Der Schein trügt | Wasserschaden Küche			
	
	
	
		
	
	
	
	- Marius
- 
				 Themenstarter Themenstarter
- Offline
- inaktiv
- 
				  
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 52
ich musste in den letzten Wochen leider feststellen, dass der Schein doch ganz schön getrügt hat.
Dass ich im Bereich des Türrahmens (Aufbautür) etwas machen musste, wusste ich, aber es ist doch mehr als befürchtet.
Angefangen hatte ich mit der Demontage des großen Betts (wenn man zur Tür rein kommt gleich links), mich dann kurzerhand entschlossen den Gaskasten auch noch zu demontieren, bis ich jetzt endlich den kompletten Küchenblock "ausgebaut" habe. By the way: Der Küchenblock ist wirklich sch...ße auszubauen wenn man ihn heile lassen will, lauter Schrauben an die man nur ran kommt, wenn man wiederum andere Sachen ausbaut...
Auf den folgenden Bildern könnt ihr sehen, wie das in etwa ausgesehen hat.
Ich werde also im Bereich der oberen äußeren Abdeckleiste das Holz in der Sandwich-Wand erneuern müssen, um den Türrahmen ebenfalls und leider auch im Fußboden Bereich. Das Holz am Fußboden ließ sich teilweise einfach mit dem Spachtel rauskratzen...
Aber was solls, wenn ich jetzt schon dabei bin, dann richtig.
Ich habe allerdings auch mal ein paar Frage an alle, die ebenfalls schon mal die halbe (oder ganze) Inneneinrichtung ausgebaut haben:
1. Wie baue ich die Heizung am besten aus (ist ja glaube ich mit 4 Schrauben im Boden befestigt) aber wie macht man das mit den Gasleitung dort ? Kann man die abschrauben ?
2. Der Fußboden besteht ja aus einer Sperholz-Styropor-Sperrholz Konstruktion, die zum großteil noch auf dem Fahrzeugblechboden aufliegt, wie ist das in den verbreiterten Bereichen ? Ist da einfach das Sperrholz, welches von unten mit irgendeinem Unterbodenschutz angepinselt ist ?
3. Sollte ich für den Fußboden und die Wand wieder Sperrholz nehmen oder hat sich etwas anderes bewährt ?
4. Wenn ich auch neue Latten/Leisten einsetze (sei es in der Wand oder im Boden) macht es sinn, die vorher z.B. mit Bootslack o.ä. zu lackieren, damit sie der Feuchtugkeit besser standhalten können ?
5. Womit versiegel ich neues Holz, welches von unten der Witterung ausgesetzt ist (Holzanschlussleiste der Seitenwand und auch Fußboden) am besten ?
6. Ganz wichtig noch: Weiß jemand genau, welche Holzart (Dekor) mein Innenausbau hat ? (ich bin mir zwischen Kirsche und Rotbuche nicht so sicher, aber bestimmt weiß das hier jemand).
Beste Grüße,
Marius
So sah es mal aus:
Gaskasten demontiert:
Der Fußboden auf dem der Küchenblock stand, muss raus:
Antworten zu Marius
- Jackie
- 
				  
- Gast
- 
				  
hast du schon unsere Beitrag uber teil-Ersatz des Holzboden gelesen?
MFG Jackie und Hansel
 
