Neu in der Galerie

Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Hobby Wappen 200

Linie D | Optimierung der Aufbauelektrik - Phase 1 und 2

Beitragsseiten

Phase 1: Batteriecomputer und Solaranlage

In der ersten Ausbauphase wurde zunächst ein Votronic Batteriecomputer S  mit 200 A Smart-Shunt verbaut. Dieses Gerät halte ich für das A und O einer jeden Elektroinstallation. Nur hiermit bekomme ich die wichtigsten Informationen übFür größeres Bild bitte klicken!er die Aufbauelektrik. Das Anzeigegerät habe ich hinter dem Fahrersitz an der B-Säule montiert.

Dazu kam für die Solaranlage ein MPPT Regler, ebenfalls von Votronic. Der große Vorteil dieses Gerätes ist ein zweiter Ladeausgang für die Starterbatterie. Beide Geräte wurden dann mit einem Bluetooth Connector S-BC verbunden. So können die aktuellen Messwerte und verschieden Diagramme mit der Energy Monitor App auf dem Handy angezeigt werden. Dazu aber später mehr.

Für größeres Bild bitte klicken!Für die Montage der Geräte in der Sitztruhe und die endgültige Ausbaustufe hatte ich mir verschiedene Kfz-Sicherungshalter besorgt. Für die Verdrahtung habe ich einen Schaltplan erstellt, der die späteren Ausbaustufen sofort mitberücksichtigte.

Für größeres Bild bitte klicken!Die beiden SunPower® Back-Contact Solarplatten wurden auf Grund des gewölbten Hobby Dachs mit Eckspoilern im hinteren Bereich des Fahrzeugs befestigt (verklebt) und mit Y-Verbindern parallelgeschaltet. Anstelle der Dachdurchführung der SAT-Anlage wurde eine Durchführung für die Solarleitungen aufgeklebt. Die Leitungsführung vom Schrank über dem Kühlschrank in die Sitztruhe war etwas Trickie. Sie verläuft hinter dem Kühlschrank und dann seitlich in den Schrank unter dem Herd. Von dort geht es nach unten in den Doppelboden und dann in die Sitztruhe. Da der Doppelboden dort keine Öffnungen hat, waren lange Arme und Greifwerkzeuge erforderlich.

War der Hobby 600/690 vor dem Einbau der Solaranlage zum Ladungserhaltung der Aufbaubatterie ständig am Landstrom, so konnte nun darauf verzichtet werden. Die Solaranlage hält den Aufbauakku ständig voll. Dies lässt sich auch über die App gut nachvollziehen.

Phase 2: Ladebooster

Für größeres Bild bitte klicken!Im nächsten Schritt wurde das Fahrzeug mit einem Ladebooster ausgerüstet. Auch hier kam wieder ein Votronic Gerät zum Einsatz. Sein Vorteil: ein eingebauter Rückladezweig 12 V/0 … 1 A, sorgt für die Ladung/Ladungserhaltung der 12 V-Starterbatterie bei langen Standzeiten. Er aktiviert sich automatisch bei externer Ladung der Aufbaubatterie durch ein Netzladegerät. Da ich die vorhandene Verbindungsleitung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie beibehalten wollte, wählte ich die Variante VCC 1212-30 mit 30 A.

Mit Einbau des Ladeboosters musste ich das Original-Trennrelais im 12 V-Verteiler HO 04 außer Betrieb nehmen. Dazu war zunächst nur die B1+-Leitung am Verteiler H04 auf den Booster umzulegen. Allerdings wusste ich auf Grund meiner Fehlersuche nach den 12 V für den Kühlschrank, dass die Platine im 12V-Verteiler neben dem D+ auch die 12 V von der Starterbatterie benötigt. Also habe ich mit Hilfe einer Sicherung im 12V-Verteiler eine Brücke von Bat.1 nach Bat.2 gemacht. Somit übernimmt der Ladebooster die Ladung der Aufbaubatterie und die Platine im H04 schaltet über D+ den Kühlschrank. Eine Verbindung der beiden Batterien über das Trennrelais findet nicht mehr statt.

Auf jeden Fall war es schon schön, am Batterie-Computer zu sehen, wie die Aufbaubatterie während er Fahrt mit 30 A geladen wurde. .. und es war immer noch die AGM  Batterie!

Kommentar schreiben

Schreibe mir Deine Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Sicherheitscode Aktualisieren

Senden

Kommentare

speedy75
0
speedy75
27.10.2025
Austausch LEDs Hallo Wilfried,
welche LEDs hast Du denn für die verschiedenen Originallampen incl. indirekter Beleuchtung verwendet?
Like Gefällt mir Zitieren