Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
- AISHO
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 32
29 Jun 2024 22:01 - 29 Jun 2024 23:37 #1
von AISHO
Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC wurde erstellt von AISHO
Hallo zusammen,
ich habe die letzen Tage damit verbracht den Kabelsalat vom Vorbesitzer mal ordendtlich zu machen.
Ich habe bei meinem 89er Hobby je eine EFB Batterie unter dem Fahrer und Beifahrersitz.
Das sieht jetzt sowiet für mir ordentlich aus, aber was mich wundert ist, das ich kein Kabel von den Zusatzbatterie(n)) zum EBL (B2 +CSC) finde (so wie ich das im Verlegeplan aus dem Download Bereich zu erkenne glaube) Ich habe soweit alles gefunden und beschriftet. Aber das Kabel ist nicht an den Batterien da, obwohl auf 12 Volt Licht, Kühlschrank etc funktioninieren (abgesehen von den Anzeigen Frisch/Abwasser, Volt/A-Meter und Uhr.
Das orginal Ladegerät im EBL ist wohl abgeklemmt, zumindest wurde der Schukostecker abgekniffen. Dafür war ein Noco Genius GS 15000 mit Schnürsenkel auf dem EBL befestigt und das Pulskabel sowie das Massekabel haben direkten Durchgang und Anschluss zur Aufbaubatterie (hab ich mit Durchgangsmessung geprüft) Das Ladegerät hab ich jetzt durch ein Victron Ladegerät ausgetauscht.
Mache ich da einen Laienfehler oder kann mir jemand sagen wie der Strom von den Aufbaubattereien ins "System" kommen
Kann mir evtl auch noch jemand sagen wie ich die BCC Version erkennen kann?? Aufkleber (wie hier im Servicebereich beschrieben) habe ich nicht. Das BCC habe ich noch nicht ausgebaut, falls da die Versionsnummer evtl zu erkennen / eingestanzt ist.
Ich merkt, ich bin in den Bereich Elektrik ambitionierter Laie und ich danke euch schonmal für die Hilfe
Viele Grüsse,
André
ich habe die letzen Tage damit verbracht den Kabelsalat vom Vorbesitzer mal ordendtlich zu machen.
Ich habe bei meinem 89er Hobby je eine EFB Batterie unter dem Fahrer und Beifahrersitz.
Das sieht jetzt sowiet für mir ordentlich aus, aber was mich wundert ist, das ich kein Kabel von den Zusatzbatterie(n)) zum EBL (B2 +CSC) finde (so wie ich das im Verlegeplan aus dem Download Bereich zu erkenne glaube) Ich habe soweit alles gefunden und beschriftet. Aber das Kabel ist nicht an den Batterien da, obwohl auf 12 Volt Licht, Kühlschrank etc funktioninieren (abgesehen von den Anzeigen Frisch/Abwasser, Volt/A-Meter und Uhr.
Das orginal Ladegerät im EBL ist wohl abgeklemmt, zumindest wurde der Schukostecker abgekniffen. Dafür war ein Noco Genius GS 15000 mit Schnürsenkel auf dem EBL befestigt und das Pulskabel sowie das Massekabel haben direkten Durchgang und Anschluss zur Aufbaubatterie (hab ich mit Durchgangsmessung geprüft) Das Ladegerät hab ich jetzt durch ein Victron Ladegerät ausgetauscht.
Mache ich da einen Laienfehler oder kann mir jemand sagen wie der Strom von den Aufbaubattereien ins "System" kommen
Kann mir evtl auch noch jemand sagen wie ich die BCC Version erkennen kann?? Aufkleber (wie hier im Servicebereich beschrieben) habe ich nicht. Das BCC habe ich noch nicht ausgebaut, falls da die Versionsnummer evtl zu erkennen / eingestanzt ist.
Ich merkt, ich bin in den Bereich Elektrik ambitionierter Laie und ich danke euch schonmal für die Hilfe
Viele Grüsse,
André
Anhänge:
Letzte Änderung: 29 Jun 2024 23:37 von Lollo_C. Grund: Bilder eingefügt
Antworten zu AISHO
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
29 Jun 2024 23:41 #2
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Hallo Andre,
wenn man Dir helfen soll, müssen wir eine einheitliche Sprache sprechen. Was verstehst Du unter: EFB Batterie oder EBL (B2 +CSC)? Vom Baujahr her müsstest Du die Version 5 verbaut haben. Auf Deinen Fotos kann ich außer ein paar Verteilerpunkten nicht viel erkennen. Ich würde Dir empfehlen einen Schaltplan zu erstellen. Fang an einer Batterie an und zeichne jede Leitung ein. Wenn Du sie beschriftet hast, sollte das ja kein Problem sein. Der Verlegeplan aus dem Download Bereich bezieht sich auf die Original Verdrahtung von Hobby. Aber bei Dir ist nichts mehr original.