   
		Antworten zu Jackie
- Lollo_C
- 
				  
- Offline
- Administrator
- 
				  
Hallo Marius,Marius schrieb: Angefangen hatte ich mit der Demontage des großen Betts (wenn man zur Tür rein kommt gleich links), ...
und das ist genaui das, was ich nicht gemacht hätte. Das große Brett ist von außen verschraubt und stabilisiert den Türrahmen. Ich baue den Kückenblock immer komplett aus. Gasleitungen am Verteiler abschrauben, Wasser- und Abwasserleitungen und Stromkabel unter der Spüle an - ein paar Schrauben lösen und schon steht der Küchenblock im Gang. Tisch von der Dinette runter, SDecke drauf und er ist aus dem Weg.
Hast Du denn schon die Ursache für den Wasserschaden gefunden?
Zu Deinen Fragen:
Die Gasleitung wird unter dem Fahrzeug abgeschraubt.1. Wie baue ich die Heizung am besten aus (ist ja glaube ich mit 4 Schrauben im Boden befestigt) aber wie macht man das mit den Gasleitung dort ? Kann man die abschrauben ?
siehe Beitag von Hansel.2. Der Fußboden besteht ja aus einer Sperholz-Styropor-Sperrholz Konstruktion, die zum großteil noch auf dem Fahrzeugblechboden aufliegt, wie ist das in den verbreiterten Bereichen ? Ist da einfach das Sperrholz, welches von unten mit irgendeinem Unterbodenschutz angepinselt ist ?
wieder Sperrholz nehmen!3. Sollte ich für den Fußboden und die Wand wieder Sperrholz nehmen oder hat sich etwas anderes bewährt ?
Ich würde das Holz im Rohzustand verleimen und zum Schluß mit einer Lasur streichen.4. Wenn ich auch neue Latten/Leisten einsetze (sei es in der Wand oder im Boden) macht es sinn, die vorher z.B. mit Bootslack o.ä. zu lackieren, damit sie der Feuchtugkeit besser standhalten können ?
mit Holzschutzlasur. Auf keinen Fall mit Bitumen o.ä. und auch nicht mit Lack. Das Holz muss atmen können.5. Womit versiegel ich neues Holz, welches von unten der Witterung ausgesetzt ist (Holzanschlussleiste der Seitenwand und auch Fußboden) am besten ?
Bei mir ist es Kirsche6. Ganz wichtig noch: Weiß jemand genau, welche Holzart (Dekor) mein Innenausbau hat ? (ich bin mir zwischen Kirsche und Rotbuche nicht so sicher, aber bestimmt weiß das hier jemand).
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Marius
- 
				 Themenstarter Themenstarter
- Offline
- inaktiv
- 
				  
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 52
ja, den habe ich schon gelesen und mir wertvolle Tipps angeguckt, vielen Dank erst einmal dafür!
Eine Frage hätte ich da noch zu (ist vielleicht bei meinen Fragen oben nicht richtig deutlich geworden):
Wie habt ihr die neue untere Bodenplatte von unten (im Bereich der Verbreiterung wo kein Bodenblech mehr ist) versiegelt ? Oder habt ihr die unbehandelt gelassen ?
@Lollo_C
Ja das mit dem Brett stimmt, aber das Holz um den Türrahmen war eh schon so marode, dass die Verschraubung dort nicht mehr doll gehalten hat. Das werde ich (ggf. abweichend von der originalen Befestigungsmethode) eh neu machen müssen.
Danke aber erstmal für die zahlreichen Antworten!!!
Teilweise habe ich die Ursachen finden können, diese sind u.a.:
- Wie schon erwähnt, Abdeckleiste außen (die liegt stellenweise garnicht mehr richtig an); bei der Gelegenheit: Weißt du, wo ich Ersatz bekommen kann, die auch wie die originale aussieht ?
- Ich habe außen so einen Bügel vor der Tür (abschließbar - kennst du sicher) und der wurde wohl einmal in der Position versetzt, so dass die alten Löcher, wo er vorher saß nicht ordentlich abgedichtet wurden und dort Wasser in den Türrahmen gelangt ist.
Wo ich noch nicht gaanz sicher bin ist, woher die Feuchtigkeit im Fußbodenbereich kommt, ich nehme mal an, dass es von unten her (Holzabschlussleiste der Außenwand) in der Wand hochgezogen ist.
Andere Ideen, woher die Feuchtigkeit kommen könnte ? Her damit
 
		Antworten zu Marius
- Hansel
- 
				  
- Gast
- 
				  
Eines habe ich gelernt vom Fußboden-Arbeit: Wenn irgendwie möglich nur der obere Schicht ersetzen! Der Lattenkonstruktion ist richtig ausgedacht von Hobby und es kostet viele Mühe um das wieder zu erneuern. Ein anders Problem ist das der Außenwand gestutzt wird von Fußboden!

So versuche bitte erst mal mit eine Oszillierende Säge nur die 6mm Sperrholz weg zu nehmen. Wenn du Glück hast, sind Latten und Styropor noch in Ordnung und brauchst du nicht die ganze Konstruktion neu zu machen. In diesen Fall brauchst du nur 6mm Sperrholz zu platzieren!
Die Sperrholzplatten die ich benutzt habe, sind Beton-Sperrholz. Die sind schon wasserfest. Der Original-Platte hat irgendein sehr starke Plastikschicht.
Viel Erfolg mit deine Arbeit!
 
		Antworten zu Hansel
- Marius
- 
				 Themenstarter Themenstarter
- Offline
- inaktiv
- 
				  
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 52
vielen Dank für deine Informationen. Ja, genau so eine Säge (hier auch Multifunktionswerkzeug genannt) habe ich mir extra für die Arbeiten zugelegt und es funktioniert gut damit.

Ja bisher habe ich nur die oberste Sperrholzschicht abgenommen und das wird auch für 95% der Bodenfläche ausreichend sein, aber ganz am Rand ist es vermutlich auch von unten verrottet, genau wie die Leisten, wo Fußboden und Außenwand miteinander verbunden sind (müssen also auch teilweise neu).
Ich berichte wieder, wenn ich weitere Erkenntnisse habe!
Vielen dank bis hierher!
 
		Antworten zu Marius
- Lollo_C
- 
				  
- Offline
- Administrator
- 
				  
Hallo Marius,Marius schrieb: ... aber ganz am Rand ist es vermutlich auch von unten verrottet, genau wie die Leisten, wo Fußboden und Außenwand miteinander verbunden sind ...
dann vergiß nicht, die Seitenwände abzustützen. Entweder von unten, wie Hansel es gemacht hat, ober von innen über das Dach (wenn Platz ist) ... oder beides!
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Marius
- 
				 Themenstarter Themenstarter
- Offline
- inaktiv
- 
				  
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 52
Ohne eure Tipps und euer ganzes Wissen über den Hobby wäre vieles für mich so nicht/kaum machbar, deshalb nochmal

Jetzt weiß ich auf jeden Fall, dass die Wahl mit dem Hobby 600 die richtige war, denn so eine aktive Gemeinschaft gibt es bei anderen WoMos glaube ich selten
 
		Antworten zu Marius
- Marius
- 
				 Themenstarter Themenstarter
- Offline
- inaktiv
- 
				  
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 52
1. Wie sieht die Leistenkonstruktion hinter der Dach-Seitenwand Kante aus ? Ich habe mal das Bild hier aus dem Forum genommen und farblich etwas geändert, der braune Teil der Leiste ist bei mir weggegammelt, aber kommt das von der Form der braun-gelben Holzleiste so hin wie in dem Bild ? (Ich kann das bei mir nicht mehr richtig nachvollziehen, wie es mal ausgesehen haben muss).
Oder meint ihr, ich soll einfach eine kompllett neue einteilige Leiste anstatt 2-teilig anbringen ?
2. Gibt es die Abdeckleisten (außen) noch irgendwo zu kaufen oder gute Alternativen ?
3. Bei mir ist die Dachüüberlappung an ein paar Stellen (größte stelle sind ca. 20cm) kaputt wie auf dem Bild oben in rot angedeutet. Die Überlappung ist nicht komplett weg, aber an den Stellen ist das GFK nur noch ganz dünn. Kann ich da was machen ?
4. Was ich etwas komisch finde ist, dass die obere Holzleiste bei mir noch so halbwegs stabil ist wogegen die untere komplett weggegammelt ist. Als ich heute die Abdeckleiste abgemacht habe habe ich aber gesehen, dass da noch ordentlich Dichtmasse zwischen Dach und Seitenwand ist (überwiegend auch fest verschlossen der Spalt zwischen Dach und Wand). Kann es sein, dass so viel Feuchtigkeit durch die Schrauben eingedrungen ist ? (Schrauben waren quasi alle komplett durchgerostet) ?
Vielen Dank und einen schönen Abend,
Marius
Antworten zu Marius
- Lollo_C
- 
				  
- Offline
- Administrator
- 
				  
Hallo Marius,Marius schrieb: Oder meint ihr, ich soll einfach eine kompllett neue einteilige Leiste anstatt 2-teilig anbringen ?
die Leiste ist nur für die Montage zweigeteilt. Da das Dach aber schon drauf ist, kanst Du natürlich eine einteilige Leiste nehmen.
Original gibt es sie nicht mehr. Es werden aber Profilleisten in verschiedenen Breiten angeboten. Die muss man sich dann nur passend biegen.Marius schrieb: Gibt es die Abdeckleisten (außen) noch irgendwo zu kaufen oder gute Alternativen ?
Ja, ausreichend Dekalin unter die Leiste bringen.Marius schrieb: Die Überlappung ist nicht komplett weg, aber an den Stellen ist das GFK nur noch ganz dünn. Kann ich da was machen ?
Unterschätz die Kapilarwirkung von Wasser nicht. Dazu kommmt, dass alle Kunststoffe mit den Jahren ihre Weichmacher verlieren und dann sich das Wasser sich seinen Weg sucht.Marius schrieb: Kann es sein, dass so viel Feuchtigkeit durch die Schrauben eingedrungen ist ? (Schrauben waren quasi alle komplett durchgerostet) ?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist es bei Dir der Bereich um die Eingansgtür. Da kommt auch immer die Trofnase in Frage. Ich möchte fast wetten, es sieht bei Dir so wie auf dem folgenden Bild aus:
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Marius
- 
				 Themenstarter Themenstarter
- Offline
- inaktiv
- 
				  
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 52
ja der Zustand auf dem Bild kommt dem schon recht nahe. Es ist aber nicht nur der Bereich um den Türrahmen sondern die Holzleiste hinter der Dach-Seitenwand Abdeckleiste werde ich wohl mindestens bis zum Kleiderschrank, evtl. auch komplett bis hinten ersetzen (wenn ich schon dabei bin, dann soll es auch vernünftig werden).
Um den Türrahmen ist es eben auch bis zum Boden gezogen aber das werde ich schon wieder hinbekommen.
Nochmal zu der Abdeckleiste, hast du evtl. einen Link zu einem Shop wo man solche kaufen kann ? Ich finde immer nur welche, die in der Form zwar ähnlich sind, an den Kanten (oben - unten) aber keine Dichtung ist wie bei der originalen.
Antworten zu Marius
- Lollo_C
- 
				  
- Offline
- Administrator
- 
				  
da gibt es breite Dichtungen, die unter die komplett Leiste kommen. Wenn ich nachher nach dem Fußballspiel noch Lust habe, google ich mal.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Marius
- 
				 Themenstarter Themenstarter
- Offline
- inaktiv
- 
				  
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 52
 
		Antworten zu Marius
- Lollo_C
- 
				  
- Offline
- Administrator
- 
				  
so könnte es aussehen (ich habe eine beliebige Firma gewählt, ohne nach dem Preis zu schauen!)
Alu-Profil 30mm
Endkappen 2-er Set
Kunststoff-Profil 30 mm
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- turbokurtla
- 
				  
- Offline
- Routinier
- 
				  
- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 36
Ja, solche Leisten sind genau richtig. Sollte die Breite von 30 mm nicht ausreichen gibt's die auch breiter. Oder welche, in die oben und unten ein zusätzlicher Dreiecksgummi eingezogen wird.
Ich bevorzuge bei solchen Suchen gute und große Händler, denn erstens ist der Versand bei etwa 5 m Länge nicht billig und beim Händler kann ich die Dinger anschaun und vergleichen.
Hölzer hat ja Wilfried schon gesagt, kannst ruhig einteilig nehmen. Brauchen auch nicht mehrschichtig verleimt zu sein, normale Fichtenhölzer sind absolut ausreichend. Die Dicke ist wichtig, die muss passen.
Gruß Kurt
 
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
                        
                             
                          
	 
	 
   
   
   
						