Alufraß
- Hobbytreiberin
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 88
- Flying RE
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 15
Flying RE antwortete auf Alufraß
Moin Ilona + Claus,
Alufraß konnte ich bei meinen Womos und bei einer Kappa 77 erfolgreich beseitigen. Macht man es korrekt dann hält es auch.
Schaut mal, hier zeigt jemand auf You Tube wie es gemacht werden sollte. Last euch bitte nicht durch Kommentare 'allwissender Rezessionsschreiber' verunsichern.
Die freigelegten Stellen sollten mit Isopropanol (Apotheke) vor Auftrag des 2K-Klebers sorgfälltig gereinigt werden (mit dem Mikrofasertuch aus dem Brillenetui?),
danach nicht zu heiß trocknen, wenn kein Heizluftgebläse vorhanden ist, kein Problem, dann tut es auch ein Fön. VG RE
Alufraß konnte ich bei meinen Womos und bei einer Kappa 77 erfolgreich beseitigen. Macht man es korrekt dann hält es auch.
Schaut mal, hier zeigt jemand auf You Tube wie es gemacht werden sollte. Last euch bitte nicht durch Kommentare 'allwissender Rezessionsschreiber' verunsichern.
Die freigelegten Stellen sollten mit Isopropanol (Apotheke) vor Auftrag des 2K-Klebers sorgfälltig gereinigt werden (mit dem Mikrofasertuch aus dem Brillenetui?),
danach nicht zu heiß trocknen, wenn kein Heizluftgebläse vorhanden ist, kein Problem, dann tut es auch ein Fön. VG RE
Folgende Benutzer bedankten sich: Hobbytreiberin
29 Mär 2025 13:58
#2
- Klaus
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 71
Klaus antwortete auf Alufraß
Alu Spachtel/ Rostfrass
Der in meiner beruflichen Laufbahn mitentwickelte sogenannte Aluspachtel ist vom Grundsatz her ein Polyesterspachtel ( Alu Pigmentiert) um Unebenheiten beim schleifen besser erkennen zu können. Er ist nicht gedacht Löcher bzw Rostfrass bei Aluminium zu reparieren.
Gruss Klaus
Der in meiner beruflichen Laufbahn mitentwickelte sogenannte Aluspachtel ist vom Grundsatz her ein Polyesterspachtel ( Alu Pigmentiert) um Unebenheiten beim schleifen besser erkennen zu können. Er ist nicht gedacht Löcher bzw Rostfrass bei Aluminium zu reparieren.
Gruss Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich: kindervater, Hobbytreiberin, DJ Andy, Schorschi
31 Mär 2025 20:26
#3
- Flying RE
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 15
Flying RE antwortete auf Alufraß
Hey, Hobbyfreunde,
mir geht es darum den Campern die Angst vor Alufraß zu nehmen. Dafür komm ich hier um die Ecke mit meinen eigenen Erfahrungen aus vielen Wohnmobil- und Microlightjahren.
Die Youtube-Videos sind fast alle hilfreich. A -Kleine Stellen + Löcher habe ich nach dem Blankschleifen gründlich gereinigt, siehe oben, getrocknet und mit Alu-Reparaturspachtel behandelt, nach dem Aushärten geschliffen, wieder gereinigt, anschließend grundiert und nach dem Trocknen lackiert. Verwendet wurde Delo Metalix A (vor 12 Jahren), wenn dieser nicht mehr erhältlich ist würde ich Presto Reparaturspachtel Alu nehmen.
B - Größere Flächen - blankschleifen soweit nötig, gründlich reinigen, siehe oben, trocknen lassen, Polyesterharz anmischen(z.B. Nigrin) per Pinsel auftragen, trocknen lassen, schleifen falls nötig, gründlich reinigen, grundieren, trocknen lassen und lackieren.
Bei einigen garstigen Teilen war auch A + B nötig - aber es hat immer funktioniert, beim Karmann, Dethleffs, Tabbert, C42-Fahrgestellverkleidung, Kappa 77-Rumpf.
LG RE
mir geht es darum den Campern die Angst vor Alufraß zu nehmen. Dafür komm ich hier um die Ecke mit meinen eigenen Erfahrungen aus vielen Wohnmobil- und Microlightjahren.
Die Youtube-Videos sind fast alle hilfreich. A -Kleine Stellen + Löcher habe ich nach dem Blankschleifen gründlich gereinigt, siehe oben, getrocknet und mit Alu-Reparaturspachtel behandelt, nach dem Aushärten geschliffen, wieder gereinigt, anschließend grundiert und nach dem Trocknen lackiert. Verwendet wurde Delo Metalix A (vor 12 Jahren), wenn dieser nicht mehr erhältlich ist würde ich Presto Reparaturspachtel Alu nehmen.
B - Größere Flächen - blankschleifen soweit nötig, gründlich reinigen, siehe oben, trocknen lassen, Polyesterharz anmischen(z.B. Nigrin) per Pinsel auftragen, trocknen lassen, schleifen falls nötig, gründlich reinigen, grundieren, trocknen lassen und lackieren.
Bei einigen garstigen Teilen war auch A + B nötig - aber es hat immer funktioniert, beim Karmann, Dethleffs, Tabbert, C42-Fahrgestellverkleidung, Kappa 77-Rumpf.
LG RE
Folgende Benutzer bedankten sich: Wichtel
12 Apr 2025 17:15
#4
Anhänge:
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Alufraß
Hallo Zusammen,
in Ergänzung zu Rolfs Ausführungen habe ich gerade im Buch "Klebt nicht, gibt's nicht" (von Dekalin) den Hinweis auf Dekapur 2K-90 für das Verfüllen von größeren Löchern bei Alufrass gefunden. Für kleinere Löcher wird hochwertige Feinspachtelmasse empfohlen.
Wichtig ist aber vorher das sorgfältige Abschmirgeln und Reinigen der betroffenen Stellen.
in Ergänzung zu Rolfs Ausführungen habe ich gerade im Buch "Klebt nicht, gibt's nicht" (von Dekalin) den Hinweis auf Dekapur 2K-90 für das Verfüllen von größeren Löchern bei Alufrass gefunden. Für kleinere Löcher wird hochwertige Feinspachtelmasse empfohlen.
Wichtig ist aber vorher das sorgfältige Abschmirgeln und Reinigen der betroffenen Stellen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Wichtel, Daniel Hobby
Ladezeit der Seite: 0.306 Sekunden