wenn man Dir helfen soll, müssen wir eine einheitliche Sprache sprechen. Was verstehst Du unter: EFB Batterie oder EBL (B2 +CSC)? Vom Baujahr her müsstest Du die Version 5 verbaut haben. Auf Deinen Fotos kann ich außer ein paar Verteilerpunkten nicht viel erkennen. Ich würde Dir empfehlen einen Schaltplan zu erstellen. Fang an einer Batterie an und zeichne jede Leitung ein. Wenn Du sie beschriftet hast, sollte das ja kein Problem sein. Der Verlegeplan aus dem Download Bereich bezieht sich auf die Original Verdrahtung von Hobby. Aber bei Dir ist nichts mehr original.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- AISHO
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 32
30 Jun 2024 21:36 - 01 Jul 2024 08:01 #3
von AISHO
AISHO antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Hallo Wilfried,danke für Deine schnelle Rückmeldung.Zu den Begriffen: EFB Batterie, ist der Typ meiner verbauten 2 Aufbaubatterien. EFB= Enhanced Flooded Battery. Das ist einfach eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Blei-Säure Battererien.Mit dem Kabel EBL (B2 CSC) meien ich die gelb markierte Linie von dem Kabelplan aus dem Downloadbereich
was (soweit ich das verstehe) von der Aufbaubatterei in den schwarzen Carmer EBL an der Postion B2 CSC gehen müßteIch finde das nicht und das verstehe ich nicht, weil wie gesagt 12 Volt beetreib funktioniert.Ich habe mal eine Skizze gemacht was ich an den Aufbaubatterien angeschlossen habe.Anbei auch noch 2 Bilder wie es aktuell bei mir unter der Sitzbank hinter dem Fahrersitzt aussieht.Das blaue Teil ist das Victon Ladegerät was auf dem schwarzen Carmewr EBL liegt (wird entweder noch woanders verlegt oder vernünftig befestigt)Die Kabel und Kabelverbindungen unter der Stizbank müssen auch noch "aufgefrischt" werden.
P.S. Diesen Subwoofer und die lose reingelegte Endstufe habe ich so mit erworben und nicht selbst reingebastelt ;-)
P.S. Diesen Subwoofer und die lose reingelegte Endstufe habe ich so mit erworben und nicht selbst reingebastelt ;-)
Anhänge:
Letzte Änderung: 01 Jul 2024 08:01 von Lollo_C. Grund: Bilder eingefügt
Antworten zu AISHO
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
01 Jul 2024 08:03 - 01 Jul 2024 08:05 #4
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Moin Andre,
die von Dir gemeinte Verbindung ist im Original eine schwarze Leitung mit einer roten und weißen Ader in 4mm2, die vom Ladeblock zur B-Säule und von dort unter dem Fahrzeugteppich (Gummimatten) unter den Fahrersitz verläuft.
Zu Deiner Zeichnung: das ist schon mal der richtige Weg, aber was Du mit "Batteriewächter" bezeichnest sind wohl irgendwelche Refresher o.ä.. Außerdem ist die Parallelschaltung der Batterien nicht richtig und ein Messshunt gehört immer in den Minus-Pol und zwar so, dass der gesamte Strom über den Shunt fließt und nicht wie bei Dir noch durch eine Parallelschaltung überbrückt wird.
Ich hoffe, bei der 12V-Steckdose an der rechten Batterie hast Du nur vergessen eine Sicherung rein zu zeichnen.
die von Dir gemeinte Verbindung ist im Original eine schwarze Leitung mit einer roten und weißen Ader in 4mm2, die vom Ladeblock zur B-Säule und von dort unter dem Fahrzeugteppich (Gummimatten) unter den Fahrersitz verläuft.
Zu Deiner Zeichnung: das ist schon mal der richtige Weg, aber was Du mit "Batteriewächter" bezeichnest sind wohl irgendwelche Refresher o.ä.. Außerdem ist die Parallelschaltung der Batterien nicht richtig und ein Messshunt gehört immer in den Minus-Pol und zwar so, dass der gesamte Strom über den Shunt fließt und nicht wie bei Dir noch durch eine Parallelschaltung überbrückt wird.
Ich hoffe, bei der 12V-Steckdose an der rechten Batterie hast Du nur vergessen eine Sicherung rein zu zeichnen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 01 Jul 2024 08:05 von Lollo_C. Grund: Nachsatz
Antworten zu Lollo_C
- AISHO
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 32
01 Jul 2024 09:01 - 01 Jul 2024 20:13 #5
von AISHO
AISHO antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Moin Wilfried,vielen Dank. Das hilft mir sehr weiterich habe tatsächlich vergessen die Sicherung für die 12 Volt Steckdose. Ist mit 20A abgesichert und ist nur für unsere Kühloby während der Fahrt gedacht.Außerdem habe ich die Minus Leitungen des Messshunts vergessen. Die gehen 1 x direkt zur Aufbaubatterie 1 und auf de Load-Seite auf Minus Sammelschiene für Aufbaubatterei 1 und dirket auf Minus Aufbaubatteie 2. (habe ich in der geänderten Skizze gelb markiert. Die beiden Batteriewächter sind von Intact (siehe Anhang)Den Fehler bei der Batterie Parallelschaltung sehe ich nicht. Muß evtl die Plus Verbindung Batterie 2 direkt auf Pluspol Batterie 1 anstatt zur Sammelschiene?Die Orginalleitung vom Ladeblock suche ich dann jetzt mal. Mal sehen wo sie hinführt.
Viele Grüße André
Anhänge:
Letzte Änderung: 01 Jul 2024 20:13 von Lollo_C. Grund: Bilder eingefügt
Antworten zu AISHO
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
01 Jul 2024 20:30 #6
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Hallo Andre,
wenn 2 Batterien parallel geschaltet werden, dann verbindet man die Pole direkt und schließt Ladegerät bzw. Verbraucher an den Pluspol einer Batterie und den Minuspol an die andere Batterie an. Das setzt aber voraus, dass die beiden Batterien unmittelbar nebeneinander sitzen. Sind sie, wie bei Dir, unter verschiedenen Sitzen, dann gehören an beiden Seiten der Verbindungs(plus)leitung Sicherungen! Der Sinn der "Batteriewächter" erschließt sich mir nicht ganz. Für mich ist das Spielerei und überflüssig. Ein Batteriewächter soll die Spannung der Batterie überwachen und bei Unterspannung die Verbraucher abschalten. Wie wird Deine Anlage gegen Unterspannung geschützt? Zumal Du die Kühlbox vor dem Haupt-EIN direkt an der Batterie betreibst.
Damit Du siehst, wie sowas aussehen kann zeige ich Dir mal 3 Bilder meiner Anlage. Den Schaltplan dazu findest Du in den Downloads
wenn 2 Batterien parallel geschaltet werden, dann verbindet man die Pole direkt und schließt Ladegerät bzw. Verbraucher an den Pluspol einer Batterie und den Minuspol an die andere Batterie an. Das setzt aber voraus, dass die beiden Batterien unmittelbar nebeneinander sitzen. Sind sie, wie bei Dir, unter verschiedenen Sitzen, dann gehören an beiden Seiten der Verbindungs(plus)leitung Sicherungen! Der Sinn der "Batteriewächter" erschließt sich mir nicht ganz. Für mich ist das Spielerei und überflüssig. Ein Batteriewächter soll die Spannung der Batterie überwachen und bei Unterspannung die Verbraucher abschalten. Wie wird Deine Anlage gegen Unterspannung geschützt? Zumal Du die Kühlbox vor dem Haupt-EIN direkt an der Batterie betreibst.
Damit Du siehst, wie sowas aussehen kann zeige ich Dir mal 3 Bilder meiner Anlage. Den Schaltplan dazu findest Du in den Downloads
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: AISHO
Antworten zu Lollo_C
- speedy75
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 182
02 Jul 2024 11:09 #7
von speedy75
Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
speedy75 antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Hallo André,
ich kenne zwar die Abmessungen Deiner Verbraucherbatterien nicht, aber ich habe 2 "normale" Blei-Säure-Solarbatterien à 120W in der Fahrersitzkonsole verbaut.
Die lassen sich durch die vorhandenen "Löcher" in der Konsole ein- und ausbauen.
ich kenne zwar die Abmessungen Deiner Verbraucherbatterien nicht, aber ich habe 2 "normale" Blei-Säure-Solarbatterien à 120W in der Fahrersitzkonsole verbaut.
Die lassen sich durch die vorhandenen "Löcher" in der Konsole ein- und ausbauen.
Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Folgende Benutzer bedankten sich: AISHO
Antworten zu speedy75
- AISHO
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 32
02 Jul 2024 12:18 #8
von AISHO
AISHO antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Moin Wilfried,
Danke für die Tipps und Anregungen.
Ich weiß jetzt wo ich Nachbessern muß. Den Carmer Ladeblock werde ich wohl demnächst rausschmeissen. Ladegerät ist eh tot und ersetzt.
Batteriewächter mit Abschaltung ist in der Planung und auf der Liste. Die aktuellen "Wächter" geben mir zumindest den momentanen Status (und ehrlich gesagt liebe ich so einen "Schnickschnack" ) Batterien zusammen neben dem Boiler bekomme ich nicht hin. Dafür ist leider der Subwoofer zu groß und das Teil rauszuschmeissen ist zuviel Aufwand.
Deine Lösung werde ich soweit wie möglich umsetzen,
Nachmal, vielen Dank und viele Grüsse aus Essen
André
Danke für die Tipps und Anregungen.
Ich weiß jetzt wo ich Nachbessern muß. Den Carmer Ladeblock werde ich wohl demnächst rausschmeissen. Ladegerät ist eh tot und ersetzt.
Batteriewächter mit Abschaltung ist in der Planung und auf der Liste. Die aktuellen "Wächter" geben mir zumindest den momentanen Status (und ehrlich gesagt liebe ich so einen "Schnickschnack" ) Batterien zusammen neben dem Boiler bekomme ich nicht hin. Dafür ist leider der Subwoofer zu groß und das Teil rauszuschmeissen ist zuviel Aufwand.
Deine Lösung werde ich soweit wie möglich umsetzen,
Nachmal, vielen Dank und viele Grüsse aus Essen
André
Antworten zu AISHO
- AISHO
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 32
02 Jul 2024 12:26 #9
von AISHO
AISHO antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Moin Günter,
danke für die Anregung.
Meine Batterien sind je 393mm x 175mm x 190mm (mit je 140 AH) Also etwas länger als 120AH wenn ich richtig liege.
Als ich sie gestauscht habe hatte ich auch die Idee, aber es war mit etwas zu spack unter dem Fahrersitz da zu dem Zeitpunkt noch der reinste Kabelsalat da war und ich auch die Leitungen und Verteiler zu den beiden Kompressoren für die Luftfedern an der Seitenwand wo die Handbremse ist unter dem Fahrersitz habe.
Ohne den Sitz auszubauen bekomme ich jedenfalls keine 2 Batterien da rein und selbst dann ist es ziemlich eng.
Aber wie ich schon Wilfried geschrieben habe: ich weiß wo ich Nachbessern muß und versuche die Anregingen soweit wie möglich umzusetzen.
Viele Grüsse aus Essen,
André
danke für die Anregung.
Meine Batterien sind je 393mm x 175mm x 190mm (mit je 140 AH) Also etwas länger als 120AH wenn ich richtig liege.
Als ich sie gestauscht habe hatte ich auch die Idee, aber es war mit etwas zu spack unter dem Fahrersitz da zu dem Zeitpunkt noch der reinste Kabelsalat da war und ich auch die Leitungen und Verteiler zu den beiden Kompressoren für die Luftfedern an der Seitenwand wo die Handbremse ist unter dem Fahrersitz habe.
Ohne den Sitz auszubauen bekomme ich jedenfalls keine 2 Batterien da rein und selbst dann ist es ziemlich eng.
Aber wie ich schon Wilfried geschrieben habe: ich weiß wo ich Nachbessern muß und versuche die Anregingen soweit wie möglich umzusetzen.
Viele Grüsse aus Essen,
André
Antworten zu AISHO
- speedy75
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 182
02 Jul 2024 15:43 #10
von speedy75
Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
speedy75 antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Hallo André,
ich hab meine Batterien zwar nebeneinander längs eingebaut, was mit den 140W wegen deren Länge nicht geht. Da aber Breite und Höhe gleich sind, sollte das aber beim Quereinbau funktionieren (ich habe gerade mal gemessen).
Zum Einbau muß man den Sitz mit seinen 4 Schrauben ohnehin ausbauen, wenn man sich die Finger nicht brechen und beim Verkabeln keinen Kurzschluß verursachen will.
ich hab meine Batterien zwar nebeneinander längs eingebaut, was mit den 140W wegen deren Länge nicht geht. Da aber Breite und Höhe gleich sind, sollte das aber beim Quereinbau funktionieren (ich habe gerade mal gemessen).
Zum Einbau muß man den Sitz mit seinen 4 Schrauben ohnehin ausbauen, wenn man sich die Finger nicht brechen und beim Verkabeln keinen Kurzschluß verursachen will.
Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Folgende Benutzer bedankten sich: AISHO
Antworten zu speedy75
- AISHO
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 32
02 Jul 2024 21:03 #11
von AISHO
AISHO antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Danke.
Ich schau mir das beim nächsten Schraubertag mal an.
Viele Grüsse,
André
Ich schau mir das beim nächsten Schraubertag mal an.
Viele Grüsse,
André
Antworten zu AISHO
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 83
05 Jul 2024 05:40 #12
von Schorschi
Schorschi antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Unter deinem Fahrersitz ist genug Platz für zwei LiFePo4 Batterien in 100 Ah stärke. Gewichtersparniss ist gut 38-40 kilo und von der Leistung her das doppelte da man die AGM oder Blei-Säure zu maximal 50% entladen kann und die Gefahr der Tiefenentladung und damit sind die Batterie schrott, sehr groß. Das passenden Ladegerät für LiFePo4 Batterien kostet um 60-100€ wenn du einen Brauchts. Ich merke jetzt den Unterschied zu AGM Batterien die ich vorher hatte bezüglich der größere Stromentnahme beim Wechselrichter und Klimaanlage. Ehrlich gesagt ich würde einmal den ganzen Kabelsalalat rausschmeißen und neu verkabeln, diesmal gescheit und fest. Statt Sicherung kannst bei Amazon Sicherungsautomaten für kleines Geld besorgen in Stärke die benötigt wird. Vor allem aber den Plus Kabel 10-20 cm direkt nach dem Pluspol mit 120 A Automat absichern. Zwei Batterien-Zwei Sicherungsautomaten. 35-50 Quadrat Kabel falls du später Klimaanlage oder Wechselrichter anschließen willst und du hast dann Ruhe.
Antworten zu Schorschi
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
05 Jul 2024 06:35 #13
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Moin Jasmin,
Dann sag ihm doch auch was der Spaß kostet.
Dann sag ihm doch auch was der Spaß kostet.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: AISHO
Antworten zu Lollo_C
- AISHO
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 32
05 Jul 2024 08:56 #14
von AISHO
AISHO antwortete auf Stromfluss Aufbaubatterie- EBL und Version BCC
Moin Schorschi,
Danke für Deine Ausführungen. Meine Batterien sind ziemlich neu (von Dez 23) und LiFEPo4 Batterien benötige ich nicht. Kosten-Nutzen stehen für unseren Einsatz in keinem Verhältnis.
Das neue Ladegerät (bzw auch das schon vorher verbaute von Noco) könnte ich schon jetzt dafür verwenden und man wird sehen LiFEPo4 Batterien wenn die aktuellen Batterien mal kaputt sind. Die, die ich ausgetausscht habe waren
ca .11 Jahre alt und sind durch mein eigenes Verschulden kaputt gegangen.
Die Sicherungsautomaten finde ich auch gut. Einen davon habe ich für die Toilette bereits verbaut.
Die Tipps, bzw Hinweise was ich noch an der Verkabelung ändern/verbessern muss habe ich ja bekommen und kann damit arbeiten
Viele Grüße aus Essen,
André
Danke für Deine Ausführungen. Meine Batterien sind ziemlich neu (von Dez 23) und LiFEPo4 Batterien benötige ich nicht. Kosten-Nutzen stehen für unseren Einsatz in keinem Verhältnis.
Das neue Ladegerät (bzw auch das schon vorher verbaute von Noco) könnte ich schon jetzt dafür verwenden und man wird sehen LiFEPo4 Batterien wenn die aktuellen Batterien mal kaputt sind. Die, die ich ausgetausscht habe waren
ca .11 Jahre alt und sind durch mein eigenes Verschulden kaputt gegangen.
Die Sicherungsautomaten finde ich auch gut. Einen davon habe ich für die Toilette bereits verbaut.
Die Tipps, bzw Hinweise was ich noch an der Verkabelung ändern/verbessern muss habe ich ja bekommen und kann damit arbeiten
Viele Grüße aus Essen,
André
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi