×

Achtung, Forum im Testbetrieb! (28 Okt 2022)

Bitte im Moment nicht benutzen. Vielen Dank für Euer Verständnis.

Wasserschaden in Fußboden und Seitenwand

  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16

Wasserschaden in Fußboden und Seitenwand wurde erstellt von marvon

Zunächst einmal ein Dank an das Hobby600 Forum, an den Betreiber der Webseite und alle, die hier in Erfahrungsbeichten, Beiträgen und Kommentaren Hilfen und Fachwissen zur Verfügung stellen.
Ich hatte meinen ersten Hobby 600 (gefahren von 2001 bis 2013) abgestoßen, weil das Basisfahrzeug beim TÜV immer mehr Probleme bereitete.

marvon schrieb: Der "Weiße Hai"
Nur mal gucken und ... ich habe den schon gekauft.

hobby600.de/forum/sonstiges/22899-weisse...-fuer-5000-eur#25134
Der 2013 erstandene Hobby 600 BJ 1985 war vom Basisfahzeug her in erstaunlich gutem Zustand, hatte aber leider einen so kapitalen Wasserschaden, dass ich ihn nicht fahren wollte.
Zusammen mit Jochen, den die alten Hasen hier noch kennen werden, habe ich dann angefangen die morschen Teile zu entfernen. Das wurde immer mehr und wir mussten schließlich vor der Nasszelle aufhören, weil wir befürchteten, dass der Aufbau abstürzt.
Das Ganze war so erschlagend, dass ich mich sehr lange nicht mehr ran getraut habe.
Ich muss jetzt den Boden ab der Fahrerkabine bis zum Bad bzw. Kleiderschank neu aufbauen, sowie die rechte Seitenwand. Dann habe ich noch ein goßes Problem mit dem Boden unter der Nasszelle, die ich nicht abbauen möchte.
In den Bereich unter dem WC kann ich von vorn Material einbringen:
Aber unter dem Fußboden der Naßzelle kann ich mir nichts Sinnvolles vorstellen. Falls jemand da schon gearbeitet hat, bitte melden!!!!
Mir fällt nur ein, eine Platte aus Edelstahl über dem Teppich bis zum Ablauf nach hinten einzuschieben und die Hohlräume mit Brunnenschaum auszuschäumen. (Brunnenschaum, weil der im Gegensatz zum Bauschaum wasserdicht ist.)
Um die Bodenplatten passgenau zu bekommen, habe ich eine Schablone angefertigt.
Die Position der einzelnen Teile zueinander sind durch die Verschraubungen genau fixiert, damit kann ich den Grundriss vom Bus sehr genau auf das zukünftige Bodenmaterial übertragen. Ich hatte zunächst 4mm MDF Platte verwendet, damit bekam ich aber viel zuviele Ungenauigkeiten.
... Fortsetzung folgt :1563:
19 Apr 2020 06:42 #1
Anhänge:
  • Beiträge: 5532
  • Dank erhalten: 1963

marvon schrieb: Dann habe ich noch ein goßes Problem mit dem Boden unter der Nasszelle, die ich nicht abbauen möchte......
....Aber unter dem Fußboden der Naßzelle kann ich mir nichts Sinnvolles vorstellen.

Hallo Martin,
jetzt gibst Du Dir soviel Mühe mit dem Fußboden und dann willst Du bei der Nasszelle pfuschen? Es gibt nur eine Möglichkeit: Nasszelle raus und ordentlich machen. Aber bereite Dich auf Überraschungen vor. So wie die Ansätze von dem Radkasten auf dem Foto aussehen, befürchte ich das schlimmste. Hier ist zumindest entrosten und Korrosionsschutz angesagt. Außerdem wechselst Du die versifften Wasserschläuche besser, wenn die Duschwanne raus ist.
Eine Frage zur Bodenplatte: Warum brauchst Du eine Schablone? Willst Du die Bodenplatte einteilig im Fahrzeug montieren? Normalerweise baut man den Boden als Sandwich auf und kann im Bereich der Leisten Verbindungen schaffen. Wichtig ist auch eine saubere Verbindung des Bodens in den Leisten der Seitenwände.
Ich bin mal gespannt, wie es mit dem Projekt weiter geht. Viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: marvon
19 Apr 2020 08:45 #2
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174

Hundebites antwortete auf Wasserschaden in Fußboden und Seitenwand

Hallo Martin,

Ich hab auch da schon gearbeitet und kann mich Wilfried nur anschließen.. Außerdem, wie willst du so die Bodenleiste zur Seitenwand hin instandsetzen? (Achso, ich sehe gerade, die hast du so schon drin? ) Und die Dachleiste wird wahrscheinlich auch nicht besser aussehen.. Du machst dir so viel Arbeit.. lieber den Aufbau überall schön abstützen und mit viel Liebe und Geduld das Bad vorsichtig ausbauen.. Das Radhaus und der Fahrgestellboden brauchte bei mir auch ne Menge Aufmerksamkeit..
Wenn es nur ne schnelle gepfuschte Sache werden soll, vielleicht das ganze Bodenstück außen vorfertigen, mit der Leiste, die in die Bodenleiste greift,verpresst vorverkleben und dann mit Kleber dran einschieben? –Neee! du wirst dich immer ärgern! Von der Stabilität her ganz zu schweigen.. Gib dir nen Ruck und mache es vernünftig.. :bindafuer: :loldev:

Gruß Olli
Folgende Benutzer bedankten sich: marvon
19 Apr 2020 12:37 #3
  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16
Hallo Wilfried, natürlich macht man das so. Ich habe nur leider dauernd mit Antriebsschwierigkeiten zu kämpfen. Ich schiebe das ja schon 7 Jahre vor mir her. Das ist einfach unglaublich. Möchte das erstmal geschafft haben, bevor ich noch mehr aufreiße. Wenn ich jetzt noch die Naßzelle anfange, befürchte ich ist das mein und des Hobbys Ende. Und ich will den wieder fahren.  Wir hatten so viele schöne Urlaube mit unserem Hobby 600. Wir sind mit unseren 4 Kindern jedes Jahr 3 Wochen nach Spanien gefahren. Das war eine schöne Zeit.
Ja, und unter der Duschwanne ist noch Styropor... sonst nichts. Deshalb läuft man da auch so schön wie auf Wolken ... grrrr!
Den Boden baue ich natürlich als Sandwich-Konstruktion. Aber der ist 208 cm breit und durch die Öffnung von der Windschutzscheibe bekomme ich nur max. 200cm und das nur voll gebogen von links unten, mittig ganz oben und wieder nach rechts unten. Also nehme ich 2 Teile 120 cm x 208 cm und 84 cm x 208 cm. Für die untere Platte das große Teil vorn und bei der oberen Platte das große Teil hinten.
Ich muss die Teile sowieso biegen um sie in das Profil in den Seitenwänden zu bekommen. Und die Schablone habe ich gemacht, damit das dann so auf 2 - 3 mm genau passt und mir nicht die Seitenwände auseinander drückt.
Unten nehme ich 9 mm Siebdruckplatte. Die Profile in den Seitenwänden habe ich mir entsprechend größer vom Schreiner anfertigen lassen.
Na mal sehn ob das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle.
Letzte Änderung: 19 Apr 2020 19:46 von marvon. Grund: Schreibfehler
19 Apr 2020 19:35 #4
  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16

Hundebites schrieb: ...Bodenstück außen vorfertigen, mit der Leiste, die in die Bodenleiste greift,verpresst vorverkleben und dann mit Kleber dran einschieben? –
:bindafuer: :loldev:

Gruß Olli

Ja, das wäre ideal. Aber wie soll das gehen? Da müsste man die Seitenwände auf der Höhe der Bodenplatte durchtrennten, die Radkästen rausschneiden und mindestens noch die Räder, wenn nicht die Hinterachse ausbauen??
Nein die Naßzelle ist ein Albtraum, die kommt such noch dran.
Den Fahrueugboden habe ich soweit er freigelegt ist geschweißt. Wie hast Du ihn dann weiter bearbeitet?
Die "Geräuschdämmung" - oder was sollen die schmalen Bahnen aus Maler-Abdeckfilz bewirken? - möchte ich auch ersetzen. Was hast Du da genommen?
19 Apr 2020 20:05 #5
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174

Hundebites antwortete auf Wasserschaden in Fußboden und Seitenwand

Hallo Martin,

Was spricht dagegen, den Boden in Querstücken aufzubauen? Jeweils auf ner Leiste aneinander gesetzt? Muss doch nicht ein Stück sein..
Ja ich verstehe das schon, es ist schon sehr viel Arbeit. Nochmal würde ich das auch nicht machen.. ;)
Ich hatte gedacht, das vorgefertigte Stück von der Sitzbank her einzuschieben.Da hast du ja schon ein Loch gemacht.. ;) Hab aber nicht an den Bereich unter der Dusche gedacht.. Dann würde die Duschwand ja frei schweben, wenn du das Loch so groß machst. Aber dein Bad wird ja quasi jetzt schon nahezu schweben, wenn der Boden so weich ist. Ich sehe da schwarz..
Ich fand es garnicht soo schlimm, das Bad auszubauen. Vorher messen, damit die Wände wieder an genau die richtige Stelle kommen! Hab ich nicht gemacht und es war schwerer als man denkt, alles passend zu bekommen..Was schlimm ist, sind die ganzen Plastiksachen rauszumachen, ohne das was kaputt geht. Ich wollte halt unbedingt das Bad nachher wieder Original haben, es hat schon scharm, find ich ;) Dann ist mir ja die Rückwand kaputt gegangen und ich musste sie aus Holz nachbauen. Und bei der Nut aufpassen, die die Duschwände verbinden. Ich Haß vorher auch noch nie gemacht, einfach Ran! ;)

Gruß Olli
Du meinst den Korrosionsschutzaufbau? Hab ich alles geschrieben, Brantho Kurrux finde ich klasse.. Die Alubleche waren bei mir löchrig im Radhaus, habe ich neu gemacht, auch den Holzsteg, wo man sie zur Seitenwand anschraubt..
Hier so ungefähr.. Radhäuser..
Folgende Benutzer bedankten sich: Ulrich Adler
19 Apr 2020 23:34 #6
  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16

Hundebites schrieb: Ich hatte gedacht, das vorgefertigte Stück von der Sitzbank her einzuschieben.Da hast du ja schon ein Loch gemacht.. ;) Hab aber nicht an den Bereich unter der Dusche gedacht.. Dann würde die Duschwand ja frei schweben, wenn du das Loch so groß machst. Aber dein Bad wird ja quasi jetzt schon nahezu schweben, wenn der Boden so weich ist.

Hallo Olli,
da ist kein Loch. Ich mach mal ein Foto aber mit dem Handy kriege ich es nicht auf die max. 1000kB.
Mit dem Bad sehe ich auch schwarz... ;)
Genauso wie Du schreibst in mehreren Querstücken baue ich den Boden auf. Die beiden vom unteren Sperrholzbodem sind schon drin und passen prima. Jetzt fehlen noch Latten und Styropor und die obere Schicht. Die meisten verkleben die drei Schichten auf einmal. Ich habe aber eine ziemlich große Fläche und da müsste es enorm fix gehen, weil der Kleber nur eine 1/4 Stunde offen ist.
Wenn ich diesen Bereich fertig habe, ist der Bus so stabil, dass ich ihn aus der Scheune fahren kann. Das traue ich mich zur Zeit noch nicht. Dann baue ich die Hebebühne auf und fahre den Bus wieder rein bzw. drauf.
Das wollte ich noch sagen, damit ihr versteht, warum ich nicht gleich alles aufreißen möchte.
Danke auch für die Empfehlung wegen dem Rostschutz und den Link.
LG Martin
22 Apr 2020 18:46 #7
  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16
Hi Olli,
Hier das Bild von der Seite Sitzgruppe
Unten geht die neue Profilleiste bis zum Radkasten.
Hier noch vor dem Verkleben.
Löcher gibt es nur nach unten die ca. 20cm Aufbauverbreiterung. Da sind aber noch die 3 Verbreiterungen des Unterbodens angesetzt. Da bekomme ich nichts durchgeschoben.
22 Apr 2020 19:39 #8
Anhänge:
  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16
:2172: :2172:
Hat irgendwer eine Skizze oder ähnliches von dem Sandwichboden?
Als ich 2016 den Boden rausgerissen habe, habe ich Fotos gemacht, die finde ich nicht mehr.
Ich habe nur noch eine Tabelle
Damit kann ich noch die Querlatten positionieren.
Aber rechts gab es noch längslaufende Latten und Ausschnitte.
Gibt es davon Aufzeiichnungen?
Kann auch sein, dass in diesem Modell die Abmessungen anders sind.
Jedenfalls ist bei mir der Wandanschluss nicht so wie hier im Forum beschrieben. Bei meinem Modell geht die Bodenplatte bis zum Blech durch und die Seitenwand steht direkt drauf. Es ist nur innen eine 10mm x 10mm Leiste als Verstärkung verschraubt.

Ich habe da jetzt ein U-Profil eingebaut, wie es bei den späteren Modellen üblich ist.
Ich freue mich über jeden Hinweis.
Liebe Grüße
23 Apr 2020 19:50 #9
Anhänge:
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174

Hundebites antwortete auf Wasserschaden in Fußboden und Seitenwand

Hallo Martin,

Verstehe ich das richtig, bei dir ist Original kein U Profil an der Seitenwand, sondern ein anderer Aufbau? Da kann ich leider nicht helfen, meiner ist ein 87´er, da war es beidseitig so.. U Profil an der Seitenwand, wo eine Leiste eingreift und jeweils die Bodenplatte oben und unten.. Ich hab noch ein Stück vom U Profil, wenn du Maße brauchst.. Ausschnitte rechts einmal im Gaskasten und einmal unter dem Kühlschrank.. Kann dir noch Bilder schicken, die hier nicht im Forum sind..
Ob es da noch andere Versionen gibt, weiß ich nicht..

Gruß Olli
24 Apr 2020 11:12 #10
  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16
Das Problem, an dem ich mir seit einem Jahr die Zähne ausbeiße ist: Der neue Boden lässt sich nicht einbauen, weil der Aufbau abgesunken ist.  
9mm Siebdruck-platte 20mm Latte/Styrodur und damit ist kein Platz mehr für die Deckschicht.
 
Unten drunter hab ich den Platz  den ich oben bräuchte. Ganze 10mm. Jetzt muss ich den ganzen Aufbau anheben.
Von unten scheinen mir die Seitenwände zu labil. Daher habe ich mich entschlossen, das Dach anzuheben.
Leider ist auch die Verklebung von Dach und Seitenwänden an vielen Stellen marode und das "Holz" lässt sich mit dem Finger herauskratzen
 
Auch auf der Beifahrerseite war alles bis hinter den Kleiderschrank morsch:
 
Hier sieht man das L-Profil des Daches, das in das Profil der Seitenwand passt. Die beiden Profile wurden mit Dekalin und senkrechten und waagerechten Schrauben verbunden. Waagerecht wurde von außen verschraubt. Über diese Schrauben ist Wasser eingedrungen und der Rost hat das Holz gespalten.
 
Das Wasser ist im GfK nach oben gestiegen (graue Verfärbung) und hat die Verklebung zwischen GfK und der Isolation weitgehend gelöst.
 
So weit ...
 
Letzte Änderung: 21 Jul 2021 02:01 von marvon. Grund: Rechtschreibung
21 Jul 2021 01:58 #11
Anhänge:
  • Beiträge: 317
  • Dank erhalten: 76

Springerle antwortete auf Wasserschaden in Fußboden und Seitenwand

Hallo Martin,

dein Boden ist zu dick! Normal waren bei mir 6 mm oben und unten und 20 mm dazwischen = 32 mm Gesamt. Bei dir hast du jetzt schon 9mm unten plus 20mm Mitte, bleiben dir für oben max. 3 mm. Das ist zu wenig. Überlege auch, ob du wirklich Siebdruck verwenden willst. Der Vorteil ist, es kommt kaum Wasser rein. Der Nachteil: es geht auch kein Wasser raus... Außerdem ist dein Siebdruck zwar Wasserfest (von oben und unten, und auch verleimt), aber die Kanten sind genauso ungeschützt wie bei anderen Sperrhölzern.
Beim Styropor habe ich das xps Styropor für Aussenisolation im Feuchtbereich verwendet. Das ist Geschlossenporig und nimmt damit kaum Wasser auf.

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
21 Jul 2021 21:11 #12
  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16
Hallo Dirk,
ich hab leider Deine Antwort übersehen. Natürlich ist mein Boden zu dick. Deshalb hatte ich die U-Profile entsprechend größer gemacht und auch ca. 1 cm höher an der Wand verklebt. Trotzdem passt alles nicht. Oben liegt der Boden ohne die Deckschicht press an und unten hab ich noch viel Luft.
Das mit dem Siebdruck hab ich mir hin und her überlegt. Solange bei mir kein Wasser oben reinkommt, also das Dach dicht ist und auch keine Wasserleitung, Duschwanne etc. undicht ist, braucht auch nichts nach unten weglaufen. und mit Siebduck sollte auch von unten kein Spritzwasser eindringen.
Ich war bei einem Händler für Wohmobilbau, dort konnte man fertige Bodenplatten in unterschiedlichen Stärken kaufen, die waren komplett aus verschiedenen Kunststoffen aufgebaut, da dringt nichts ein und verdunstet auch nichts.
Gruß Martin
 
21 Nov 2022 01:34 #13
  • marvon
  • marvons Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 16
 Mein Hobby 600 wartet seit 2017 auf seine Wiederherstellung, weil ich bin an verschiedenen Problemen hängengeblieben bin. Danke zunächst mal an alle die mir mit Rat zur Seite gestanden haben und mich überzeugt haben, dass ich den Boden komplett restaurieren muss. Mein Hobby 600 ist jetzt komplett entkernt und als nächstes würde ich den Aufbau vom Fahrgestell trennen und anheben. Diese heikle Prozedur habe ich nun erst einmal an einem alten Wohnwagen durchgeführt, um Erfahrungen zu sammeln und zu sehen ob das überhaupt für einen Hobbybastler machbar ist.

Es regnet und regnet  

Zuerst musste ich die Bodenplatte verstärken, denn der Wohnwagen ist ein Flutopfer aus dem Ahrtal . Er war bei der Überschwemmung unter einer Brücke hängen geblieben und durchgespült worden. Beim Bergen hat die Bundeswehr noch den Rahmen mächtig verbogen.

Seltsam! Das Styropor war auch schon von Würmern angenagt, nur kann mir mein Freund der Sachverständiger für Insekten (Motten und Falter) ist, nicht sagen, welche Spezies sich jetzt auf Camper spezialisiert hat.
 
Weil auch die Papiere weggespült worden sind, baue ich das Ganze als Absetzkabine auf 4 Holzbalken (60 mm x 80 mm).
 
Aufbau vorbereitenBeim Aufbau waren die unteren Holzleisten der Seitenwände weitgehend weg.  

Ursprünglich waren die Wände von unten mit 60 mm Schrauben durch die Bodenplatte verschraubt. Da ich das beim Hobby600 von oben nach unten verschrauben möchte, fange ich hier auch so an und habe dicke Latten an die Seitenwände geklebt.
 
Wunderbar der Caravankleber den ich 2017 angeschafft habe, reagiert immer noch.
 
Ich habe auch einen billigeren PUR Kleber probiert.

Die Hammerprobe hat die Verklebung erfolgreich überstanden.
 
Aufbau auf die Bodenplatte absenken.
An einer Seilwinde hängend, kommt der Aufbau schräg runter. Dies hat sich als sehr nützlich erwiesen, weil ich dadurch zuerst die  eine Seite provisorisch befestigen und dann die andere Seite entsprechend ausrichten konnte.
 
Letzte Änderung: 21 Nov 2022 02:20 von marvon.
21 Nov 2022 01:37 #14
Anhänge:
  • Beiträge: 5532
  • Dank erhalten: 1963

Mein Hobby 600 ist jetzt komplett entkernt und als nächstes würde ich den Aufbau vom Fahrgestell trennen und anheben. 
 

Hallo Martin,
ich hoffe, Du hast es Dir gut überlegt. Ich würde den Aufbau nicht komplett anheben. Wenn schon Komplettsanierung des Bodens, dann so wie Luigi es in seinem Video zeigt   Er hat aber auch die Seitenwände komplett erneuert.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: marvon
21 Nov 2022 11:03 #15
Ladezeit der Seite: 0.370 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.