Kein Tüv
- Die Oberkircher
-
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Die Oberkircher antwortete auf Aw: Kein Tüv
Da auch bei meinem Hobby die Leuchtweitenregulierung defekt war und TÜV anstand habe ich mich hier im Forum schlau gemacht.
Mein Weg: Bescheinigung vom FIAT besorgt, dass die LWR nicht mehr lieferbar ist. Bei verschiedene Ersatzteilgroßhändler im Internet nach Original-LWR (Ersatzteilnr. 7732343)nachgefragt und bestätigt bekommen, dass auch im Handel keine Original LWR mehr verfügbar ist und damit zum TÜV. Begutachtung durch TÜV im Rahmen der HU gemacht und Bescheinigung nach §§ 19(2)/21 STVZO bekommen. Kosten der Begutachtung 42,-€. Anschließend zur Kfz-Zulassungstelle und einen Antrag auf Genehmigung je einer Ausnahme gem. § 47 FZV bzw. § 70StVZO von § 50 Abs. 8 StVZO gestellt. Kosten für neuen Kfz-Brief und -Schein 44€. HU-Untersuchung, Begutachtung und Eintragung bei Kfz-Zulassungsstelle alles ohne Probleme erfolgt. Gesamtkosten unter 90€ und nie mehr Stress mit dem TÜV bzgl. defekter LWR.
Umrüstung auf elektrische LWR entspricht nicht der ABE und ist damit zulassungsrechtlich und versicherungsrechtlich äußerst riskant und wahrscheinlich auch teurer.
Mein Weg: Bescheinigung vom FIAT besorgt, dass die LWR nicht mehr lieferbar ist. Bei verschiedene Ersatzteilgroßhändler im Internet nach Original-LWR (Ersatzteilnr. 7732343)nachgefragt und bestätigt bekommen, dass auch im Handel keine Original LWR mehr verfügbar ist und damit zum TÜV. Begutachtung durch TÜV im Rahmen der HU gemacht und Bescheinigung nach §§ 19(2)/21 STVZO bekommen. Kosten der Begutachtung 42,-€. Anschließend zur Kfz-Zulassungstelle und einen Antrag auf Genehmigung je einer Ausnahme gem. § 47 FZV bzw. § 70StVZO von § 50 Abs. 8 StVZO gestellt. Kosten für neuen Kfz-Brief und -Schein 44€. HU-Untersuchung, Begutachtung und Eintragung bei Kfz-Zulassungsstelle alles ohne Probleme erfolgt. Gesamtkosten unter 90€ und nie mehr Stress mit dem TÜV bzgl. defekter LWR.
Umrüstung auf elektrische LWR entspricht nicht der ABE und ist damit zulassungsrechtlich und versicherungsrechtlich äußerst riskant und wahrscheinlich auch teurer.
Ladezeit der Seite: 0.248 Sekunden