissleuchten sind nur geclipst. An den schmalen Seiten befinden sich Schlitze für den Schraubendreher. Ist bei Euch wohl unter der Dichtmasse. Wenn die Risse im GFK tief sind, dann mit Glassfasermatten und Expoxidharz füllen. Bei Kratzern nur Glasfaserspachtel.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Frau Müller
  • Frau Müllers Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
19 Apr 2025 21:52 #43 von Frau Müller
Frau Müller antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Hallo zusammen,
heute hat mein Mann mit der Demontage der auf dem Dach montierten Teile begonnen.
Der Dachgepäckträger war eine echte Herausforderung.
Die Schrauben ließen sich nicht lösen. Auch nicht als der Kopf abgeflext war....
Unter bzw um zwei Halter herum ist das GFK wahrscheinlich gerissen.
An einer der Stellen kämen wir jetzt auch von innen dran und da würde Mann den Flicken ja nicht sehen...
Daher meine Frage:
​​​​​​​Könnte man das GFK auch von innen flicken?

Liebe Grüße
Carla und Theio
Mehr
19 Apr 2025 23:56 #44 von A-Team
A-Team antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Halle Carla,

die Isolierung  der Radkästen mit Armaflex ist generell besser als mit Glaswolle in dieser Dicke. Auch die Geräuschdämmung nimmt mit Armaflex zu. Wir haben bei uns die Radhäuser komplett damit abgedämmt und alle Nahtstellen mit Dichtband aus dem Damsperrenbereich extra versiegelt um zuvor erwähnten Kältebrücken und resultierender Kondesation entgegen zu wirken.
Inwiefern die Glaswolle die vorher verbaut war dies verhindert mag ich nicht sagen da sie ja auch von einer Seite mit einer Dampfbremse versehen ist, an den Rändern aber nicht verklebt war. 

Da wir keine neuen passenden Dichtungen für das Fenster im Heck finden konnten und wir kein Risiko eingehen wollten, haben wir die alte Dichtung wieder verwendet und rundherum von außen mit Dekaseal unterspritzt.
Noch ein Tipp zum einsetzen des Fensters....die Dichtschnur mussten wir nach dem Einsetzen des Fensters in die Dichtung einführen da die Flexibilität anderes nicht zuließ. Es gibt dafür spezielle Werkzeuge die wir leider zu dem Zeitpunkt nicht zur Hand hatten, uns im Nachhinein aber gewünscht hätten.

Nun zum GFK, eine strukturelle Reparatur ist auch von unten/innen möglich, dann kann man das Harz entweder mit thixotropiermittel standfest/tropffest  machen oder mit ieiner Platte an die Decke gepresst werden wenn man nicht mit Vakuum arbeiten will. Ist nur eine Frage dessen, was sich für euch leichter handhaben lässt. Versiegelt werden sollte jedoch definitiv von außen/oben da sonst erneute Osmoseschäden und erneute Undichtigkeiten auftreten könnten. Und wenn eine Versiegelung von oben erfolgen sollte und man eh schon auf der Leiter steht wäre es ja auch von oben möglich

Wir wünschen euch weiterhin viel Kraft und Erfolg!
Viele grüße
Anna und Andi

 
Mehr
20 Apr 2025 00:23 - 20 Apr 2025 00:26 #45 von Springerle
Springerle antwortete auf Beseitigung des Wasserschadens Nr. 1
Moin Carla,

man setzt bei GFK eigentlich keinen Flicken auf, sondern schleift die Rißstellen schräg ein, aber mit einer sehr flachen Schräge. Damit vergrößerst du die Fläche für den Flicken, und dieser sitzt auch nicht auf, sondern in der Wand. Danach wird mit dem größten Flicken angefangen, diesen einzukleben. Jeder darauf folgende Flicken wird kleiner als der gerade verklebte. So daß am Ende das schräge Loch wieder komplett gefüllt ist.Ich hab es mal mit einer kleinen Skizze versucht darzustellen, und hoffe das verdeutlicht das Vorgehen.
 

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Anhänge:
Letzte Änderung: 20 Apr 2025 00:26 von Springerle.
Folgende Benutzer bedankten sich: Danken, A-Team, Bent, Daniel Hobby
Ladezeit der Seite: 1.783 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum