Aufbaufenster abdichten
- nickbram
-
Themenstarter
- Gast
-
Aufbaufenster abdichten wurde erstellt von nickbram
Hallo,
Ich habe gleichzeitig zwei Probleme. Zum einen scheint das seitliche Heckfenster undicht zu sein und zum anderen habe ich auch vorne im Fahrerraume Wassereinbruch. In beiden Fällen kann ich die Ursache nicht Orten. Im Fahrerraum habe ich nach heftigen Regen zwei kleine Rinnsale auf beiden Radkästen. Meine Vermutung ist entweder das Fenstergummi oder der Fensterrahmen. Bei der Scheibe hinten rechts vermute ich ebenfalls die Dichtungen. Ein neues original Fenster scheint mir zu teuer, kennt jemand eine Alternative oder andere Tipps?
Gruß
NickBram
Schöne Fahrt
Ich habe gleichzeitig zwei Probleme. Zum einen scheint das seitliche Heckfenster undicht zu sein und zum anderen habe ich auch vorne im Fahrerraume Wassereinbruch. In beiden Fällen kann ich die Ursache nicht Orten. Im Fahrerraum habe ich nach heftigen Regen zwei kleine Rinnsale auf beiden Radkästen. Meine Vermutung ist entweder das Fenstergummi oder der Fensterrahmen. Bei der Scheibe hinten rechts vermute ich ebenfalls die Dichtungen. Ein neues original Fenster scheint mir zu teuer, kennt jemand eine Alternative oder andere Tipps?
Gruß
NickBram
Schöne Fahrt
Letzte Änderung: 17 Aug 2012 06:31 von Lollo_C. Grund: Titel geändert und angepinnt
06 Dez 2010 17:07
#1
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
Hallo NickBram,
fangen wir mal mit dem kleineren Problem an. Die Fenster im Aufbau sind alle nur mit Dichtmasse eingesetzt. Diese Dichtmasse wird mit den Jahren spröde und undicht. Von daher ist der Wassereinbruch hinten ganz normal. Du solltest hingehen und das Fenster mit Dekalin neu eindichten. Das ist kein großer Akt und in 1 1/2 Stunden erledigt. Schaue bei der Gelegenheit auch mal nach den Dachhauben. Da gibt es das gleiche Problem.
Dein Wassereinbruch vorne liegt verstopften Wasserablaufschläuchen. In der Windschutzscheibendichtung sind rechts und links unten zwei Löcher. Durch diese soll Wasser, das unter die Dichtung gelangt durch jeweils einen Schlauch nach unten abfließen. Der Schlauch sitzt im Scheibenrahmen und führt dann in den Motorraum. Wenn er sich im laufe der Jahre mit Dreck zusetzt, kann das Wasser nicht mehr abfließen und gelangt dann durch die Dichtung nach innen. Hebe an diesen Stellen mal die Dichtung an, dann siehst Du, was ich meine. Eine Ersatzlösung habe ich mal hier propagiert.
fangen wir mal mit dem kleineren Problem an. Die Fenster im Aufbau sind alle nur mit Dichtmasse eingesetzt. Diese Dichtmasse wird mit den Jahren spröde und undicht. Von daher ist der Wassereinbruch hinten ganz normal. Du solltest hingehen und das Fenster mit Dekalin neu eindichten. Das ist kein großer Akt und in 1 1/2 Stunden erledigt. Schaue bei der Gelegenheit auch mal nach den Dachhauben. Da gibt es das gleiche Problem.
Dein Wassereinbruch vorne liegt verstopften Wasserablaufschläuchen. In der Windschutzscheibendichtung sind rechts und links unten zwei Löcher. Durch diese soll Wasser, das unter die Dichtung gelangt durch jeweils einen Schlauch nach unten abfließen. Der Schlauch sitzt im Scheibenrahmen und führt dann in den Motorraum. Wenn er sich im laufe der Jahre mit Dreck zusetzt, kann das Wasser nicht mehr abfließen und gelangt dann durch die Dichtung nach innen. Hebe an diesen Stellen mal die Dichtung an, dann siehst Du, was ich meine. Eine Ersatzlösung habe ich mal hier propagiert.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
- nickbram
-
Themenstarter
- Gast
-
nickbram antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
Hallo Lollo,
Danke für die schnelle Antwort. Gibt es beim Ausbau des Seitenfensters irgendwelche Kniffs die zu beachten sind? Muss die Dichtung erneuert werden?
Gruss
NickBram
Danke für die schnelle Antwort. Gibt es beim Ausbau des Seitenfensters irgendwelche Kniffs die zu beachten sind? Muss die Dichtung erneuert werden?
Gruss
NickBram
06 Dez 2010 17:59
#3
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
Hallo NickBram,
da gibt es keine Kniffe.
1. Von Innen Abdeckung (vorsichtig) rausziehen; wird von Klammern gehalten!
2. Befestigungen von innen mit Akkuschrauber entfernen.
3. Fenster von außen mit Spachtel lösen und rausnehmen. Da ist keine Dichtung hinter - nur Dichtmasse, und die musst Du mit dem Spachtel durchstechen.
4. Alte Dichtmasse von Fenster und Rahmen entfernen (schei.. Maloche)
5. Fensterrahmen mit Dekalin einschmieren
6. Fenster ansetzen und von innen wieder gleichmäßig befestigen.
7. Blenden wieder aufstecken.
8. Außen rausquellendes Dekalin abtupfen
9. Fertisch!
Schau mal in die Reparaturanleitung Aufbautür , da sind die Arbeitsschritte (fast) allen am kleinen Fenster beschrieben.
da gibt es keine Kniffe.
1. Von Innen Abdeckung (vorsichtig) rausziehen; wird von Klammern gehalten!
2. Befestigungen von innen mit Akkuschrauber entfernen.
3. Fenster von außen mit Spachtel lösen und rausnehmen. Da ist keine Dichtung hinter - nur Dichtmasse, und die musst Du mit dem Spachtel durchstechen.
4. Alte Dichtmasse von Fenster und Rahmen entfernen (schei.. Maloche)
5. Fensterrahmen mit Dekalin einschmieren
6. Fenster ansetzen und von innen wieder gleichmäßig befestigen.
7. Blenden wieder aufstecken.
8. Außen rausquellendes Dekalin abtupfen
9. Fertisch!
Schau mal in die Reparaturanleitung Aufbautür , da sind die Arbeitsschritte (fast) allen am kleinen Fenster beschrieben.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
- nickbram
-
Themenstarter
- Gast
-
nickbram antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
Super Danke.
Eine letzte Frage, kann ich statt Dekalin auch Sikaflex nehmen?
Eine letzte Frage, kann ich statt Dekalin auch Sikaflex nehmen?
06 Dez 2010 19:32
#5
- Buddymobil
-
- Offline
- zum Gedenken
-
Buddymobil antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
Hallo,
Dekalin ist zum Abdichten.
Sikaflex ist zum Verkleben.
Also, wnn du das Fenster nie wieder raus nehmen willst, dann kannst du auch Sika. nehmen.
Dekalin ist zum Abdichten.
Sikaflex ist zum Verkleben.
Also, wnn du das Fenster nie wieder raus nehmen willst, dann kannst du auch Sika. nehmen.
06 Dez 2010 19:54
#6
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
nickbram schrieb:
und hier gibt es Fotos zum Aufbau
Wolfgang hat es ja schon beschieben. Aber wenn Du etwas mehr Hintergrundinformationen haben willst: Verwendete Kleb- und Dichtmittel im Wohnmobil.. kann ich statt Dekalin auch Sikaflex nehmen?
und hier gibt es Fotos zum Aufbau
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
- nickbram
-
Themenstarter
- Gast
-
nickbram antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
Allen Beteiligten vielen Dank für die Antworten.
06 Dez 2010 20:19
#8
- berny
-
- Offline
- Unterstützer
-
berny antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
Es gibt auch von Sika ein "Dekalin", nennt sich Elastomer (oder so ähnlich), geht auch sehr gut.
Weiß aber die Nummer nicht so genau, aber die im Campinggeschäft wissen das.
Dekalin ist einfach von einem anderen Hersteller.
Ich hatte beide im Einsatz, der Vorteil von Dekalin im Gegensatz zu Sika liegt darin, dass es nicht so extrem schmiert.
Wichtig ist bei diesen Mitteln, dass die Masse immer "klebrig" bleibt und nicht zu "Gummi" aushärtet.
Übrigens, das einfach "drüberstreichen" von Sikaflex, was oft als einfache Methode empfohlen wird, hilft auf Dauer nichts.
Fenster raus, neue Dichtung, Fenster wieder rein, ist die einzig richtige Methode.
Ich kann davon ein Lied singen
Weiß aber die Nummer nicht so genau, aber die im Campinggeschäft wissen das.
Dekalin ist einfach von einem anderen Hersteller.
Ich hatte beide im Einsatz, der Vorteil von Dekalin im Gegensatz zu Sika liegt darin, dass es nicht so extrem schmiert.
Wichtig ist bei diesen Mitteln, dass die Masse immer "klebrig" bleibt und nicht zu "Gummi" aushärtet.
Übrigens, das einfach "drüberstreichen" von Sikaflex, was oft als einfache Methode empfohlen wird, hilft auf Dauer nichts.
Fenster raus, neue Dichtung, Fenster wieder rein, ist die einzig richtige Methode.
Ich kann davon ein Lied singen

07 Dez 2010 11:16
#9
- turbokurtla
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 36
turbokurtla antwortete auf Aw: Wassereinbruch vorne und hinten
berny schrieb:
Sika 710 heißt das.
Ist aber nicht empfehlenswert, da viel zu weich. Deshalb auch sehr schwer zum Verarbeiten.
Gruß Kurt
MoinEs gibt auch von Sika ein "Dekalin", nennt sich Elastomer
Sika 710 heißt das.
Ist aber nicht empfehlenswert, da viel zu weich. Deshalb auch sehr schwer zum Verarbeiten.
Gruß Kurt
12 Dez 2010 08:24
#10
- Machti
-
- Gast
-
Machti antwortete auf Fenster abdichten
Moin Moin,
ich musste leider feststellen, das 3 Seitenfenster undicht sind.
Gibt es Ersatzdichtungen und wenn ja wo bekomme ich diese?
Oder habt Ihr Ideen wie die Fenster mit anderen Mitteln dicht zu krriegen sind.
Grüße
Machti
ich musste leider feststellen, das 3 Seitenfenster undicht sind.
Gibt es Ersatzdichtungen und wenn ja wo bekomme ich diese?
Oder habt Ihr Ideen wie die Fenster mit anderen Mitteln dicht zu krriegen sind.
Grüße
Machti
08 Aug 2013 09:14
#11
- Ewälder
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 564
- Dank erhalten: 400
Ewälder antwortete auf Fenster abdichten
Hallo Machti
Forum durchsuchen.
Forum durchsuchen.
Grüße aus dem Odenwald
und bleibt alle gesund
Christina und Horst
und bleibt alle gesund
Christina und Horst
08 Aug 2013 12:29
#12
- volkerkoenig
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 9
volkerkoenig antwortete auf Fenster abdichten
Hallo Machti,
da sind gar keine Fertigdichtungen im Spiel.
Fahr mal zu einem Wohnwagen- oder Wohnmobilhändler und besorg Dir ein Dichtmittel genau für diesem Zweck.
Dann nimmst Du vorsichtig die Plastik-Innenverkleidung der Fenster ab . Sie ist nur mit Klammern am Fensterrahmen befestigt. Jetzt siehst Du die kleinen Aluwinkel, mit denen der Fensterrahmen mit der Karosserie verbunden ist. Die mußt Du lösen, dann kannst Du den Fensterrahmen vorsichtig nach außen rausschieben. Alle Dichtmittelreste von vorherigen Versuchen solltest Du gründlich entfernen.
