Antwort: Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • AISHO
  • AISHOs Avatar
05 Jul 2024 08:56

Moin Schorschi,

Danke für Deine Ausführungen. Meine Batterien sind ziemlich neu (von Dez 23) und LiFEPo4 Batterien benötige ich nicht. Kosten-Nutzen stehen für unseren Einsatz in keinem Verhältnis. 
Das neue Ladegerät (bzw auch das schon vorher verbaute von Noco)  könnte ich schon  jetzt dafür verwenden und man wird sehen LiFEPo4 Batterien wenn die aktuellen Batterien mal kaputt sind. Die, die ich ausgetausscht habe waren
ca .11 Jahre alt und sind durch mein eigenes Verschulden kaputt gegangen.
Die Sicherungsautomaten finde ich auch gut. Einen davon habe ich für die Toilette bereits verbaut.
Die Tipps, bzw Hinweise was ich noch an der Verkabelung ändern/verbessern muss habe ich ja bekommen und kann damit arbeiten

Viele Grüße aus Essen,

André

 

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
05 Jul 2024 06:35

Moin Jasmin,
Dann sag ihm doch auch was der Spaß kostet. 

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar
05 Jul 2024 05:40

Unter deinem Fahrersitz ist genug Platz für zwei LiFePo4 Batterien in 100 Ah stärke. Gewichtersparniss ist gut 38-40 kilo und von der Leistung her das doppelte da man die AGM oder Blei-Säure zu maximal 50% entladen kann und die Gefahr der Tiefenentladung und damit sind die Batterie schrott, sehr groß. Das passenden Ladegerät für LiFePo4 Batterien kostet um 60-100€ wenn du einen Brauchts. Ich merke jetzt den Unterschied zu AGM Batterien die ich vorher hatte bezüglich der größere Stromentnahme beim Wechselrichter und Klimaanlage. Ehrlich gesagt ich würde einmal den ganzen Kabelsalalat rausschmeißen und neu verkabeln, diesmal gescheit und fest. Statt Sicherung kannst bei Amazon Sicherungsautomaten für kleines Geld besorgen in Stärke die benötigt wird. Vor allem aber den Plus Kabel 10-20 cm direkt nach dem Pluspol mit 120 A Automat absichern. Zwei Batterien-Zwei Sicherungsautomaten. 35-50 Quadrat Kabel falls du später Klimaanlage oder Wechselrichter anschließen willst und du hast dann Ruhe.

  • AISHO
  • AISHOs Avatar
02 Jul 2024 21:03

Danke.
Ich schau mir das beim nächsten Schraubertag mal an.

Viele Grüsse,

André

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
02 Jul 2024 15:43

Hallo André,

ich hab meine Batterien zwar nebeneinander längs eingebaut, was mit den 140W wegen deren Länge nicht geht. Da aber Breite und Höhe gleich sind, sollte das aber beim Quereinbau funktionieren (ich habe gerade mal gemessen).
Zum Einbau muß man den Sitz mit seinen 4 Schrauben ohnehin ausbauen, wenn man sich die Finger nicht brechen und beim Verkabeln keinen Kurzschluß verursachen will.
 

  • AISHO
  • AISHOs Avatar
02 Jul 2024 12:26

Moin Günter,

danke für die Anregung.
 Meine Batterien sind je 393mm x 175mm x 190mm (mit je 140 AH) Also etwas länger als 120AH wenn ich richtig liege.
Als ich sie gestauscht habe hatte ich auch die Idee, aber es war mit etwas zu spack unter dem Fahrersitz da zu dem Zeitpunkt noch der reinste Kabelsalat da war und ich auch die Leitungen und Verteiler zu den beiden Kompressoren für die Luftfedern an der Seitenwand wo die Handbremse ist unter  dem Fahrersitz habe.

Ohne den Sitz auszubauen bekomme ich jedenfalls keine 2 Batterien da rein und selbst dann ist es ziemlich eng.
Aber wie ich schon Wilfried geschrieben habe: ich weiß wo ich Nachbessern muß und versuche die Anregingen soweit wie möglich umzusetzen.

Viele Grüsse aus Essen,

André

  • AISHO
  • AISHOs Avatar
02 Jul 2024 12:18

Moin Wilfried,

Danke für die Tipps und Anregungen.
Ich weiß jetzt wo ich Nachbessern muß. Den Carmer Ladeblock werde ich wohl demnächst rausschmeissen. Ladegerät ist eh tot und ersetzt.
Batteriewächter mit Abschaltung ist in der Planung und auf der Liste. Die aktuellen "Wächter" geben mir zumindest den momentanen Status (und ehrlich gesagt liebe ich so einen "Schnickschnack" 

 ) Batterien zusammen neben dem Boiler bekomme ich nicht hin. Dafür ist leider der Subwoofer zu groß und das Teil rauszuschmeissen ist zuviel Aufwand.

Deine Lösung werde ich soweit wie möglich umsetzen,

Nachmal, vielen Dank und viele Grüsse aus Essen

André

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
02 Jul 2024 11:09

Hallo André,

ich kenne zwar die Abmessungen Deiner Verbraucherbatterien nicht, aber ich habe 2 "normale" Blei-Säure-Solarbatterien à 120W in der Fahrersitzkonsole verbaut.
Die lassen sich durch die vorhandenen "Löcher" in der Konsole ein- und ausbauen.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
01 Jul 2024 20:30

Hallo Andre,
wenn 2 Batterien parallel geschaltet werden, dann verbindet man die Pole direkt und schließt Ladegerät bzw. Verbraucher an den Pluspol einer Batterie und den Minuspol an die andere Batterie an. Das setzt aber voraus, dass die beiden Batterien unmittelbar nebeneinander sitzen. Sind sie, wie bei Dir, unter verschiedenen Sitzen, dann gehören an beiden Seiten der Verbindungs(plus)leitung Sicherungen! Der Sinn der "Batteriewächter" erschließt sich mir nicht ganz. Für mich ist das Spielerei und überflüssig. Ein Batteriewächter soll die Spannung der Batterie überwachen und bei Unterspannung die Verbraucher abschalten. Wie wird Deine Anlage gegen Unterspannung geschützt? Zumal Du die Kühlbox vor dem Haupt-EIN direkt an der Batterie betreibst.
Damit Du siehst, wie sowas aussehen kann zeige ich Dir mal 3 Bilder meiner Anlage. Den Schaltplan dazu findest Du in den Downloads

Anhänge:

  • AISHO
  • AISHOs Avatar
01 Jul 2024 09:01

Moin Wilfried,vielen Dank. Das hilft mir sehr weiterich habe tatsächlich vergessen die Sicherung für die 12 Volt Steckdose. Ist mit 20A abgesichert und ist nur für unsere Kühloby während der Fahrt gedacht.Außerdem habe ich die Minus Leitungen des Messshunts vergessen. Die gehen 1 x direkt zur Aufbaubatterie 1 und auf de Load-Seite auf Minus Sammelschiene für Aufbaubatterei 1 und dirket auf Minus Aufbaubatteie 2. (habe ich in der geänderten Skizze gelb markiert. Die beiden Batteriewächter sind von Intact (siehe Anhang)Den Fehler bei der Batterie Parallelschaltung sehe ich nicht. Muß evtl  die Plus Verbindung Batterie 2 direkt auf Pluspol Batterie 1 anstatt zur Sammelschiene?Die Orginalleitung vom Ladeblock suche ich dann jetzt mal. Mal sehen wo sie hinführt. 

Viele Grüße André

Anhänge:

Ladezeit der Seite: 0.139 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.