Dann trägst Du das Dichtungsmaterial auf. Bei Decalin geht das mit einer 'Siliconspritze' Terroson liefert 'Würste mit ca. 1cm Durchmesse, die kannst Du dann auf den Rahmen drücken.
Vorsichtig mit den Klammern und Schrauben den Rahmen in Position ziehen. Das wars.
Plane mal für ein Fenster sowas wie eine Stunde Arbeit ein. Viel mehr wird das nicht. Übschüschüssiges Decalin verklebt nicht mit dem Blech und läßt sich nach etwas Wartezeit wunderbar mit einem Materialrest abtupfen.
Noch ein Tip: Ich hatte neulich Besuch von sehr netten Hobby-Fahrern, bei denen auch Wasser am Fenster reintropfte. Da war das gar nicht das Fenster. Das Wasser trat an der waagerechten langen Leiste über dem Fenster ein und nur am Fenster wieder aus.
Guck mal dieser Leiste von einer Leiter aus 'tief in die Augen'. Die Gummidichtungen für diese Leiste gibt es auch beim Wohnmobilhändler. Meine habe ich zusätzlich mit Decalin abgedichtet.
Schönen Gruß,
Volker
da sind gar keine Fertigdichtungen im Spiel.
Fahr mal zu einem Wohnwagen- oder Wohnmobilhändler und besorg Dir ein Dichtmittel genau für diesem Zweck.
Dann nimmst Du vorsichtig die Plastik-Innenverkleidung der Fenster ab . Sie ist nur mit Klammern am Fensterrahmen befestigt. Jetzt siehst Du die kleinen Aluwinkel, mit denen der Fensterrahmen mit der Karosserie verbunden ist. Die mußt Du lösen, dann kannst Du den Fensterrahmen vorsichtig nach außen rausschieben. Alle Dichtmittelreste von vorherigen Versuchen solltest Du gründlich entfernen.
Dann trägst Du das Dichtungsmaterial auf. Bei Decalin geht das mit einer 'Siliconspritze' Terroson liefert 'Würste mit ca. 1cm Durchmesse, die kannst Du dann auf den Rahmen drücken.
Vorsichtig mit den Klammern und Schrauben den Rahmen in Position ziehen. Das wars.
Plane mal für ein Fenster sowas wie eine Stunde Arbeit ein. Viel mehr wird das nicht. Übschüschüssiges Decalin verklebt nicht mit dem Blech und läßt sich nach etwas Wartezeit wunderbar mit einem Materialrest abtupfen.
Noch ein Tip: Ich hatte neulich Besuch von sehr netten Hobby-Fahrern, bei denen auch Wasser am Fenster reintropfte. Da war das gar nicht das Fenster. Das Wasser trat an der waagerechten langen Leiste über dem Fenster ein und nur am Fenster wieder aus.
Guck mal dieser Leiste von einer Leiter aus 'tief in die Augen'. Die Gummidichtungen für diese Leiste gibt es auch beim Wohnmobilhändler. Meine habe ich zusätzlich mit Decalin abgedichtet.
Schönen Gruß,
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich: Machti
08 Aug 2013 15:09
#13
- Machti
-
- Gast
-
Machti antwortete auf Fenster abdichten
Besten Dank erstmal.
Mit diesen Tip´s geh ich erstmal los.
Ich melde Vollzug wenn´s geklappt hat.
LG
Machti
Mit diesen Tip´s geh ich erstmal los.
Ich melde Vollzug wenn´s geklappt hat.
LG
Machti
08 Aug 2013 15:42
#14
- Machti
-
- Gast
-
Machti antwortete auf Fenster abdichten
HI,
mit der Suche hab ich versucht, - kein Treffer.
Heute Nachmittag, bei gleichem Begriff, gleich 53 Treffer.
SUUUUUUPER.
Ihr seid die Besten.
Grüße
Machti
mit der Suche hab ich versucht, - kein Treffer.
Heute Nachmittag, bei gleichem Begriff, gleich 53 Treffer.
SUUUUUUPER.
Ihr seid die Besten.
Grüße
Machti
08 Aug 2013 15:45
#15
Ladezeit der Seite: 0.380 Sekunden